Energiekonfiguration - HA akzeptiert meine Eingangssensoren nicht

Hallo Zusammen

Ich wollte mir eben mein Energie Dashboard anlegen, scheitere aber am einfügen der Quellen. Und zwar gehe ich auf Energie → oben die drei Punkte → Energiekonfiguration und möchte dann bspw. den Eingangssensor für den Strombezug ab Netz auswählen. Mein Wechselrichter gibt diese Daten alle her, ich kann diese aber nicht als Sensor auswählen. Die Entität sieht so aus (siehe Bild unten).

Bei der Auswahl der Quelle steht “Wähle einen Sensor, der den Netzbezug in cal, Gcal, GJ, GWh, J, kcal, kJ, kWh, Mcal, MJ, mWh, MWh, TWh, Wh misst.” Mein Sensor misst kW und nicht kWh, also ohne Zeiteinheit. Kann es sein, dass es daran liegt und falls ja, wie kann ich dies umgehen bzw. einen Sensor erstellen, der kWh ausgibt?

Gruss, Stefan

Hallo Stefan,
Im Energiedashboard kannst du nur Entitäten angeben, die auch die Energie beinhalten, eine Entität mit kW ist halt Leistung und keine Energie. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dein WR keine Entität für die erzeugten kWh hat. Falls das doch der Fall sein sollte, kannst du dir einen Helfer bauen, der mittels Integral aus der Leistung die Energie erzeugt. Die kannst den Riemann-Summen-Helper nehmen.

Viele Grüße
Thomas

1 „Gefällt mir“

Hallo @HARookie. Danke. Das war auch meine Idee und hatte ich erstellt, hat aber aus meiner Sicht dann falsch gerechnet, sprich die Werte der einzelnen Stunden addiert. Beispiel: Verbrauch erste Stunde: 2kWh, Verbrauch zweite Stunde: 3kWh, dies ergab dann folgendes: Verbrauch erste Stunde: 2kWh, Verbrauch zweite Stunde: 5kWh (er hat einfach Stunde 1 + 2 addiert). Ich habe nun folgenden erstellt (siehe Bild).

Gruss, Stefan

sieht gut aus, bei er Umrechnung von Leistung in Energie ist aber die Linke Riemannsche Summe exakter.

Ich habe nun einen neuen gemacht, ohne “metrische Einheit” "k (Kilo), da gab es einen Fehler und hat nicht hochgezählt. Ich nehme an, dass dies nicht nötig ist, da kW ja bereits “kilo” ist. Habe ihn nun neu erstellt, identisch, einfach ohne metrische Einheit. Lassen wir ihn mal messen :slight_smile:

Ergänzung: Ich habe es nun 2h laufen gelassen und es ist so, wie vermutet. er nimmt nun einfach den addierten Wert. Heisst der Verbrauch wird nun mit 6kWh ausgegeben, obwohl effektiv nur 3 kWh aktuell. Muss ich allenfalls dadrauf nun noch einen “Verbrauchszähler” machen, welcher sich alle Stunde nullt?

Gruss, Stefan

Nein, das macht das Energie-Dashbord selbständig. Ich vermute die Stundenwerte stimmen. Welche Werte zeigt denn Deine Entität SolarNet Power grid import an? Wenn der immer so 2-4kW anzeigt, dann hast Du offensichtlich einen großen Verbraucher laufen.

So sieht das aus (siehe Bild unten). Die Werte pro Stunden stimmen, der jeweiligen Verbrauchswerte machen Sinn. Was aber nicht stimmt ist der aktuelle Verbrauch, dies ist einfacher kumulierte Wert (11kw), obwohl aktuell “nur” rund 3kwh gezogen wird (siehe Bild).

Gruss, Stefan


Doch das passt absolut. Dein Sensor solaren_power_gris_import zeigt die aktuelle Leistung von 3,25kW an, die von Deinen Verbrauchern nur in dem Moment benötigt werden und nicht die Energie [kWh], die heute verbraucht wurde.
Energie ist die Leistung multipliziert mit der Zeit. Da die Leistung jedoch immer schwankt benötigt man ein Summenintegral, um die Energie zu berechnen.

Ach jetzt verstehe ich es (glaub). die 11kwh (auf den Bild oben Rechts) ist der Verbrauch, welcher heute Total vom Netz bezogen wurde?

Ja, zumindest der in den 5 dargestellten Stunden. :slight_smile: