Zigbee2MQTT Reichweite vergrößern

Hallo zusammen,
ich wohne in einem Reihenhaus vom Keller über das EG und dem 1.OG bis zum Dachgeschoss.

Ich habe einen Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle. Die Reichweite erhöhe ich über diverse Steckdosen
z.b. NOUS A1Z 01 und Tula Steckdosen TS011F_plug_1. Der Sonoff Dongle so wie der Raspberry Pi 4 sind im Keller. Ich komme nicht wirklich mit der Reichweite über das EG hinaus. Raspberry Pi 4 kann nicht anders platziert werden.
Gibt es die Möglichkeit einen zweiten Dongle über Ethernet anzubringen?
Hat jemand von euch eine gute Idee um die Reichweite Sinnvoll zu erhöhen (noch 5 Steckdosen machen nicht wirklich einen Sinn, fällt eine davon aus ist der Rest abgeschnitten).?

2 „Gefällt mir“

Welche Geräte nutzt du sonst so?
Hast du die Möglichkeit smarte Leuchmittel als Repeater zu nutzen?

Einen zweiten Dongle kann man mMn nicht nutzen.

Hallo, ich nutze noch Fenster/Türkontakte und ein Thermometer. Also keine Geräte die als Repeater genutzt werden können.

Sind die repeater in den Stockwerken übereinander platziert? Sollten so nah wie möglich sein um die stockwerkdecke so überwinden. Aus welchem Material ist die?

Und du musst vermutlich mit vielen repeatern arbeiten um alles abzudecken. Birnen wären dafür optimal. Ich würde auch mal andere Hersteller probieren.

Warum kann der Pi nirgendwo anders hin? Der ist doch winzig, der passt überall hin. Wäre besser in die Mitte, die Koordinatoren da kann man von ausgehen das die passable Abdeckung haben. Bei routern ist das so durchwachsen. Google mal danach

Vielen Dank für deine Anregungen. Ich werde das mal ausprobieren. Dann werde ich mit meiner Frau eine kleine Diskussion über den Standort des Pi führen.
Einen schönen Feiertag noch an alle.

Hatte ein ähnliches Problem:

Ich wollte den Weg vom 1. OG zur Waschküche im Keller überbrücken, um dort smarte Steckdosen an Waschmaschine und Wäschetrockner zu überwachen. Auch die Luftfeuchtigkeit wollte ich im Blick haben, bevor mal wieder Kartons dem Schimmel zum Opfer fallen…

Zuerst habe ich es mit Powerline und einem Raspi getestet. Das hatte prima geklappt, doch ich fand es nicht elegant genug, wenn man 2 Zigbee-Netze verwalten muss und nicht alles auf einer Karte sieht. Dann hätte ich noch einen weiteren Rechner pflegen müssen mit Updates, Backups etc. Nee, lass mal.

Habe mir daher einen 2. Sonoff Zigbee P-Dongle besorgt. Den kann man in der Tat zusätzlich einbinden, und zwar wenn man ihn als Router flasht.

Dank der Antennen an Coordinator und Router kann man diese größere Strecke gut überbrücken. In Zigbee2MQTT kann man auch die Sendeleistung der beiden einstellen. Ich bin aktuell bei 11 dB. 20 dB sind maximal möglich.

Zwischenstecker zur Stromversorgung mit USB-Winkelstecker:

Mit smarter Steckdose:

Alles verkabelt hinter Waschmaschine und Trockner:

1 „Gefällt mir“

Hallo,
wenn ich das richtig sehe, steckt der Sonoff in einem Steckernetzgerät mit usb-a.
Die beiden Sonoff korrespondieren über ihre Antenne. Ist das so?

Wo kann man die Sendeleistung erhöhen. Vielleicht hilft mir das ja auch schon weiter.
Ich bin noch einwenig unsicher im flashen.

Ich habe da beim Ali einen “Ewelink dongle-e usb dongle zigbee gateway zigbee 3,0 usb dongle” gesehen, wäre das in Ordnung.

Richtig.

Vom Coordinator? In den erweiterten Einstellungen von Zigbee2MQTT, gaaaaanz unten:

Falls du das Feld nicht siehst, ist ggf. die Firmware deines Sticks zu alt. Das Einstellen der Transmit Power ist ab der Version 20211217 möglich. Du kommst früher oder später nicht ums Flashen herum.

Uff, keine Ahnung. Ich würde lieber nach dem Sonoff in der P-Variante Ausschau halten. Der scheint ja einer der zuverlässigsten auf dem Markt zu sein. Habe meinen 2. für kleines Geld auf Ebay geschossen. Davon kann man nie genug haben. :wink:

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank,
ich habe die Einstellung gefunden.

Einen neuen Sonoff werde ich mir noch besorgen.
Das wird aber noch eine Weile dauern.

Noch einmal vielen Dank für deine Hilfe bis zu diesem Zeitpunkt.

Vielleicht kann ja Simon42 auf YouTube einmal ein Tutorial darüber erstellen. !!!

2 „Gefällt mir“

Hallo,

ich finde die Einstellung zum Vergrößern der Reichweite nicht.
Welcher Punkt unter “Erweitert” wäre dass?

“Transmit Power” ganz unten.

Auf wieviel habt ihr transmit power umgestellt?

Interessanter finde ich auch das last “seen attribut”, wovon man ja häufig von ZHA liest…
Mir war es bisher nicht bekannt , dass es auch bei z2m gibt.

Relativ in der Mitte.

Zigbee extended pan ID, changing requires repairing all devices!

Last seen

Add a last_seen attribute to MQTT messages, contains date/time of last Zigbee message

Mir war es bisher nicht bekannt , dass es auch bei z2m gibt.

Allerdings macht mir das Sorgen:
Zigbee extended pan ID, changing requires repairing all devices!

Klingt sehr interessant. Kannst du den Flashvorgang mal kurz beschreiben? Ich würde dies auch gern machen. Musst man da bei Zigbee2MQTT noch etwas besonderes einstellen oder reicht die “normale” Kopplung mit dem Koordinator? Alternativ versuche ich jetzt erst einmal das Sonoff Gateway Pro mit Tasmota zu flashen und dann die Bridge Pro als Router zu vertreiben.

Danke für deine Hilfe und Infos.

Guten Morgen, Ronny.

Nun, man verbindet ihn per USB mit einem Computer und flasht ihn über ein Python-Skript. Ein Öffnen der Hardware ist nicht nötig.

Statt der Coordinator-Firmware nimmt man die für Router. Anleitungen für das Flashen im Allgemeinen gibt es ja einige, hier wäre eine für Linux:

(Ich selbst habe es am Mac gemacht. pip habe ich per homebrew installiert.)

Sobald du in Zigbee2MQTT den Pairing-Modus startest und der Router Strom hat, taucht er direkt als Router mit dem Hersteller “Texas Instruments” auf. :wink: Also super easy.

2 „Gefällt mir“

Die Frage hätte ich auch gern beantwortet.
Wenn ich es richtig verstehe, ist 5dbm der Standard, wenn man nichts einträgt.
Bis 20 geht es wohl. Ich habe eine 20 zum Test eingetragen.

Zur Reichweiten Vergrößerung habe ich noch das WLAN auf Kanal 6 fest eingestellt wie Simon es in einem Video beschrieben hat.
Meine Steckdosen sind recht weit weg und haben nur ein LQI von 0-12.

Ich habe nach wie vor manchmal keine Verbindung zur Steckdose weil sie so weit weg ist.
Habe ich es richtig verstanden, das z.B. Philips Hue Lampen als Art Übertragungsmedien funktionieren?
Wie diese hier: https://amzn.eu/d/2wFj83p
Eine Bridge brauche ich nicht für die Lampen?
Oder welche Möglichkeit gibt es noch große Distanzen zu überwinden.
WLAN habe ich überall genug.

Moin,

allgemein, sind alle Geräte, die dauerhaft am Strom hängen, also Leuchtmittel, Zwischenstecker, Repeater, sogenannte Router oder Verstärker.
Wobei am Strom hängen wörtlich zu nehmen ist, gerade Leuchtmittel, dürfen nicht durch den Lichtschalter vom Netz getrennt werden!

Wenn Du ZHA oder Zigbee2MQTT nutzt, dann brauchst Du keine Bridge, das ist ja das Schöne an den beiden, sie ersetzen all die vielen Hersteller-Bridges, die auch nur Zigbee sprechen.

Zur Signalstärke, wenn die zu hoch eingestellt ist, dann versuchen sich alle Geräte da direkt anzumelden, sprich auch die weiter entfernten Zwischenstecker, versuchen den Koordinator zu erreichen, was dann an den schlechten Werten ersichtlich ist. Zigbee ist ein Mesh, wo sich ein am Dauerstrom befindlicher Router/Verstärker mit seinem nächstgelegenen unterhält, erst wenn man genügend davon in einer Wohnung/Haus verteilt hat, bekommt man eine bessere Abdeckung und dann sollte man erst mit Aktoren/Sensoren, die mit Batterie laufen, ins Mesh holen, denn dann sprechen auch diese mit dem nächstgelegenen Router und nicht mit dem Koordinator.

VG
Bernd

P.S.: hier ist das mit der Reichweite ganz gut erklärt ⇒ Improve network range and stability | Zigbee2MQTT

Das die Steckdosen dies auch machen, habe ich gleich ausprobiert und es geht nun.
Danke

Hat noch jemand ein Tipp für eine Außensteckdose mit Zigbee ?
Kann auch von Ali sein.

Ledvance hat eine zigbee outdoor dose im Angebot

Meinst du die für 42 €?