ESPHome als Fensterkontakt

Moin

Ich würde gerne einen Akkubetriebenen ESP8266 (WEMOS D1) als Fensterkontakt nutzen.
Dazu möchte ich einen NC ( Fenster zu Stromkreis geschlossen) Reedkontakt benutzen.
In ESP Home habe ich ihn wie folgt angelegt:

binary_sensor:
  - platform: gpio
    pin: GPIO05
    name: "Fensterkontakt AZ1"

dabei habe ich 2 Probleme:

  1. Die ersten 1 bis 2 Kontaktveränderungen erkennt er auch, danach bleibt auch auch bei öffnen des Kontaktes auf AN stehen.

Dazu habe ich die Entität als Fenster gewählt. Allerdings ist jetzt die Darstellung verdreht. Fenster ist auf = Stromkreis offen = Anzeige im HA “Fentser geschlossen”

Habt ihr hierfür Tipps ?

Hallo,

versuchs mal mit

inverted: true

unter Pin, aber ich bin nicht ganz sicher. Notfalls in der Doku schauen.

Ich vermute, das dein D1 in den Sleep-Modus geht und daher nicht mehr reagiert.

Dann stellt sich aber auch die Frage, ob ein D1 mit Akku ein gute Wahl ist, der Akku hält nicht sonderlich lange, weil das WLAN sehr viel Strom zieht.

Ich hab mal Sensoren für Außen mit LiIonen-Akku und ner Solarzelle gebaut, das geht so halbwegs gut wenn nicht 5 Tage Regenwetter ist.

Ich würde eher auf Zigbee-Kontakte setzen, zb. die von Aqara gibt es für 15€ ca. und die Knopfzelle hälte lange.
Braucht dann allerdings eben eine Zigbee-Gateway

Das Zigbee Gateway ist nicht das Problem, mich stören / bzw. machen Probleme die größe der Sensoren.

Wenn ich das richtig gelesen habe müsste ich mit einem 18650 Akku über 90 Tage auskommen. Den kann ich dann unter das Fenster anbringen

Das mit inverted funktioniert , Danke.
Das Schaltverhalten schein daran zu liegen, das er zwar ein klares high bekommt, aber kein zuverlässiges low . Ich will es mal mit einem 4,7 k Wiederstand probieren

Die Lösung für das Schaltverhalten:

binary_sensor:
  - platform: gpio
    name: "Living Room Window"

pin:
      number: 02
      inverted: False
      mode:
        input: true
        pullup: true
    device_class: window

und schalten gegen GND

Siehe auch 1.1 (https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/bilder/pullr_01.gif)

Never, wenn der D1 im Deep-Sleep ist vielleicht.
Der WemosD1 hat im Normalbetrieb schon einen Verbrauch von 15 bis 25mA OHNE Wifi, mit Wifi 70 bis 140mA. Eine 18650-Zelle hat, wenns ne gute ist 3000mAh Kapazität
Das probiere aber erst mal aus, bevor du den ans Fenster packst.

Was die Sensorgröße betrifft, meine Aqara Fensterkontakte sind deutlich kleiner als ein 18650 Akku, die sind etwas breiter aber nicht so lang wie eine AA-Zelle. Der Magnet noch deutlich kleiner.
Kann ja nachher mal ein Foto machen