Hallo,
ich habe seit einigen Tagen einen neuen (smarten) Stromzähler weil der alte defekt war.
Ich hab also für den IR-Lesekopf (Hichi mit Tasmota) ein neues Script eingefügt, die Template-Sensoren aktualisiert und es scheint (normalerweise) alles zu funktionieren wie vorher nur dass ich 1 oder 2 mal am Tag sehr sehr hohe Leistungsspitzen von teilweise über 200.000 Watt habe:
Ich bezweifel dass ich am 14.02. um 22:15 tatsächllich 999.999 Watt verbraucht habe!
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Hier mein Tasmita-Script vom Lesekopf:
>D
>B
->sensor53 r
>M 1
+1,3,s,1,9600,SML
1,77070100010800ff@1000,Bezug,KWh,Total_in,20
1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,KWh,Total_out,20
1,77070100100700ff@1,Wirkleistung,W,curr_w,20
#
und hier der Template-Sensor:
- sensor:
- name: "Momentanverbrauch"
unique_id: "Momentanverbrauch"
unit_of_measurement: 'W'
state_class: "measurement"
device_class: "power"
state: >-
{{ float(states('sensor.tasmota_sml_curr_w')) | round(1) }}
availability: "{{ is_number(states('sensor.tasmota_sml_curr_w')) }}"
Mein neuer Stromzähler ist ein “Apator Lepus”
Im Tasmota-Menü vom IR Lesekopf hab ich unter Configuation / Configure Logging / Telemetry period 10 eingetragen (kleinst-möglicher Wert) es hat aber mit 20 auch nichts geändert…
Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe da dadurch ja auch die “Energieverteilung” auf dem Dashboard völlig falsche Werte anzeigt:
NACHTRAG:
Mir ist grade aufgefallen dass in dem ursprünglichen Tasmota-Script dass ich auf irgend einem Forum gefunden habe hinter curr_w “,0” stand.
@anon58637561 hatte mich in einem anderen Thread darauf hingewiesen dass man dise Zahl plus 16 addieren muss um die Daten in echtzeit auszulesen (danke nochmal dafür!) - ich hatte da 20 stehen weil bei “Einspeisung” und “Bezug” vorher 4 da stand. Jetzt muss ich abwarten ob das die Lösung war…