Hallo Leute,
Ich würde gerne mein erstes Energiedashboard erstellen, und habe es geschafft dafür per MQTT die Daten meines Wechselrichters in Home Assistant einzuspeisen. Ich habe jetzt einen Haufen Sensoren die mir viele Werte liefern, mit denen ich etwas anfangen kann.
Beispielsweise die Batteriespannung/Ladezustand, PV Spannung/Ladeleistung, Hausverbrauch, Frequenz etc… Diese Sensoren liegen als sensor vor, und ich kann sie mir auch alle auf dem Haupt-Dashboard anzeigen lassen, aber ich kriege sie nicht in das Energie-Dashboard rein.
Bestimmt ist das gar nicht so schwer, oder
Viele Grüße
Moin
Nein ist es nicht und welche Möglichkeiten Du dann hast siehst Du eigentlich bei der Konfiguration, bzw. den Konfigurationsmöglichkeiten des HA Energy Dashboards.
Wenn Du dort dann ein Gerät hinzufügen willst wird Dir eine entsprechende Möglichkeit zum einfügen incl. Erklärung zu den Werten angezeigt. Bsp. PV-Erzeugung

Welche Sensoren dann von den Dir zur Verfügung stehenden Sensoren sich dort wie und wo einfügen lassen und ob das evtl. direkt geht, oder es ggf. noch eine Anpassung, oder z.B. ggf. auch noch einen Helfer braucht, muss Du halt selber sehen.
Es gibt hier im Forum auch div. Beiträge und Postings zu dem Thema Energy Dashboard, bei denen es darum geht wie man welchen Wechselrichter, Batteriespeicher, Stromzähler usw. und die Werte die darüber geliefert werden, wie und wo bei HA einbinden und nutzen kann. Incl. bei der Verwendung des HA Energy Dashboards. Da solltest Du Dich einfach ein wenig einlesen. Eine pauschale Info nach dem Motto “klick mal hier und da und dann ist der Sensor x, y oder z im Energy Dashboard integriert” gibt es leider nicht.
VG Jim