mein Ziel ist es, die Treppenhausbeleuchtung mittels eines Bewegungsmelders so zu steuern, dass sie sich einschaltet, wenn der Bewegungsmelder eine Anwesenheit erkennt und gleichzeitig der Helligkeitssensor weniger als 500 Lux misst.
Ich habe mir bereits das Video von Simon angeschaut (https://www.youtube.com/watch?v=1xz89GSscC8) und schaffe es mit der YAMA Blueprint, das Licht bei Anwesenheit ein- bzw. auszuschalten. Allerdings bin ich unsicher, wie ich die Bedingung des Helligkeitssensors integrieren kann, damit das Licht erst bei einem Wert von unter 500 Lux reagiert.
Dokumentation der YAML-Automation “Bewegungsmelder Treppe zum Dachgeschoss”
Zweck:
Diese Automation schaltet ein Treppenlicht ein, wenn eine Bewegung vom
Bewegungsmelder “binary_sensor.motion_sensor_motion_detection” erkannt wird
und die Helligkeit unter 2000 Lux liegt. Das Licht wird nach 3 Minuten
Inaktivität wieder ausgeschaltet.
Trigger:
Bewegung erkannt: Dieser Trigger wird aktiviert, wenn der
Bewegungsmelder “binary_sensor.motion_sensor_motion_detection” von “aus” auf
“ein” schaltet.
Bewegung normal: Dieser Trigger wird aktiviert, wenn der
Bewegungsmelder “binary_sensor.motion_sensor_motion_detection” von “ein” auf
“aus” schaltet. In diesem Fall wird das Licht nach 3 Minuten Inaktivität
ausgeschaltet.
Bedingung:
Helligkeit unter 2000 Lux: Die Automation wird nur ausgeführt, wenn
die Helligkeit vom Sensor “sensor.anwesenheitsmelder_1_illuminance” unter 2000
Lux liegt.
Aktionen:
Licht einschalten: Wenn die Bewegung erkannt wird und die Helligkeit
unter 2000 Lux liegt, wird das Arbeitslicht “light.og_dg_treppe” mit einer
Helligkeit von 200 eingeschaltet.
Licht ausschalten: Wenn die Bewegung normal ist (d.h. nach 3 Minuten
Inaktivität), wird das Arbeitslicht “light.og_dg_treppe” ausgeschaltet.
Modus:
single: In diesem Modus wird die Automation nur einmal pro Trigger
ausgeführt. Wenn der Bewegungsmelder erneut Bewegung erkennt, während das
Licht bereits eingeschaltet ist, wird die Automation nicht erneut ausgeführt.
Verbesserungsvorschläge:
Variable für Helligkeitsgrenze: Definiere eine Variable für die
Helligkeitsgrenze, um die Anpassung später zu vereinfachen.
Verzögerung beim Einschalten: Füge eine Verzögerung beim Einschalten
des Lichts ein, um kurze Fehlalarme zu vermeiden.
Allgemeine Hinweise:
Die Namen der Entitäten (“binary_sensor.bwm_kuche_occupancy”,
“sensor.anwesenheitsmelder_1_illuminance”, “light.my_kitchen_worklight”)
müssen an deine individuellen Gegebenheiten angepasst werden.
Vergewissere dich, dass die Helligkeitswerte in Lux angegeben sind.
Du kannst die Automation an deine Bedürfnisse anpassen, z.B. indem du die
Helligkeit des Lichts beim Einschalten änderst oder weitere Aktionen
hinzufügst.
Willkommen im Forum
Ab Minute 14:40 erklärt Simon das. Es wird ein Sensor benötigt. Dieser geht unter 500 Lux auf ‘on’. Dazu gibt es z.B. bei den Helfern den Schwellenwertsensor. Wenn unter 500 Lux, dann Sensor an. Dieser kann dann, wenn es über 500 Lux ist zum blockieren der Automatisierung genutzt werden.
ABER, YAMA hat ein Problem!
Wenn das Licht an geht und dadurch der Lux Wert über 500 steigt, wird der Helfer wieder ausgeschaltet. Dadurch stoppt aber die Automatisierung und das Licht bleibt an. Es greift in diesem Moment nicht die eingestellte Einschaltdauer.
Bei den Aktionen macht das delay Sinn, wenn genau in dem Moment wo das Licht ausgeht wieder eine Bewegung statt findet.
Ohne Delay könntest du Pech haben, dass es dann dunkel bleibt.
Ich wollte damit glaube ich einem Fehlverhalten vorbeugen, ich hab aber aktuell noch kein Szenario gefunden, um ein Fehlverhalten auszulösen.
Die erste, muss ich noch mal checken, eigentlich will ich da nicht sofort schalten, nur weil ich an der Treppe vorbeigehe, aber nicht die Treppe nutzen möchte, das habe ich nur mal eingefügt, aber nie verifiziert, ob es nützt.
Das ist von der Anforderung abhängig, da Du ja nicht wissen kannst, wie meine Gegebenheit an der Stelle aussieht.
Ich möchte eben nicht, dass das Licht angeht, nur weil ich an der Treppe vorbeilaufe, von einem Zimmer ins andere
Ich gebe aber zu, dass ich die Automation erstellt habe und dann nicht weiter an den Feinheiten geschraubt habe, ich mache einfach zu viele Dinge gleichzeitig
Die ist auch nur hineingerutscht, weil ich gespielt habe, dann aber auch nicht zurück auf die Entität gegangen bin
Ich warte eigentlich nur auf den Herbst / Winter, wenn ich wieder mehr drinnen mache, dann räume ich auf und dokumentiere, alle Automationen.
Dank Bernds Code funktioniert nun alles wie gewünscht. Den Delay habe ich bewusst beibehalten, da er mich nicht stört und potenzielle unerwünschte Nebenwirkungen verhindern könnte. Bisher habe ich meine Automatisierungen stets über ‘Geräte’ statt ‘Entitäten’ gelöst. Nun lese ich jedoch, dass prinzipiell ‘Entitäten’ bevorzugt werden sollten. Welche Vorteile oder Mehrwerte bietet das Automatisieren mit ‘Entitäten’ im Vergleich zu ‘Geräten’?
Siehst Du den Unterschied?
Wenn dieses Leuchtmittel kaputtgeht und ich ein neue einsetze, dann bekomme ich eine andere device_id, denn ich dieser neuen device_id aber den gleichen Entitätsnamen gebe, bleibt alles beim alten, ansonsten müsste ich überall korrigieren, wo ich die device_id nutze, wenn es sich um ein Strommessgerät handeln würde, wäre es noch fataler, wenn ich die device_id nutzen würde.
Hab meine “unsmarte” Klimaanlage automatisiert. Quasi geh an oder aus, je nach Bedingungen. Funktoniert alles auch so wie es soll. Ich habe auch überall mit Entitäten gearbeitet. Jedoch … wie bekomme ich hier die Entität rein? Oder bleibt das so?