Hallo zusammen!
Beschäftige mich noch ganz neu mit dem Thema HomeAssistant. Bisher habe ich es geschafft (dank der wunderbaren YouTube Videos von Simon - danke nochmal!) HomeAssistant auf einem RasperryPi zum Laufen zu bringen, die grundlegenden Einstellungen durchzuführen und auch die ersten Add-ons zu installieren und Integrationen (shellys). Das funktioniert auch bisher ganz wunderbar.
Bei meinem ersten “anspruchsvolleren” Vorhaben scheitere ich aber seit geraumer Zeit. Ich habe einen DHT22 Temperatur- und Feuchtigkeitssensor (DHT22 Sensor, den ich gerne einbinden würde. Angeschlossen an die GPIOs des RasdperryPis ist er, aber ich komme nicht weiter mit der Einrichtung. Habe verschiedene HowTos dazu gelesen, aber früher oder später bekomme ich immer Fehler. Kann mir jemand Tipps für idiotensichere HowTos geben bzw. mich bei der Einrichtung unterstützen? Herzlichen Dank und viele Grüße, Sebastian
Hmm. Als ich noch nen Pi hatte, lief darauf noch OpenHab bei mir. Nach der Anleitung damals: https://klenzel.de/1827
Mittelweile hab ich einen ESP32 auf dem Bastelboard vom Pi. Zwei DHT dran, einer fürs Terrarium der zweite macht nebenher das Wohnzimmer. Anbei mal mein Yaml für den ESP.
esphome:
name: terra
friendly_name: terra
esp32:
board: az-delivery-devkit-v4
framework:
type: arduino
# Enable logging
logger:
# Enable Home Assistant API
api:
encryption:
key: "dein Key"
ota:
platform: esphome
password: "deins einsetzen"
wifi:
ssid: !secret wifi_ssid
password: !secret wifi_password
# Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
ap:
ssid: "Terra Fallback Hotspot"
password: "passwort"
captive_portal:
sensor:
- platform: dht
pin: GPIO32
temperature:
name: "Temperatur Terrrium"
humidity:
name: "Luftfeuchte Terrarium"
update_interval: 60s
model: DHT22
# DHT22 Wohnzimmer
- platform: dht
pin: GPIO33
temperature:
name: "Temperatur Wohnzimmer"
humidity:
name: "Luftfeuchte Wohnzimmer"
update_interval: 60s
model: DHT22
Gruß
Super, vielen Dank! Das probier ich mal aus! Melde mich dann nochmal. Viele Grüße, Sebastian
Hi, jetzt habe ich etwas weiter rumprobiert, ein bisschen was gelernt, aber komme immer noch nicht dahinter wie es funktioniert. Ich glaube, was bei meiner Anwendung etwas “besonders” ist, ist, dass der Sensor an dem RaspPI hängt auf dem auch HomeAssistant läuft. Ich habe den ESPHHomeBuilder auf HA installiert und denke, dass man dort erstmal den Sensor als “Gerät” hinterlegen muss. Wenn man aber auf New Device geht, muss man WiFi Daten angeben. Der Sensor hat aber ja gar kein WLAN bzw. hängt er nicht an einem Gerät, dass per WLAN mit dem Netzwek verbunden ist, sondern der Sensor ist wie gesagt direkt an die GPIOs des Rasp.Pi Homeassistant-Servers angebunden (der per LAN-Kabel im Netzwerk hängt). Ich hab da wohl was grundsätzliches noch nicht verstanden…? Freue mich über Hilfe! Viele Grüße, Sebastian
# ESP Home
esphome:
name: HA-Server
esp32:
board: ??????
framework:
type: ????
# Enable logging
logger:
# Enable Home Assistant API
api:
encryption:
key: "mein-KEY"
# GPIOs des RasperryPis (= HomeAssistant Server) benutzen
sensor:
- platform: dht
pin: D2
temperature:
name: "Temperatur Serverschrank"
humidity:
name: "Luftfeuchte Serverschrank"
update_interval: 60s
model: DHT22
Wie der Name ESPHome schon sagt, brauchst du einen ESP32 oder ESP8266, an den du den Sensor anstöpselst.
Die Fragezeichen am Anfang deines Scriptes ersetzt du dann durch die Angaben zum tatsächlichen Microcontroller. Das kann inzwischen auch ein Raspberry Pi Pico W sein, aber nicht der Rasp auf dem HA läuft.
Welchen Microcontroller du verwenden kannst, siehst du, wenn du ein neues Device anlegst. Dann kannst du auswählen, welchen du programmieren willst. Und genau so einen aus dieser Auswahlliste brauchst du.
Wenn du den DHT direkt am Rasp angeschlossen hast, muss du dir wohl oder übel sicher selber ein Addon für den HA programmieren und compilieren und das dann in einem eigenen Docker-Container laufen lassen.
Also besorg dir einen ESP deiner Wahl. Geht schnell und tut nicht weh.
Thomas
Dein Szenario hatte ich nie. Ich hatte das Terrarium am Pi mit OpenHab1. Dann kam das Upgrade auf Openhab2 und ich stand wie der Ochs vorm Berg. Hab das einfach erstmal weiter laufen lassen.
Irgendwann tauchte Home Assistant auf, da bissl rein gelesen. DHT HA in Google gepfeffert und da kam die ESP32 Lösung. Damit hab ich mein Terrarium dann umgestellt. Und bin sehr zufrieden damit. Mit etwas sanfter Gewalt, past der ESP auf das Bastelboard vom Pi. Häng dir mal ein Bild an.
Muß irgendwann mal hübsch. Chefin meckert schon.
Also wenn nur ein paar Thermometer/Luftfeuchtigkeitssensoren dranhängen, dann würde ich einen ESP8266 (D1 Mini) nehmen. Der verbraucht weniger Energie als ein ESP32 und konstet normalerweise bei Ali nur ca. die Hälfte (ok, ist bei einem Sensor wohl nicht so relevant, allerdings wenn es irgendwann 10-20 werden, dann wohl schon). Mit ein bis zwei Händen voll Temperatursensoren wird so ein ESP8266 leicht fertig.
Also, Leute ganz herzlichen Dank! Wusste doch, dass ich da noch was ganz Grundlegendes nicht verstanden hatte!
Selbst was programmieren trau ich mir aktuell noch nicht zu, daher werde ich mal Eure Vorschläge versuchen umzusetzen und komme dann mit Fragen sicher wieder auf Euch zu - weitere Tipps oder Links zu guten Einsteiger HowTos jederzeit gerne …
Vielen Dank nochmal und einen guten Wochenstart, Sebastian