😱 Aqara G5 Pro: Was diese Kamera ALLES kann, wird dich überraschen!

Im neusten Video schaue ich mir den brandneue Aqara Camera Hub G5 Pro an – die erste (Outdoor-)Kamera von Aqara, die nicht nur als Sicherheitskamera dient, sondern auch als Smart Home-Hub fungiert.

:rocket: Link :point_right: Aqara Camera Hub G5 Pro (Werbung)
:gift: 15 % Gutschein-Code, gültig bis 02.03.2025: SIMON42DE :fire:

Verwandtes Thema: Aqara Kamera-Hub G2H Pro

FAQ

  1. Funktioniert die Aqara G5 Pro auch ohne Internet?
    Wie im Video erklärt, kann man einfach den lokalen RTSP-Stream aktivieren und die Signale an Home Assistant synchronisieren, genau wie auch die Szenen. Das Einzige, was nicht mehr funktioniert, wenn man der Kamera Internetzugang sperrt, ist das Anschauen des Kamera-Streams über die Aqara-App (und die Aqara Cloud-Funktionen, wenn man die abonniert haben sollte). Gesichtserkennung, Personen/Tier/Fahrzeugerkennung usw. funktionieren trotzdem/weiterhin (natürlich auch die Signale/Szenen, das läuft ja über Matter). Ich würde empfehlen, die Kamera einfach initial mit Internet einzurichten (geht halt schneller, wenn man den Stream in der App sehen kann) und es danach zu kappen. :+1:

An dieser Stelle nochmal vielen Dank an alle in der Community, die sich hier austauschen, ihre Erfahrungen teilen und das Forum zu einem wertvollen Ort für Smart-Home-Enthusiasten machen. Ohne euch wäre das Ganze nur halb so spannend! :heart_hands::raised_hands:

Hinweis: Bei den Links handelt es sich um Partnerlinks (Werbung). Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision & du unterstützt damit meinen Kanal und die Community, ohne dass sich für dich was am Preis ändert.

Vielen Dank für deine Unterstützung :blue_heart:

3 „Gefällt mir“

(Beitrag vom Verfasser gelöscht)

1 „Gefällt mir“

Ja, macht schon nen coolen Eindruck, aber ich denke mal das ganze Aqara Ökosystem funktioniert nicht ohne Internet, und was nicht ohne Internet funktioniert kommt nicht ins Haus. Ein Grund warum ich noch keine Balkonsolaranlage habe wenn man praktisch keinen Akku ohne Cloud-Anbindung bekommt. Zumindest ohne rumzufrickeln was bei jedem HA-Update zur Lotterie wird.
Da ist dann der Vorteil von Reolink, das Hub und die Cams brauchen WLAN, aber kein Internet. Abgesehen von der einmaligen Einrichtung brauchts auch keine App, aber jeden Sensor in der Aqara-Cloud anlegen zu müssen um das im HA zu nutzen zu können bietet für mich keinen Mehrwert.

3 „Gefällt mir“

Auch wenn es ein wenig OT ist, aber das stimmt so nicht. Bei mir läuft alles lokal und ist in HA eingebunden. Es kommt halt immer darauf an, was man vorhat, welches Ausgangsmaterial man zur Verfügung hat u.s.w.

Da die Integration via MQTT läuft, ist weder Gefrickel notwendig, noch setzt du dich einem Glücksspiel aus. Aber selbstverständlich ist das keine out-of-the-box Lösung, sondern besteht aus einem Akku, einem Ladegerät und einem Wechselrichter, die (zum Teil) miteinander kommunizieren.
Jetzt aber genug OT.

1 „Gefällt mir“

Ich habe es schon in Youtube kommentiert und will auch hier im Forum nochmal fragen.

Was geht jetzt sicher ohne Abo und Internet?

Das man das Video in der App nicht sehen kann ohne Internetzugang ist verständlich.

Wenn ich andern Testern glauben soll, dann müssen die Gesichter Muster in der Cloud liegen. Das bedeutet für mich das die Gesicht Erkennung ohne Internet nicht funktionieren dürfte, oder?

Ebenso funktioniert der Verlauf bei mir nicht.
Da steht (bekomme es) und wenn man da drauf klickt, dann ist man wieder beim Kaufen von HomeGuardian.

Und das man nur alle 3 Minuten eine Erkennung hat, ohne das Abo finde ich
abzocke, weil warum soll das was kosten?

Was beutet das eingekreiste (Lab) bei machen Menüpunkten?

Ich versuche den RTSP Stream in mein HA einzubinden , alles so gemacht wie im Video beschrieben aber HA sagt immer Zeitüberschreitung beim Laden der URL. Jemand vielleicht eine Idee nach was ich schauen sollte?

Erledigt, lag daran das ich die URL in einem anderen Plugin in HA probiert hatte.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)