Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Es funktioniert! Hab vorhin auch Google danach gefragt… da hab ich was von state_class total gelesen, das hab ich dann auch gleich mal rein geschrieben, 3h später ist der Wert im Dashboard schon hoch gestiegen, nachdem die Frau die Reste von Mittag gewärmt hat.
Die Finale Programmierung von dem Sensor sieht jetzt so aus;
- sensor:
- name: "Herd Verbrauch Total"
unique_id: herd_verbrauch_total
state: >
{{ states('sensor.shelly_herd_backofen_channel_a_energy')|float(0) +
states('sensor.shelly_herd_backofen_channel_b_energy')|float(0) +
states('sensor.shelly_herd_backofen_channel_c_energy')|float(0) }}
unit_of_measurement: kWh
device_class: energy
state_class: total
availability: >
{{
[ states('sensor.shelly_herd_backofen_channel_a_energy'),
states('sensor.shelly_herd_backofen_channel_b_energy'),
states('sensor.shelly_herd_backofen_channel_c_energy') ] | map('is_number') | min }}
Finde es aber trotzdem schade dass es mit dem Kombinationssensor bei den Helfern nicht klappt,…
aber vielleicht wird das ja noch mit einem kommenden Update
Update …
Hab noch eine 2. Variante entdeckt die sogar mit dem Kombinationssensor funktioniert:
hab mir eine /homeassistant/customize.yaml Datei angelegt (natürlich verlinkt in der configuration.yaml) mit folgendem Inhalt:
sensor.herd_total:
device_class: energy
unit_of_measurement: 'kWh'
state_class: total_increasing
Eintrag in configuration.yaml:
homeassistant:
customize: !include customize.yaml
Denke ich werde die Variante in Zukunft verwenden, hier ist es einfacher / übersichtlicher Entitäten hinzu zu fügen oder zu entfernen (z.B. wenn man mehrere Lichter zusammenfassen will im Energie Dashoard,…)