Wie lang kann/darf USB Verlängerung zum Zigbee Dongle sein?

Ich wollte gern per USB Verlängerung den Zigbee Dongle ( Sonoff Zigbee 3.0 Usb Dongle Plus ) vom MiniPC ( HA VM Instanz ) per Verlängerung in den Nebenraum ziehen, dass wäre eine zentralere Lage im Haus. Wie lang darf / sollte die / eine USB Verlängerung max. sein in so einem Fall ? Und USB 2.0 reicht, oder sollte es USB 3.xx sein ? LG & schönen Sonntag euch Allen…Käffchen schmecken lassen !

Hintergrund: Ich bekomme keine adäquate Verbindung zu meinen Sensoren im Bad und WC…in der Küche die dazwischen quasi ist, hab ich ne ungenutzte Tischleuchte mit ner Hue Birne versehen, die scheint aber als Repeater auch nicht grade ihren Dienst zu tun…Lasst eurer fantasie freien Lauf…tendiere langsam Richtung Verweiflung :rofl:

Hier eine Info aus dem Netz: " Bei USB 2.0 sind nach Spezifikation eine maximale Leitungslänge von 5 m ohne Repeater möglich. Bei USB 3.0 sind es sogar nur 3 m."

Nach Möglichkeit immer usb2 benutzen.

1 „Gefällt mir“

Ich würde USB2 mit ca. 1,5 - 2m verwenden.

1 „Gefällt mir“

Japp 2 m sind schon in meinem “Spielzimmer” dran, wegen den Indifferenzen zu den USB 3 Ports…na mal sehen, ob mir a mal noch was einfällt…hätt ich nur nicht noch mit zigbee angefangen :sweat_smile: Ich hab ne Hue Bridge über, kann ich die normal an strom hängen ( nur strom ) wäre die Hue Bridge dann auch ein Repeater für zigbee ? Wehe es lacht jemand ! :joy: Naja viele Fragen als Zigbee Einsteiger…Ohhh NEIN, ich hab die Verlängerung abgezogen und folgendes festgestellt: siehe Bild: Also der Dongle steckte bis eben im blauen Port und die Verlängerung ist auch “blau” = also so garnicht gut oder. Weil blau USB 3.XX ist?

Wohl kaum, da die Bridge keine Repeater Firmware hat.

Aber wie schon wo anders geschrieben, einfach ein paar Stecker und/oder Leuchten installieren. Oder einen 2. Dongle mit Router Firmware.

1 „Gefällt mir“

Max 5m sollte man nicht überschreiten.
Aber hast du mal daran gedacht auf einen Netzwerk Zigbee Dongle
umzustellen?

SLZB-06

Gruss

Was wären die Vorteile bzw. Unterschiede ? Mit so einem Gerät habe ich mich noch nie befasst.

Der Unterschied und gleichzeitig Vorteil ist, dass diese Geräte unabhängig über Netzwerk kommunizieren. Wir hatten schon verschiedene Themen zu verschiedenen Geräten. Zum Beispiel Der SMLIGHT SLZB-06 ZIGBEE Stick

Du hängst das Gerät da hin, wo es hin soll bzw. am sinnvollsten ist, unabhängig davon, ob Dein HA Server in der Nähe steht oder nicht. Es braucht nur eine Netzwerkverbindung zum Server und Strom.

1 „Gefällt mir“

Ok da werd ich mich mal reinlesen / reinarbeiten, dass könnte tatsächlich mein Problem lösen. Klingt vielversprechend. Dankeschön Jungs !

Update:
Das sind keine besonders gute Signal-Stärken-Werte richtig ?
Wie sind eure Werte so, mir welcher Konfiguration?
Ich hab den Stick jetzt zentral im Haus im Flur, der nächste Zigbee-Bewegungssensor ist 1 m freie Luftlinie entfernt. Ich habe auch die Wlan-Kanäle angepasst wie in Simons Video, und nun auch 2m USB 2.0 Kabel am USB 2.0 Port. Das kann doch dann nicht sein, das Flur_Treppe = 36 LQI anzeigt, bei 1m Luftlinie zum Zigbee-Dongle. Ich weis keinen Rat mehr…achja Zigbee Kanal 11 & Wlan im gesamten Mesh Kanal 6 manuell eingestellt.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Wenn die “nur” eine Wand entfernt ist (und natürlich Dauerstrom hat) und nicht als Repeater arbeitet, muss da noch ein anderes Problem liegen. Im Screenshot ist sie nicht zu sehen. Aber sie ist schon am Dauerstrom?
Auch die anderen LQIs sind definitiv zu schlecht für eine “kurze” Entfernung.
In deiner List sind auch gar keine Repeater (Geräte ohne Batterie am Dauerstrom). Das könnte auch viel helfen.

1 „Gefällt mir“

Steckdosen sind unterwegs aus Aliland. Die Hue hängt am Dauerstrom ist aber aus. Eine Hue Leuchte / Lampe / Birne binde ich wie genau ein als Repeater? Ich hab das von Euch so verstanden, dass die automatisch als Repeater dient, sobald am Dauerstrom? Ich muss quasi alle Hue Birnen in das Netzwerk bei Zigbee bekommen, aber wie ?

Die Lampe darf nicht mechanisch ausgeschaltet sein, sie muss Strom bekommen und darf nur smart auf off stehen.

Fast alle Geräte mit Dauerstrom sind automatisch Repeater.

Wie gesagt, ich habe auch LQI von 40, 43, 47, 51 etc. und die Geräte laufen dauerhaft gut.
Bei mir sind es momentan knapp 38 Geräte (von 81) mit einer LQI unter 100.

Oft geht das über 5x an / aus / an / aus … schalten. Aber da gibt es zig gute Anleitungen im Netz für.

1 „Gefällt mir“

Ja ja sicher, die ist per App / HA ausgeschaltet. Spannung liegt also dauerhaft an. Ja aber die sind doch alle schon eingebunden normal im Hue Netz.


6 x Hue Leuchten bei mir im Spielzimmer 1 x in Küche eingebunden und 1 x im Hof.

Da sieht es halt so aus, als ob das alles ist, was du in Z2M eingebunden hast. Und da ist kein Repeater (dauerstrombetriebenens Gerät) bei.
Du musst die Leuchten ganz normal in Z2M einbinden (wie die Bewegungsmelder auch).
Für das Einbinden ist es völlig unabhängig, ob batteriebetrieben oder Dauerstrom, aber sie müssen alle über Z2M eingebunden sein und nicht z.B. parallel über die HUE-Bridge.

Genau das darf nicht sein. Das baut ein unabhängiges MESH auf.
Somit hast du 2 getrennte Zigbee-Netze. Und du willst nur EIN Zigbee-Netz im Normalfall haben.
Und somit arbeiten die nicht zusammen, sondern stören sich u.U. sogar.
Also am besten alle aus der HUE-Bridge löschen (und diese ausstecken) und in Z2M anlernen.

2 „Gefällt mir“

aha, da haben Wir denk ich nun den Fehler gefunden. Also lösche ich alle Lampen aus der Hue App und HA Hue Integration und muss die dann NUR im Zigbee netzwerk einbinden? Kann ich die dann auch noch wenigstens steuern usw. wie jetzt ? Das wird nen Akt jetzt. edit: Ja das wusste ich eben nicht, bin ja Zigbee Neuling…ich habs schonmal als Lösung gesetzt. Ich lerne jetzt alle um, vorher lösche ich alle aus Hue Bridge und klemme / nehme die Hue Bridge vom Netz & Lankabel.

Wie @silberfuxx schon schreibt, darfst du nicht 2 Zigbee Netzwerke gleichzeitig betreiben. So hast du alle Repeater in einem Mesh und alle anderen batteriebetriebenen Geräte im anderen Mesh.

Also ja, nach und nach die Leuchten aus der Hue Bridge entfernen und an den Zigbee-Dongle anlernen.

Kann sein, dass du dann einige Automationen umschreiben musst, je nach dem, ob du dich auf die Zustände oder auf die Geräte bezogen hast.

1 „Gefällt mir“

Ich mach das jetzt erstmal, ich sage Herzlichen Dank ! Euch Zweien ! :green_heart: :white_check_mark:
edit: Alle angelernt…chaos_like


Dankeschön @ Allen Helfenden, jetzt läuft es auch um einiges Besser, z.B. WC Bewegungssensor hat sogar “85” und ist perfekt mit KüchenBirne verbunden.

Das ist leider bei Phillips Hue nicht so ganz schick gelöst. Du musst die Birnen erst aus dem Netz entfernen. Sollte das nicht gehen, steht auf den Birnen seitlich ein Code drauf. Mit dem kannst du die Birne dann über die Phillips Hue App speziell suchen und raus löschen. Erst wenn die das Netzwerk verlassen hat, kannst du sie wieder in einem anderen einbinden. Der trick mit paar mal hintereinander an und aus machen klappt leider bei den Hue Leuchtmittel nicht. Lg

1 „Gefällt mir“

Wenn man die Lampen in der Hue Bridge ordnungsgemäß löscht, kann man diese dann einfach im Anschluss am neuen ZigBee Getaway einbinden. Durch das löschen werden sie wieder paarungsbereit. :grin:

Ansonsten sollte in einem gut sortierten ZigBee Haushalt der Philips Hue Dimmschalter nicht fehlen.
Mit diesem lassen sich problemlos alle ZigBee Leuchtmittel zurücksetzen.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Ja habe alle einfach in der Hue App gelöscht, bzw. die verbundene Bridge habe ich nur -entfernt- somit waren auch alle Birnen / Leuchtmittel raus, das Anlernen bei Zigbee hat sich auch positiv einfach gestaltet, 5 oder 6 mal ein - und aus knipsen und dann gehen die in den Pairingmodus. Das hat alles einfach geklappt, nervig ist jetzt bei Zigbee2MQTT die Lichtscenen neu zu schreiben ( neu Anlegen ) aber so wild ist es auch nicht, läuft bisher ganz gut. Nur beim Gruppen erstellen, wäre es toll, wenn man einen Helligkeitswert in % anstatt diesen Schieberegler hätte, dass man exakt die gleiche Lichtstärke hat…naja aber im gesamten doch sehr angenehm. LG Marco