Bosch Heizkörperthermostat II - Bosch Integration vs. Z2MQTT

Hallo zusammen!

Ich habe in meinem Haus einige Unterputzmodule (Dimmer) sowie ein paar Thermostate von Bosch.

Diese wurden bisher über die “Bosch SHC (HACS)” Integration in den HA eingebunden.

Da ich als Experte den Umzug auf die neue Basisstation von Bosch ver…… habe musste bzw. muss ich mein System neu aufsetzen.

Die ganzen Unterputzaktoren wurden bereits wieder ins Bosch-System integriert. Jetzt muss ich noch die Thermostate wieder anlernen.

Ich habe mir jetzt allerdings die Frage gestellt ob das wirklich sinnvoll ist? Wäre es ratsam wieder den Weg über die Bosch Integration zu gehen oder wäre es nicht vielleicht sinnvoller die Thermostate direkt über Zigbee2MQTT einzubinden?

Hat das schon einmal gemacht? Gibt es Vor- Nachteile der “direkten” Verbindung zu HA? Oder wäre das egal? Kann man evtl. auch die anderen Aktoren “direkt” in HA einbinden? Die Geräte werden m.E. alle von Z2MQTT unterstützt. Ich habe bereis über 40 andere Zigbee-Geräte im Einsatz.

Ich hoffe meine Frage ist verständlich formuliert und hoffe auf Hilfe!

Vielen Dank im Voraus.

Ich würde alle Geräte über Z2M einbinden. Kann ich nicht begründen, würde sich für mich besser anfühlen als noch einmal extra eine Integration dafür zu haben.
Wenn die “Bosch SHC” aber mehr, und auch genutzte, Vorteile bringen sollte, dann stände es ausser Frage, dann nutzt man halt diese.
Du musst wissen, was für dich besser zu Handhaben ist. Von aussen zu empfehlen, finde ich schwierig.

1 „Gefällt mir“

Habe 8 Raumthermostate II 230V direkt über Z2M eingebunden und verstärken wegen Stromanschluß auch das Zigbeenetz. Steuern tue ich diese über HA Standard Automatisation/Script. Klappt alles super. Einbindung über Boschzentrale hatte ich nie probiert, kann so auch keine Vor- und Nachteile nennen.

2 „Gefällt mir“