Sorry, aber da hier der ganze Thread bereits im Titel z2m stehen hat und behandelt, ist es für mich logisch das zigbee2mqtt auch verwendet wird und nicht von anderer Software ausgegangen wird. Daher war die Erwähnung für mich nicht sinnig. ZHA z. B. unterstützt diese Schalter m. W. nach nicht.
Und ob es Koordinatoren gibt, die von z2m empfohlen werden aber ZGP nicht unterstützen, weiß ich tatsächlich nicht, kann es mir aber fast nicht vorstellen.
Zu meiner Aussage, dass ein Gerät/ Router (z. B. Leuchte von Hue) in der Nähe sein muss:
Das stimmt, das war der Grund für mich zu Z2M zu wechseln.
Okay, das kann ich mir auch nicht vorstellen, entweder von Z2M unterstützt oder gar nicht nicht.
Meine Router hatten bisher keine Probleme mit ZGP, aber ich habe überwiegend Hue-LAmpen und Nous Plugs, mag ja auch sehr gut möglich sein, dass es inkompatible Router gibt.
in meinem Testsystem waren am Anfang nur eine Ikea Lampe und ein Temperatur und ein paar Kontaktsensoren, da liessen sich die Schalter nicht anlernen, erst als ich eine Lampe von Philips hinzugefügt habe ging es.
vielen Dank für eure Hilfe. Ich wollte hier keine Wellen schlagen, was Zigbee2MQTT, Hue-Geräten oder ähnliches angeht. Ich bin bei Green Power Devices einfach sehr unsicher. Die Stellschrauben sind da einfach vielschichtig und kein Plug-and-Play. Und gerade ein “dummer” Schalter, den du drückst und nichts passiert… Da werde ich kribbelig…
Aber damit möchte ich hier gar keine weitere Diskussion eröffnen.
Letztlich sind meine Erkenntnisse:
mein Zigbee Netzwerk sendet auf Kanal 11
das Pairing funktioniert bei mir mit dem 215Z über den oberen rechten Schalter (lt. Doku damit Kanal 11)
erst das Loslassen des Schalters listet das Gerät nach verstrichener Zeit in den Geräten auf
das Zurücksetzen eines Schalters ist doch relativ einfach, wenn man etwas Feinmotorik hat und vielleicht etwas Arcade-Game-Erfahrung hat (LOL):
mit beiden Daumen drückt man die beiden Energy Bars, jeder Daumen eine Bar
anschließend greift man um und drückt mit vier Fingern alle vier Tasten für mindestens 7 Sekunden
Noch was zum Thema Green Power Device Proxy:
Ich hatte gestern den Schalter verbunden und er funktionierte. Heute, nicht mehr. Auch jegliches Verbinden weiterer Schalter funktionierte nicht.
So lange das Pairing aktiviert war, tauchte der Schalter auf und ich konnte ihn drücken und sah die Aktion in der Geräte-Übersicht. Sobald ich das Pairing deaktivierte, funktionierte der Schalter nicht mehr.
Ich kam wegen der Proxy-Thematik ziemlich schnell drauf, dass meine einzige IKEA-ZigBee-Deckenlampe dafür der Grund sein dürfte. Die hängt an einem normalen Schalter im Keller und ist entsprechend die meiste Zeit stromlos.
Schaltete ich die Lampe ein und führte das Pairing durch, funktionierte der Schalter auch weiterhin, wenn ich das Pairing deaktivierte.
Damit ist diese Lampe jetzt mein Proxy für diese Geräte. Habe einen der Senic Schalter jetzt für die Lampe genommen und die auf Dauerstrom geschaltet. Die Lampe empfängt auch den enOcean-Schalter aus dem Obergeschoss. Wohlgemerkt durch zwei Betondecken eines EFH. Cool.
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich den Schalter so konfigurieren kann, dass die linke Seite für An/Aus/Dimmen und die rechte Seite für Farbtemperatur zuständig ist. Das Schalten ist nicht das Problem, aber dass das dauerhalten der Wippe, das Licht in die eine Richtung das Licht dunkler und in die andere Richtung heller macht schaffe ich noch nicht.