Hallo,
ich hoffe ich habe nichts überlesen.
Aber welche Geräte nutzt ihr um einen vorhanden Fensterkontakt (Ist im Fenster verbaut) auszuwerten. Der Fensterkontakt kam mit den neuen Fenster mit. und hat aber nur max 100VDC.
Gibt es da ein Gerät was einen Potenzialfreinen Kontakt auswerten kann?
Du schreibst nicht, welches Funk-Protokoll du nutzen möchtest.
Für zigbee könntest du doch einen normalen Smart Switch “missbrauchen”. An den geschalteten Ausgang (L-Out) brauchst du ja nichts anzuschließen, sondern nutzt nur den Status des Switches in HA. Einen N und L brauchst du allerdings.
Den Fensterkontakt schließt du dabei an den Eingang an, an dem normalerweise der mechanische Schalter hängen würde (S1 / S2).
auch ich habe (Reed-) Kontakte in den Fensterrahmen.
Die vorhandenen Kabel wurden bis zum Technikraum verlängert und auf einen ESP32 gelegt.
Ein Draht geht auf Masse, der zweite auf einen GPIO.
Betreiben tue ich so etwas nicht.
Aber danke für den Thread, Du hast mich mal forschen lassen.
Mit vorhandener Netzspannung vor Ort gibt es ja mehrere Möglichkeiten.
Aber es gibt auch etwas mit Zigbee-Protokoll von der Fa. Gewiss (vielleicht auch noch andere), batteriebetrieben und teuer.
Wenn es bei Dir nur 1 Fenster/Kontakt betrifft, dann wäre dies ja noch annehmbar.
Ich werde mir mal die ESP32-C6 besorgen. Die kannte ich ohne Deinen Thread noch nicht.
Hallo, vielen Dank für den Tip.
Meine Frage wäre nur welche Spannung und wie hoch die Spannung zwischen S1 und S2 ist. hat das jemand schonmal geteste.
ALs Funkprotokoll könnte ich Zigbee und/oder Matter anbieten.
Sogar WLan.
Wenn du elektronisch etwas geschickt bist, könntest du auch einen Fensterkontakt wie diesen nutzen. Dann das Gehäuse öffnen und parallel zu dem vorhandenen Reed-Kontakt deinen Schließer des Fensters anlöten.
Da die Dinger ja batteriebetrieben sind, hält sich die Spannung in Grenzen und du brauchst am Fenster keine 220V.
also meine Fensterkontakte sind potentialfrei.
Das sind einfach Reed-Kontakte.
Meistens “hängt da ein Kabel raus” mit 2 bzw 4 Drähten.
Bei uns sind es 4.
2 Drähte sind mit den beiden Anschlüssen des Reed-Kontakt verbunden, die beiden anderen sind einfach durch geschleift. Keine Ahnung wieso.
Mit den ersten beiden (Reed-Kontakt) kannst du alles Mögliche triggern:
SW-Eingänge vom Shelly
GPIO von ESP2866 /ESP32
und was sonst noch 2polig getriggert werden kann
Egal was du an die beiden Drähte hängst, es sollte nicht mehr als 100VDC haben.
Alles was wir so bei HA benutzen hat deutlich weniger.
Normalerweise 3.3V, V5, 12V und in seltenen Fällen 24V.
Die Frage ist, wo kommt dein Kabel raus - hast du da Strom oder musst du mit Batterien arbeiten?
Bei mir liegt das Kabel in der Anschlussdose für den elektronischen Rollantrieb.
Das wäre dann die s.g. Sabotage-Schleife. Da die Magnetkontakte aus der Sicherheitstechnik kommen, wird hiermit beim Durchtrennen des Kabels eine Sabotage angezeigt. Es gibt auch noch MKs mit 6 Drähten, wo jeweils 2 Drähte für die Sabotage, Geschlossen, Geöffnet verwendet werden. Außerdem gibt es auch noch MKs, die z.B. bei geöffneten Fenster geschlossen sind. Die werden meistens für Dunstabzugshauben in Verbindung mit einem Kamin im Zimmer verwendet.
Dem möchte ich, nur der Form halber, widersprechen.
Bei einem Shelly, der mit der Versorgungsspannung an 230V hängt, wird auch der Schalter an 230V angeschlossen.
|||
Auch bei diesem Teil wäre ich mir nicht sicher, daß da nicht auch 230V dran hängen. Aber selbst, wenn der Kontakt über das interne Netzteil versorgt wird, darf man den 100VDC-Kontakt nicht da anschließen, weil diese Geräte keine sichere Trennung haben und oft sogar die interne Kleinspannung auf einer Seite direkt am Netz hängt.
|||
Das ist falsch.
Relaisausgänge oder Kontakte von Schaltern können potentialfrei sein, Eingänge aber nie, da sie ja irgendwo mit der internen Elektronik verbunden sein müssen. Und bei den einfachen Netzteilen in so kleinen Geräten liegt die interne Versorgung, wie oben schon geschrieben, meist auf dem Nievau der Netzspannung.
Ich würde entweder einen batteriebetriebenen Fensterkontakt umlöten und den Kontakt dort anschließen oder einen ESP8266 oder ESP32 mit einem USB-Netzteil.
Richtig erkannt. Ich meinte damit, dass man auch GND gegen GND schalten kann, um etwas auszulösen, je nachdem, wie die interne Schaltung aufgebaut ist. Da GND natürlich auch ein Potential ist hast Du natürlich vollkommen Recht, dass dies nicht potentialfrei ist.
…wenn überhaupt, dann nur auf dem “Niveau” des N-Leiters.
Sonst wäre die nächste Bilderklärung zum o.g. Switch hinfällig.
Da dies alles nur Vermutungen von meiner und auch von Deiner Seite sind, ohne am Switch selbst nachmessen zu können, wäre dies wohl die einfachste und sicherste Möglichkeit, ohne zittern zu müssen.
Ich hab das gleiche Thema, ich möchte meine alte Hausautomatiserung rausschmeisen. Bei mir sind auch verbaute Fensterkontakte eingebaut, die auf eine DI Baugruppen mit 24 VDC gehen.
Ich stehe vor einer ähnlichen Herausforderung. In den Fenstern und Türen sind Kontakte eingebaut, es sind einfache reedkontakte, die mit einer 4Drahtleitung kommt das Signal gekippt oder offen an. Von jedem Fenster oder Tür kommt also ein Kabel zentral an. Da nun an jeden Draht einen shelly, oder sonst so zu bauen hatte ich nicht vor.
Es gibt doch bei Ali Ali, hier mal ansehen
Solche kleinen Platinen, leider ist mein Englisch zu schlecht oder deren Deutsch… Es wird doch aber dort Platinen geben, bei denen man, GPIO über den Reedkontakt auf GND schalten kann und das dieser dann via ESP32 oder ähnlichem in den Homeassistant integriert werden kann? Die kann man ja sicher als ein / aus Sensoren individuell bezeichnen zuordnen und auswerten?
Hat da schon mal jemand die richtige Platine gefunden?
Ich habe das identisch gelöst.
Das Teil von Ali, das du verlinkt hast, habe ich auch.
Mit USB an den HA-Rechner angeschlossen, mit ESP Home initialisiert (einfach als neues Element auswählen, wird dann komplett fertig eingerichtet) und danach “over the air” das passende Programm draufgespielt.
Von den beiden Drähten, die vom Fensterkontakt (FK) kommen geht einer auf Masse, der zweite auf einen GPIO.
Der GPIO wird mit internem PullUp auf High gezogen und durch den FK gegen Maße geschlossen.
Wieviele Fensterkontakte kann man dann an diese Platine Klemmen? Pro Platine 1 Fenster? Ich würde gern 10 Kontakte auslesen…
Ich habe hier jetzt ein Bauteil gefunden, Alarmanlage
Ich denke das dürfte soweit ich das verstehe am besten die gewünschte Aufgabe erfüllen?
Also ich habe aktuell 10 Fenster an meinem Esp32.
Es gehen auch noch mehr - je nach Ausführung (30 Pin, 32 oder 38) kann man bis zu 20 Kontakte abfragen.
Gesamtkosten (in €):
Esp 4
Break Out Bord 2
Hutschienenhalter 1
5V Stromversorgung 0 (altes USB-Netzteil)
Zusammen 7€ - für bis zu 20 Fenster, plus Eingänge für I2C und Modbus.
Von dem verlinkten Teil habe ich aktuell noch 3 im Vorrat.
Für die Fenster habe ich eines mit mehr Pins genommen. Man kann nicht alle Pins verwenden, da diverse Pins vorgelegt sind, bzw. beim Booten nicht angeschlossen sein dürfen.
Das hier habe ich (38Pin Version):