Hallo, verwende eine Esp8266D1mini mit einem Dallas Sensor, im Log erkennt erkennt er mir den Sensor auch den Wert, aber HA erkennt mir den Sensor im ESP Home nicht. Verwende ich einen ESP 8266 Node MCU funktioniert alles. Den ESP erkennt er, nur den Sensor nicht.
Hat jemand eine Idee? danke!
13:28:43][D][dallas.sensor:143]: 'Temperatursensor Solar': Got Temperature=23.7°C
[13:28:43][D][sensor:093]: 'Temperatursensor Solar': Sending state 23.68750 °C with 1 decimals of accuracy
[13:28:48][D][dallas.sensor:143]: 'Temperatursensor Solar': Got Temperature=23.7°C
[13:28:48][D][sensor:093]: 'Temperatursensor Solar': Sending state 23.68750 °C with 1 decimals of accuracy
[13:28:53][D][dallas.sensor:143]: 'Temperatursensor Solar': Got Temperature=23.7°C
[13:28:53][D][sensor:093]: 'Temperatursensor Solar': Sending state 23.68750 °C with 1 decimals of accuracy
[13:28:58][D][dallas.sensor:143]: 'Temperatursensor Solar': Got Temperature=23.7°C
[13:28:58][D][sensor:093]: 'Temperatursensor Solar': Sending state 23.68750 °C with 1 decimals of accuracy
[13:29:03][D][dallas.sensor:143]: 'Temperatursensor Solar': Got Temperature=23.7°C
[13:29:03][D][sensor:093]: 'Temperatursensor Solar': Sending state 23.68750 °C with 1 decimals of accuracy
Was hält dich davon ab den D1mini zu benutzen und im YAML trotzdem
esphome:
name: irgendeinname
platform: ESP8266
board: nodemcu
zu benutzen? Aber ob das der Fehler ist?
Ich vermute ja was anderes. Wenn du mit 2 ESPs spielst und die möglicherweise auch noch gleich benannt hast, dann hast du hoffentlich den “alten” aus der HA integration gelöscht bevor du den neuen zugefügt hast.
Die ESP verwenden glücklicherweise ne unique_id bei der ein Teil davon die MACaddresse des ESPboards ist. Sprich wenn du also mit 2 ESPboards spielst dann ist es nicht egal ob die zwar noch genauso heissen.
Du könntest auch mal schauen ob du versehentlich ein entity hast das genauso heisst wie du vermutest nur mit einem “_2” am Ende weil die gewünschte entity_id schon belegt war, sprich die Sensrorwerte laufen auf den mit _2 und das urspüngliche Entity bleibt unknwon oder unavailable.
Falls der Fehler ein andere ist … es ist zu warm um gerade noch klar denken zu können 
HA erkennt mir den Sensor beim esp8266 node mcu ja auch, mit der gleichen Entität.
Zeig doch mal deinen kompletten esphome code.
esphome:
name: solar1
friendly_name: solar1
esp8266:
board: esp01_1m
# Enable logging
logger:
# Enable Home Assistant API
api:
encryption:
key: "k58PVSrm2EVc2k2BMyFhLUBiOJm0iuy0ma4CnIl+XpQ="
ota:
password: "d38d58ccc7c582480ac1efdcc718f7e2"
wifi:
ssid: !secret wifi_ssid
password: !secret wifi_password
# Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
ap:
ssid: "Test Fallback Hotspot"
password: "QvcugipP9wTl"
captive_portal:
dallas:
pin:
number: 0
mode:
input: true
pullup: true
update_interval: 5s
# Individual sensors
sensor:
- platform: dallas
address: 0x0b3c01f095238c28
name: "Temperatursensor Solar"
unit_of_measurement: "°C"
icon: "mdi:thermometer-plus"
device_class: "temperature"
state_class: "measurement"
accuracy_decimals: 1
switch:
- platform: gpio
pin: 4
name: "LED TEST"
Die ESP Home Integration findet das Gerät auch? Was sagen die Werte in den Entwicklerwerzeugen?
Dein HA und dein ESP sind im selben Subnetz oder ? Ich frage weil das Problem bekannt ist das HA zwar noch die ESPs selbst aus anderen Subnetzen erkennt, nicht aber deren Sensoren, sprich da stolpern auch gerade einige im englischen community Forum.
@psyganja
nein das ist ja das Problem, ESP Home findet es nicht, im LOG ist es aber vorhanden
@justone
wenn ich einen esp8266 node mcu nehme findet er den Sensor mit der gleichen config.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost.
*@HannesW *
Bitte für Nachträge/Korrekturen die “bearbeiten” Funktion verwenden. Danke!
Darüber kannst Du auch mit “@”+User mehrere(n) andere(n) User(n) ansprechen/antworten (s.o.)
Da ist das was ich nicht verstehe. Sprich du hast mich verwirrt.
Erst war es ein D1mini mit dem es nich ging, mit dem nodemcu aber schon
Dann ein esp01_1m was nun mit einem D1mini so rein gar nix zu tun hat
das ist ein ESP01

das ist ein nodemcu
und das ein D1mini
wie du unschwer erkennen kannst hat ein ESP01 erst nur pins 1-8 also keinen pin 0
und weil es so lustig ist dann GPIO 0,1 2 und 3 aber auf anderen Pins
ein nodemcu und auch der D1mini haben einen GPIO0, das in beiden fällen der D3
deshalb versteh ich gerade nicht wie ein identischer code (vor allem mit der konfiguation: board: esp01_1m auf den unterschiedlichen ESPboard laufen kann. Das geht eigentlich nicht denn die Frage welches board du dem ESPhome per Definition unterjubelst entscheidet was was welchem Pin liegt.
Nur das beisst sich total mit deiner Aussage das identische Code mit beiden Boards den Dallas Sensor erkennt.
Vielleicht kannst du ja mal sagen welche Art von ESP du nun wirklich im Einsatz hast.
ich hab einen esp d1 mini auf D3 also GPIO 0- beiden mit der gleichen config. im Nodemcu erkennt HA mir den Sensor über den mini nicht, hoff es ist jetzt verständlich. im log ( d1mini ) werden ja auch die Werte ausgelesen
[13:28:48][D][sensor:093]: 'Temperatursensor Solar': Sending state 23.68750 °C with 1 decimals of accuracy
[13:28:53][D][dallas.sensor:143]: 'Temperatursensor Solar': Got Temperature=23.7°C
[13:28:53][D][sensor:093]: 'Temperatursensor Solar': Sending state 23.68750 °C with 1 decimals of accuracy
[13:28:58][D][dallas.sensor:143]: 'Temperatursensor Solar': Got Temperature=23.7°C
[13:28:58][D][sensor:093]: 'Temperatursensor Solar': Sending state 23.68750 °C with
das ist dann schon irre.
Also der YAML code (mal abgehen das ich auch die d1mini einfach mit
board: nodemcu
flashe, ist soweit ich sehen kann nicht so falsch.
Ich würde den Fehler (da der sensor ja auch im ESP angezeigt wird) eher bei HA vermuten. Allerdings fällt mir dazu jetzt echt wenig ein wie das passieren kann.
Wie gesagt anderes subnetz des ESP bezogen auf HA ist so einer.
Nimm mal bitte alles (also # voranstellen) überflüssige aus dem YAML raus.
also z.B. in
dallas:
die Zeilen
mode:
input: true
pullup:True
und in
sensor:
die Zeilen
icon: “mdi:thermometer-plus”
device_class: “temperature”
state_class: “measurement”
obwohl es das nicht sein kann denn dann würde ESP nix anzeigen von wegen Dallas.
dafür baust du mal noch ein
web_server:
port: 80
irgendwo am ende ein, und versuchts mal im browser die IP des ESP einzutippern
den
esphome:
name: solar1
gibts hoffentlich nur 1x … also der D1min hat den namen “solar1”
und der nodemcu zum testen hoffenlich irgendwas aber NIEMALS NICHT “solar1”
Wenn wir damit nicht weiterkommen und ich vermute es liegt an HA bzw. am ESPhome addon und nicht am ESP müsstest du mal im /config/.storage/ Ordner gucken (versteckter Ordner in dem man tunlichst nix ändert oder man hat den Abend verbucht mit einer Neuinstallation)
Dort sollten eigentlich nur so viele Dateien die mit esphome.xxxx beginnen liegen wie due ESPs in HA im Addon eingebunden hast. Und egal in welcher du schaust, ziemlich am Anfang sollte nur eine bei “name:” dann ein “solar1” haben. Haben das mehrere ist die Chance groß das sich HA verhaspelt.
EDIT:
Und dann geht mal bitte auf:
Einstellungen>Geräte und Dienste
dort dann auf ESPhome oder auf Geräte
da sollte dann ja 1 (ein) solar1 auftauchen bei den Geräten
und bei dem Gerät das solar1 heist
sollte wenn du da bei gerät draufdrückst die komplette Info kommen.
Also Geräte Informationen, Sensoren, Logbuch und so weiter
ganz untern bei Diagnose steht dann auch die IP. deshalb die Zeile mit dem Webserver im YAML code vom ESP.
Ich möchte nur sicher gehen das Home Assistant von der gleichen IP ausgeht wie die das ESPs, nicht das er sich da bei vielen hin und herprobieren zwischen D1mini und nodemcu verschluckt hat.
Er sagt ja das Gerät wird NICHT erkannt.
Ich würde so vorgehen. Erzeuge dir in ESP Home ein neues Gerät für deinen ESP nix weiter konfigurieren. Das flasht du dann, wird es dann über Integration ESP Home erkannt, fängst du an und baust dann deinen Sensor ein.
ich hab alles probiert, esp home erkennt jeden binären sensor den ich erstell nur meinen dallas nicht, hab es jetzt mit einem anderen mini versucht, auch den erkennt esp home nicht. Hab jetzt auch den mini neu geflasht alles neu benannt, ergebnis: den dallas sensor erkennt esp home nicht. kann sein das die mini einen fehler haben?
Eine Frage kann man für einen esp sowas wie einen hard reset erzeugen?
Also die ESP Home Integration erkennt den ESP und auch den erstellten binär Sensor?
Hard Reset beim ESP gibt es nicht. Lösche den flash und du hast einen jungfräulichen ESP.
Das der Sensor im Log auftaucht kann ja auch sein. Aber wenn du schreibst, der ESP wird nicht in der Integration erkannt, wie soll der Sensor erkannt werden?
Hast du mal einen minimal ESP erstellt der dann auch von HA erkannt wird?
ist mit flash löschen der factory reset gemeint? der hat auch keine Abhilfe gebracht, oder wie löscht man den flash? danke!
Ja das ist ein factory Reset. Was willst mehr?
Ein einfaches esptool erase_flash reicht bei mir um den flash zu löschen.
Hast du das nun mal gemacht?
ja hab ich gemacht, auch keine abhilfe, egal was ich mach ich bekomm in HA keinen Dallas Sensor mit d1 mini
Muss es ESP Home sein? Tasmota und MQTT eine Option?
wieviele ESPs sind denn in HA im ESPhome addon schon verbunden?
Startest du erst mit den ESPs oder hast du schon 20 andere problemlos am Laufen?
Ich frage aus folgendem Grund.
Wenn du den 100% identischen YAML code auf mehrere ESP geflasht hattest (nodemcu und d1mini) dann würde ich immer noch drauf tippen das dein HA nicht mehr weiss welcher davon welcher ist bzw. war. Und wenn dort noch Reste liegen ist 's doppelt blöd.
Da ich das ESPhome addon selbst nicht (mehr) installiert habe, (ich programmiere, kompiliere und flashe meine ESPs nicht auf der HA machine) irgendwo gibts in dem Addon doch die Option den Müll (also die beim kompilieren erzeugten objektdateien) zu löschen. Auch das wirkt manchmal Wunder wenn man danach noch mal neu flasht/kompiliert.
Solltest du keine weiteren ESP haben, alles aus dem Addon rausschmeissen was geht, addon entfernen, vorher deinen YAML code sichern, und am besten den ESPhome Ordner im /config/ auch killen (wenn er denn da liegt und nicht auch im .storage … kann dir psyganja besser erklären wenn er das addon installiert hat.