(ESP32) DIY (alter) Hifi Lautsprecher Help

Hallo liebe Community,

lange war ich nur stille Mitleserin bzw. Videoschauerin und habe leise vor mich hingebastelt. Nun möchte ich meine HA Umgebung mit einigen neuen Projekten im Zuge von Renovierungen(en) erweitern und bräuchte beim Thema Audio Hilfe.

Kurz zu Projektidee/Fragen:
Leider habe ich per SuFu keine ähnlichen Themen gefunden, wenn doch bitte ich um Verlinkung, danke!

Aus einem alten Hifi Lautsprecher Yamaha NX-E100 (6 Ohms Nominal Input 60 Watts, maximal Input 100 Watts) einen Smart Lautsprecher für unseren Fitnessraum bauen (um über Homeassistant zu bedienen).
Laufen soll da später lediglich Spotify (über HA) und oder eigene Library.
Da es sich hierbei um die Renovierung zu einem kleinen Homegym handelt wäre natürlich eine mittel bis höhere Lautstärke sinnvoll.

  • Welches ESP32 Board macht Sinn, ist überhaupt realisierbar?

  • Amplifier vermutlich sinnvoll, welcher ist empfehlenswert?

  • Netzteil, welches und worauf ist zu achten?

  • Umsetzung via Raspberry Pi (habe ich mich bisher noch nicht informiert aber vermutlich presilicher Overkill?)

  • Möchte absichtlich meine alten (damals echt teuren Lautsprecher) weiterverwerten und nicht auf Sonos etc umsteigen :slight_smile:

Long Story:
Ich habe mir diverse (Foren)beiträge, Videos usw. angeschaut, alle mit unterschiedlichen Vorgehensweisen/ ESP-Boards. Mittlerweile habe ich mir so viel angeschaut dass ich schon gar nicht mehr weiß wo ich wie am Besten anfangen soll… :smiley:
Bspw. gibt es da die verschiedenen ESP32 Audio Kits (verschiedene Versionen), normale ESP32 Boards und z.B. das Muse Proto (wird momentan nicht mehr verkauft?)

In den meisten Beiträgen und Videos werden einfache 2-3W Lautsprecher, alte Laptoplautsprecher o.Ä. verwendet, die die Boards natürlich von selbst relativ gut bedienen können.
Wie verhält sich dies bei meinem Yamaha Lautsprecher der ja 60-100W bei 6Ohm benötigt. Wird dies einfach gedrosselt und nicht so laut, oder geht das überhaupt gar nicht?
Amplifier macht bei der Lautsprecher"größe" vermutlich Sinn, um Qualität auch nochmal zu erhöhen. Hier gibt es auch viele Meinungen und Verlinkungen zu bspw. 2x50W Amplifiern, aber keine Rezension/Testungen. Hat da jemand von Euch Erfahrung oder kann etwas empfehlen?

Wie verhält es sich mit der Stromquelle, worauf ist zu achten bzw. benötigt es noch weitere Hardware um das Projekt zu realisieren?


Alternativ, wenn mit diesem Lautsprecher keine Umsetzung möglich ist, gäbe es noch einen TV im Fitnessraum den ich bspw. über Chromecast oder Ähnliches bedienen könnte via HA (soweit ich lesen konnte). Dafür muss ich dann den hässlichen Receiver mitaufstellen, aber wäre sonst natürlich auch eine Option. :smiley:

Ansonsten würde ich mich natürlich auch um ähnliche Projekte oder Erfahrungen freuen.

Vielen lieben Dank an alle Leser/-innen und Antwortende :>

ps: Thema Allgemein weil habe kein esp32 Thema gefunden

Moin,
willkommen in der Community

Die Audiokits haben doch ein Klinkenanschluss damit kannst du doch an den Receiver gehen, dann müsstest du dir auch keine Amplifier besorgen.

Ich würde behauten das Vernünftige Amplifier teurer werden, glaube nämlich nicht das solche 16€ teile keine gute Qualität haben.
Ich würde ein Pi nehmen, habe noch ein pi4 wo mein Test HA alle paar Wochen mal angeschmissen wird, oder noch ein alten 1B?! der für Audio vielleicht noch gut genug sein dürfte.

LG und viel Erfolg bei deinem Projekt
Tobi

Moin Rwbya,
mit einem ESP32 wirst du hier m.E. nicht glücklich werden, auch benötigst du für die Befeuerung der Yamaha LS einen entsprechend potenten Verstärker.
Es gibt z.B. Bluetooth Verstärker die möglicherweise auch über HA gesteuert werden können (z.B. Fosi Audio BT20A Bluetooth Amplifier).
Falls ein Verstärker und ein Raspi vorhanden sind empfehle ich dir den HiFiBerry Den steckst du auf den Raspi und installierst darauf Volumio wofür es dann auch eine HA Integration gibt und der auch Spotify kann.

Grüße
LL

Danke für deine fixe Antwort. :slight_smile:
Ja, die einfachste Variante wäre natürlich den Receiver weiterhin zu nutzen per Audiokit mit 3.5 Klinke. Würde sich über Smarte Steckdose super an/-ausschalten lassen Nicht so smart ist, dass er beim Einschalten direkt in den Standby Modus schaltet und eine physische Fernbedienung benötigt. Aber dafür wird sich vielleicht in Zukunft auch eine Lösung finden lassen.Vermutlich die beste Variante vor PI und Amplifier Neubeschaffung, wenn ich so darüber nachdenke.

Kannst du zufällig ein Audiokit empfehlen?

Vielen Dank und LG
Rwbya

Meine Empfehlung wäre auch ein Raspi 3B+ oder ein Zero W2 (haben den gleichen SOC, glaube ich) und Volumio oder PiCorePlayer, verwende ein “InnoMaker AMP Hat HiFi Audio Module” (MerusTM MA12070P proprietärem Mehrstufenverstärker). Und die alten Boxen machen wieder Lärm :slight_smile:
ps: ist bei mir eine “externe Zone” vom MusicServer4Home.

Vielen Dank für die Antwort!
Ich habe mir jetzt ein paar Videos/Blogs mit Snapcast u.Ä. angeschaut, die Lösungen sind ja mega! Leider sind viele DAC Hats für Zero Pis überall ausverkauft, womit der Pi3B am meisten als Neuanschaffung Sinn macht.

Ist das hier der Amplifier den du meinst?

Und ist der InnoMaker AMP Hat HiFi Audio Module nicht auch ein Amplifier, wäre das nicht doppelt gemoppelt? Bräuchte icht nicht eher einen DAC HAT wie diesen hier?

Oder verstehe ich da was falsch.
Kannst du mir auch noch sagen wie der Amplifier mit PI/Boxen verbunden wird oder mich zu einem passenden Schaubild/Beitrag verlinken?
Muchos gracias!

Diesen Raspberry Pi Audio-Verstärker, 2 x 40 W, HiFi AMP Pro Hat habe ich in Verwendung. Ist auch ein Anschlußplan dabei. Die Boxen werden direkt angeschlossen, an die beiden Ausgänge des (Verstärker / AMP) Boards.

Ach jetzt hab ich gecheckt, dass du in der Klammern den Chip benannt hast, oopsie :smiley:

Super dann habe ich jetzt alles zusammen bis auf das extra Netzteil. Hier empfiehlt mir Berrybase das hier, was ich für 25€ ziemlich teuer finde.
Nutzt du da eine andere Alternative, oder raucht mir dann mein Projekt davon?

Verwende ein Standard 12V Steckernetzteil mit 2A oder 2,4A

1 „Gefällt mir“