Für alle Dashboards wirds schwer, für alle Ansichten in einem Dashboard müsste es eigentlich mit der Decluttering Card funktionieren.
Damit baust du dir im RAW Editor eigentlich ein Template einer Karte die du dann in den Ansichten mit Leben füllst.
Es schreibt dir aber keiner vor wie viel oder wenig variablen zu benutzt.
Beispiel wie die decluttering card eigentlich gedach ist.
Im RAW editor (im Dashboard oben rechts die 3 Punkte und dann auf RAW{} und dort oben direkt hinter dem titel falls das deine erste Zeile sein sollte.
decluttering_templates:
short_test:
card:
type: entities
entities:
- entity: '[[entity_1]]'
und im Dashboard dann eine Karte in der Art
type: custom:decluttering-card
template: short_test
variables:
- entity_1: sun.sun
Der Vorteil wird in dem Beispiel nicht so offensichtlich ich nutze das z.B. mit einer power-flow-card-plus die allein schon 75 Zeilen YAML Code lang ist, und im Dashboard selbst hat meine Karte dann nur 11 Zeilen, mit jeweils unterschiedlichen Entitäten die ich übergeben.
Was aber halt auch geht ist folgndes. Du baust die komplette Karte als Template ohne Parameter.
short_test2:
card:
type: entities
entities:
- entity: sun.sun
und kannst sie dann von überall aufrufen mit
type: custom:decluttering-card
template: short_test2
Und wenn du dann Änderungen am template (also im RAW Editor) machst haben die auswirkungen auf alle Karten in denen du einfach nur sagst es ist ne decluttering card die dem template xyz entspricht. Also eine Stelle an der du die Karte selbst modifizieren kannst um sie dann überall in der geänderten Version zu haben.
Und warum nicht für alle dashboards? Weil auch die Templates die du definierst immer nur für 1 Dashboard gelten. Sprich wechselst du dein Dashboard ist das im alten Dashboard definierte Template nicht vorhanden, du musst es dann nochmals definieren.
Aber vielleicht kennt jemand ja auch einen anderen Weg. Ich find das immer noch recht umständlich, aber zumindest funktioniert es.