Anbindung Solvis Wärmepumpe an PV-Anlage

Hallo Zusammen,

ich versuche seit ein paar Wochen erfolglos meine Wärmepumpe (Solvis Mia + Solvis Control 3) intelligent mit PV-Überschuss zu betreiben. Die SC3 bietet wohl die Möglichkeit über ModBus den PV-Überschuss mitzuteilen, zusammen mit Kostal hat Solvis da wohl eine Lösung:

https://www.kostal-solar-electric.com/de-de/news/news-articles/2023/solvis/

Da mein Wechselrichter von Fronius ist, fällt diese Lösung weg und auch die aktuelle Lösung über “Smart Grid” ist nicht zufriedenstellend.

Im Installateurmenü der Heizung existert der Menüpunkt Sonstiges>SmartEnergy/PV, wo Überschussleistung als Parameter erscheint.

Weiß jemand, welches ModBus Register für diese Parameter beschrieben werden muss?

Für jede Hilfe bin ich sehr dankbar!

Vielen Dank,
zipara

Hallo zipara,

hast du schon ein wenig gegoogelt? Ich habe zB. auf Anhieb folgende Seite gefunden:

VG
Simon

Moinsen!
Die Lösung basiert noch auf einer SC2. Mittlerweile ist SC3 Standard (und m. E. zu empfehlen). Auch geht es mittlerweile viel einfacher: direkt per Integration!

In Kürze wird die Version 2.0.0 fertig (~April)… jedenfalls arbeiten wir daran. :slight_smile:

Ahoi!

Auf DEN Trichter bin ich noch garnicht gekommen! … dass man diese Register dafür nutzen kann bzw. dass die dafür vorgesehen sein sollen. Eine Doku wäre mir neu…

Die Register (Holding) kann ich Dir jedenfalls geben:

34560 Überschüssige elektrische Leistung (low word)
34561 Überschüssige elektrische Leistung (high word)
34562 aktuelle Leistung PV-Anlage (low word)
34563 aktuelle Leistung PV-Anlage (high word)
34564 aktueller Verbauch Haus (low word)
34565 aktueller Verbauch Haus (high word)
34566 aktuelle Netzeinspeisung/Netzbezug (low word)
34567 aktuelle Netzeinspeisung/Netzbezug (high word)

ACHTUNG: Ich habe das nicht getestet. Mag sein, dass es (noch?) nicht funktioniert! Auch beim Verhalten der Anlage wäre ich vorsichtig. Daher: keine Gewähr, wie das System reagiert!

Ich bin mir außerdem sehr unsicher, ob Du damit tatsächlich die WP-Steuerung beeinflusst oder ob das “nur” für den “Heizstab” (PV2Heat) wirkt? - Tatsächlich wäre ich erstmal skeptisch, ob ich wollen würde, dass meine WP mit höherer Leistung fährt: lt. Solvis ist der Max-Betrieb (bei SG bspw.) nicht so richtig gut für den Kompressor… Hängt von der Max-Temperatur ab - die man allerdings beeinflussen kann. Ich wäre auf jeden Fall an den Ergebnissen etwaiger Versuche sehr interessiert!!
Wenn Du möchtest: erstelle auch gerne ein Ticket in o. a. Repo. Das Hinzufügen der erforderlichen Register würden wir zügig hinbekommen (WENN sie denn schreibbar sind. Ich hatte schon den Fall, dass sie schreibbar sein sollten - es aber dann doch nicht waren).

Ansonsten: die aktuelle(n) Modbus-Dokumentation von Solvis sind in Teilen tatsächlich falsch. (Man arbeitet daran). In genanntem Repo findest Du aber die (zumindest meines Wissens) aktuellste Doku aller bekannten Register - für den Fall, dass Du die Integration nicht nutzen wollen würdest.

Gutes Gelingen!

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Moin Simon,

danke für deinen Beitrag, ich habe mir bereits die Finger wund gegoogelt

  • die benötigten Werte waren im Internet aber leider nicht zu finden.

VG,
zipara

Moin @fkhr79,

die Integration für die SC3 hatte ich bereits gefunden, es waren aber viele Werte enthalten, die ich nicht benötige und leider fehlen auch die Sensoren für meinen wasserführenden Kaminofen (A7 und S16) - zudem habe ich Spaß daran, sowas selber umsetzen :slightly_smiling_face:. Ich werde die Fortschritte der Integration aber weiter beobachten.

Anhand der Beschreibung in dem verlinktem Artikel von Kostal meine ich herauszulesen, dass die Verbindung zwischen SC3 und Wechselrichter mehr kann als “SG ready” und über ModBus läuft.

VIELEN DANK für die gewünschten Register, darf ich erfahren wo du die Informationen gefunden hast? ich hatte Sie in noch keiner Doku gefunden - auch nicht in der Integration an der du mitarbeitest.

Ich habe heute endlich die Zeit gefunden und mal mit den Daten herumprobiert:

  • Die Register 34560, 34562 und 34564 lassen sich beschreiben und werden dann auch mit korrekten Werten in den Istwerten der SC3 angezeigt
  • Ob sich das Register 34566 beschreiben lässt kann ich nicht sagen, da dieser Wert in der SC3 nicht angezeigt wird (ich habe aber mit sowohl positiven als auch negativen Werten experimentiert)
  • Die Anlage reagiert auf verschiedene Variationen der Werte … GAR NICHT. Somit konnte ich leider zum aktuellen Stand nichts sinnvolles damit umsetzen.
  • Ob mit diesen Werten die Wärmepumpe beinflusst werden kann oder nur PV2Heat angesteuert wird kann abschließend nicht geklärt werden. (Ich werde mal versuchen durch meinen Solvis-Installateur eine Anfrage bei Solvis zu stellen [der arme Karl hat von der ModBus-Thematik überhaupt keine Ahnung und tut mir jetzt schon Leid])

Das Solvis angeblich an einem Update der ModBus-Doku arbeitet findet man auch schon in 3 Jahre alten Forenbeiträgen - ich wage es zu bezweifeln

Was ich gerne umsetzen würde:

  • Eine PV-Überschussabhängige Ansteuerung der SC3, bei der die WP mit moderater (materialschonender) Leistung meinen SolvisMax (750l) füllt

Die aktuelle Lösung mit “SG ready” (eine Frechheit sowas “smart” zu nennen), bei der die Möglichkeit besteht den Heizungsvorlauf um ein paar Kelvin zu erhöhen (wenn dann mal eingeschaltet wird), oder halt VOLLGAS zu geben ist absolut nicht sinnvoll.

Solltest du ein ähnliches System haben, würde mich außerdem interessieren, wie du das Problem gelöst hast.

Vielen Dank und beste Grüße,
zipara

… kann man ja deaktivieren…

A7 ist d’rin (zumindest in 2.0.0-alpha11).
S16 nicht, weil es bisher niemanden gab, der ihn brauchte/vermisste bzw. auch in keiner Doku etwas Belastbares dazu stand. Aber gut zu wissen, dass er (der Temperatursensor S16) offenbar doch zum Einsatz kommt: ich füge ihn gleich hinzu und mache einen Merge. Ist dann sofort in der aktuellen Repo-Version und im nächsten Release mit dabei: je nach dem, was Du nutzen möchtest.

Ja, ich auch. Verstehe ich voll und ganz.
Aber gemeinsam ist man stärker: z. B. auch, was Informationen von Solvis anbelangt… so gelangt man dann auch an die (nicht offiziell veröffentlichten) Registerwerte.

Diese Register haben wir bisher nicht eingebaut, da einerseits kein Bedarf erkennbar war. Andererseits stammen sie aus einer inoffiziellen Doku, deren Stand nicht wirklich belastbar ist. Die (neue?!) Funktionalität der SC3 im Hinblick auf die Steuerung über diese Register ist - zumindest meines bisherigen Wissens - nirgendwo dokumentiert. Testen/ausprobieren konnte ich (konnten wir) das bisher ebenfalls nicht, weil wohl niemand diese Kombi mit PV2Heat nutzt?! - Lange Rede, kurzer…: die gesamte Logik und das gesamte Verhalten der Anlage ist an der Stelle unklar. Daher auch mein Interesse an Deinen Testergebnissen.

Jey!

Jepp. Vor allem würde mich interessieren, warum dieses Register überhaupt d’rin ist. … und dann sind wir wieder bei der Frage nach der Regelungslogik: was genau macht die Anlage mit welchen Werten… #seufz

Schau mal (meine Version ist die 3.20.16):

Möglicherweise könnte man da herauserfinden, dass man hierüber die Regelungslogik aktivieren kann. Das ist aber wiederum bei PV2Heat zu finden. Ein Grund für meine Verwirrung… bzw. für meine Annahme, dass das nur mit PV2Heat funktioniert (?!)
Aber vielleicht möchtest du ja herumspielen :wink:

:rofl: :joy: :rofl: Na, DA bin ich gespannt, was zurückkommt. Wärest nicht der Erste…

Zu Recht! - Die Aussage ist ja auch schon genau so alt. Mein letzter Solvis-Kundendienstler hatte auch schon ein verschmitztes Lächeln im Gesicht. - Aktuell hat Solvis wohl (immer noch? - schon wieder?) “kleinere” andere Baustellen, die es zu bearbeiten gibt…

Vielleicht wollten die mit den Registern ja sowas umsetzen? - Wer weiß. - Aktuell, befürchte ich, wirst Du mit eigener Logik arbeiten müssen (und vermutlich wollen: das ist ja eine ziemliche Blackbox).

Es scheint, wir haben sehr ähnliche Systeme: bei mir ist es ebenfalls ein Max mit 750l, Gas und WP bivalent, Solarthermie. Mir fehlt eigentlich nur noch der wassergeführte Kamin… und ein “Tauchsieder” #grusel :wink:

Das Problem habe ich noch nicht gelöst. Ich weiß aber auch nicht, ob ich das wirklich lösen möchte/muss: mein Haus hat einerseits gut “Hunger” und andererseits habe ich ja bereits eine Solarthermie auf dem Dach. Wenn die Sonne scheint, haut die den Speicher recht schnell voll (sowie die Temperatur hoch). In Konsequenz müsste ich die WP mit entsprechend hoher Vorlauftemperatur betreiben, was dann wieder auf’s Material geht.
Hinzu kommt, dass der Regelkreis, den ich dafür zusammenbauen müsste, einen nicht geringen Komplexitätsgrad hätte - sprich: nicht gerade fehlerunanfällig wäre. Vom Aufwand mal abgesehen.

Ein weiterer Gedanke: ich habe mir mal die Mühe gemacht, für den Max mit 750 l die gespeicherte Energie auszurechnen. Hier mal ein Screenshot nach dem heutigen (schönen, sonnigen Übergangszeit-Tag):
grafik
Als Referenztemperatur habe ich 12°C angehalten (durchschnittliche Kaltwasser-Temperatur). Die Speichermenge ist in meiner Situation (bei meinem hungrigen Haus) eher amüsant. Bei 10°C Außentemperatur habe ich eine Heizlast von etwa 5,5 kW. Das frisst den Speicher relativ schnell wieder leer. Ja, es ist ein Einspareffekt. Aber im Verhältnis zum Aufwand, den ich betreiben müsste, steht das aktuell nicht.
Mag aber sein, dass ich mir das nochmal überlege: es ist ja ein Weg des ständigen Erkenntnisgewinns (wofür ich gerne belastbare Zahlen hätte… und dafür eine gute Integration brauche… :wink: )

Bin gespannt, wie es bei Dir weitergeht!
Gruß
fkhr79