Hello Community,
ich bin neu zum Home Assistant dazugestoßen und mir gleich den SkyConnect zugelegt, läuft zum Test zur Zeit alles super. Bis ich mir das Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat II gekauft habe, ich kann ihn als Gerät nicht hinzufügen, hat jemand von Euch diese Dinger schon erfolgreich mit ZHA verbunden?
Willkommen im Forum
Hatte die Thermostate auch. Allerdings liefen die über den Bosch Hub. Der wurde in HA erkannt und konnte eingebunden werden.
Da die Smart Plug Steckdosen (ohne den Hub) aber ohne Probleme in ZHA erkannt worden sind, sollte das mit den Thermostaten auch funktionieren.
Wie hast du es versucht sie in ZHA einzubinden?
Kann es leider nicht mehr testen da ich die Thermostate wieder zurück geschickt habe das die Teile gemacht haben was sie wollten.
Bosch hat es bis zu dem Zeitpunkt nicht geschafft sie über Softwareupdates richtig zum laufen zu bekommen.
Hallo meins57,
Danke für deine Antwort. Ich habe ZHA geöffnet und dann unten rechts auf + Gerät hinzufügen, er startet auch ein Interview, aber dann passiert nichts mehr.
LG
Alex
Ich hatte die Thermostate ja über den Bosch Hub laufen und über die Bosch Integration in HA eingebunden.
Evtl funktioniert es wenn man die Batterien einlegt und das Thermostat dann an den Heizkörper anschraubt. Dann gehen die Thermostate in den pairing mode.
Ob sie sich aber direkt mit ZHA verbinden lassen oder der Hub dafür benötigt wird kann ich leider nicht sagen.
Hallo ,
gibt es hier inzwischen einen funktionierenden Lösungsansatz ohne den Bosch Hub. Denn genau das soll ja ZHA mit Skyconnect verhindern. Ich hatte vorher fast alle Basen und das ist schon bissel Chaos. Derzeit habe ich das selbe Problem mit dem Bosch Themostat 2 . Er startet das Interview und dann nichts mehr. Was ich aber sehe, das er während des Interviews unter NWK die Adressen wechselt und zwischen 2 hin und her springt.
Grüße
Ennox
Hallo,
ich habe die 15 Bosch Thermostate im Einsatz über Zigbee2MQTT ohne Bosch Hub.
Über Zigbee2MQTT geht’s wie folgt:
- QR Code auf dem Gerät per Kamera scannen und den langen String kopieren
- Zigbee2MQTT öffnen → Einstellungen → Tools → Füge Installations-Code hinzu
- Thermostat in Pairing Modus bringen
- String in das Feld eingeben und auf “OK” drücken
kurz warten, dann wird das Gerät gefunden.
Viele Grüße
Axel
Hallo Axl,
ich betreibe derzeit auch mehrere Bosch Thermostate via. Z2M und habe hierbei noch einige Probleme mit den Temperaturkurven (leider schwankt die Temperatur immer ±1 Grad über dem Sollwert). Würde es dir etwas ausmachen deine aktuelle Konfiguration zu “teilen”? Konkret würden mich folgende Punkte interessieren:
- Stehen deine Thermostate auf “auto” oder “heat”? Weißt du was hierbei der Unterschied ist?
- Nutzt du eine Integration wie z. B. Better Thermostat?
- Wird die lokale Temperatur über den Offset oder das z2m attribut remote_temperature festgelegt?
Vielen Dank!
Hallo mldy,
klaro, kein Problem. Die Temperaturen sind auch immer 0,5 bis 1 Grad über der eingestellten Temperatur. Ich habe das meinen damaligen Thermostaten auch so wahrgenommen, daher glaube ich, dass das normal ist (gemessen vom Thermostat). Wenn du eine Differenz zw. Thermostat und Thermometer direkt nebendran hast, dann könntest du das per local_temperature_calibration via MQTT.publish Dienst korrigieren. Könnte man automatisieren, muss man aber nicht (1 Nachricht mit Retain Flag reicht pro Thermostat).
Zu deinen Fragen.
- Meine Thermostate stehen immer auf “heat”, außer ein Fenster ist auf → dann “off”
- Ich hatte div. Blueprints getestet, komme aber gut mit den Bordmitteln von HA klar. Ich steuere quasi alles über die climate.* Dienste.
- Die Temperatur wird vom Thermostat selbst genommen. Über remote_temperature kann man die Werte eines externen Thermostat via MQTT.publish Dienst einspielen über eine Automation (Doku).
Hoffe das hilft.
Viele Grüße
Axel
Ich habe die auch und bin nicht so zufrieden.
Sie kamen mit einer alten Firmware, die sich über HA nicht updaten lässt, weil BOSCH keinen OTA-Update Pfad bereitstellt. Mit der alten Firmware haben die nach Belieben auf und zu gemacht. Also 24°C statt 15°C und andersrum.
Also habe ich doch noch die BOSCH Bridge geholt, für einen freien Slot in Steckerleiste und Switch gesorgt, alle Geräte zurückgesetzt, mit der Bridge gekoppelt, Firmware geflasht, wieder resettet und wieder per ZHA ins HA eingebunden.
Die BOSCH Software ist ganz nett, aber kein Ersatz für HA. Die Firmware Version wurde da als “Du hast die aktuelle Version” angezeigt. BOSCH geizt halt mit Daten und Infos überall, wo sie Transparenz vermeiden können. Laut HA ist es Version 0x35051514.
Das wird super, jetzt für jede neue Firmware den ganzen Krempel neu zu koppeln, denn es ist noch wenigstens eine weitere Firmware nötig. Jetzt funktioniert zwar die Temperatur ziemlich gut, sie wird aber nicht mehr richtig in HA angezeigt. Hoffentlich erfahre ich überhaupt von der nächsten Firmware. Bis sie mit der Matter Implementierung angeben können, wird man von BOSCH wohl nichts hören.
Smart Home sollte keine Beschäftigungstherapie sein. BOSCH Smart Home Zeugs würde ich nicht wieder kaufen.
Hi Tor,
hast du inzwischen eine Lösung gefunden, den Bosch Thermostat-II ohne Boschcontroller mit ZHA zu verbinden?
Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe, scheint das ja grundsätzlich, leider aber nur mit Z2M, zu gehen.
Doch, geht auch in ZHA mit dem Dienst zha.permitt in den Enwicklungstools. Habe so meine Raumthermostat II 230V problemlos integriert
Danke,
Anlernen hat so (mit zha.permit) funktioniert.
Wenn ich mir das Device ansehe, habe ich ein:
- Control Thermostat “unkown”
- Sensor HVAC action “unknown”
- Diagnostic Battery 100%
muss ich da noch was machen, um das Thermostat nutzen zu können?
Normal kannst du jetzt eine Thermostat Karte auf dein Dashboard machen und dort deine climate.bosch… Entity auswählen. Darüber sollte alles steuern gehen
hmmm … das Hinzufügen der Karte funktionier auch, aber auch auf der steht “unknown”.
Wenn ich auf der Karte etwas ändern reagiert das Thermostat nicht.
Irgendwas schein beim Anlernen schief gegangen zu sein.
Oder kann es sein, dass das Thermostat merkt, dass es noch nicht an einer Heizung ist und deshalb nicht regiert?
Auf dem Display steht : >🔲<
Beides möglich. Wie hast du es angelernt? Mit Qr oder mit Installationscode+Quelle? Man muss zweiteres nutzen. Ansonsten vielleicht tatsächlich mal an die Heizung hängen
Ich hatte es mit dem QR Code versucht.
Mit Installationscode+Quelle kann ich jetzt eine Zieltemperatur einstellen.
Zum Anschluss am Heizkörper benötige ich noch einen Adapter
Super, dann sollte es ja jetzt funktionieren
Leider noch nicht ganz.
Ich sehe in den Karten im Dashboard die aktuelle Temperatur und die Temperatur, die ich am Thermostat eingestellt habe.
Allerdings wirkt sich eine neue Einstellung der Solltemperatur in der Dashboardkarte nicht auf das Thermostat aus ;-(
Beim Reload des Dashboards sehe ich auch wieder die Solltemperatur des Thermostats
Ok seltsam. Schon mal einen Neustart probiert?
scheint zu klappen. Jetzt mal Better Thermostat versuchen