Ich lese mich in HA schon eine Weile ein und hab mir jetzt auch die Hardware bestellt.
Aktuell nutze ich HomematicIP, Philips Hue, Ledvance und Tradfri.
Ich habe einen Hue und einen HomematicIP Hub.
Als zentrale Stelle zur Steuerung nutze ich Alexa.
Meine Hauptfrage ist, wenn ich HA installiert habe, kann ich dann die Geräte Schritt für Schritt einbinden und parallel die Steuerung in Alexa für die selben Geräte weiterverwenden?
Oder ist die z.B. Lampe dann entweder über HA oder Alexa erreichbar?
Mit Nabu Casa (kostenpflichtig) z. B. kannst du sämtliche Geräte/Entitäten auch für Alexa freigeben. Ohne Nabu Casa soll das auch irgendwie funktionieren, aber da kenne ich mich nicht mit aus. Es gibt aber mehrere Einträge dazu hier im Forum.
Danke für die Info.
Die Integration von HA in Alexa (oder eigentlich andersherum) ist dann als Abschluss gedacht, sobald ich in HA alles integriert und lauffähig habe.
Ich muss in meinem Haushalt, um die Akzeptanz aufrechtzuerhalten, sicherzustellen, dass die aktuelle Lösung weiter genutzt werden kann, bis das neue funktioniert.
Ich habe, als ich auf HA umgestellt habe, auch nicht alles auf einmal umgestellt. Ich habe mit dem unwichtigsten angefangen und auch nur 2 oder 3 Sachen auf einmal. Damit habe ich dann getestet. Später habe ich dann Raumweise umgezogen.
Nein, nicht zu 100%. Weil ich z. B. Hue umgezogen habe. In der Hue-App ist das Gerät dann raus. Aber über Nabu Casa kann ich die Entität in Google Assistant (den nutze ich) holen und dann dort steuern. Ich nehme aber an, dass das mit Alexa ähnlich funktioniert.
Ich bin von homee nach und nach auf HA umgezogen. Am einfachsten ging das mit Hue. HA erkennt die Bridges und stellt sofort alle Geräte in HA zur Verfügung. Man kann sie somit auf der Hue-Bridge lassen und sowohl von dort als auch von HA steuern. Alle anderen Geräte (ZWave, Zigbee etc.) habe ich dann nach und nach “rübergeholt”. Dafür verwende ich SkyConnect (für Zigbee und Matter/Thread) und eine Aeotec Zwave7 Stick für Zwave. Geräte über WLAN (z.B. Shelly) oder DECT (AVM) werden direkt in HA erkannt bzw. über die Fritzbox bereitgestellt, analog Hue.
Für Alexa kann man dann die Geräte bzw. Entitäten zur Verfügung stellen.
Stimmt, man kann die Geräte, zumindest bei Hue, in der Bridge lassen und nur diese verbinden. Sollte für den Anfang einfacher sein. Wie das z. B. bei HomematicIP ist, weiß ich nicht. Das nutze ich nicht.
Ich hab alles nacheinander gemacht.
Erst die Zigbee-Lampen ( Ikea ) , dann andere Geräte, am Schluss mein Homematic-Zeug ( per RasperryMatic, keine IP-Geräte ).
Alexa kam am Schluss dazu über Nabu-Casa.
Du kannst beiden dann Nutzen, Alexa steuert die Lampen etc. ja dann über den HA.
Jetzt kommt die größte Arbeite, ich baue mir gerade schöne Dashboards, das hab ich anfangs nach hinten gestellt, weil nicht so wichtig, ich wollte erst meine alte Smarthome-Software abschalten.
Kleiner Tip noch: es gibt ein tolles Buch zu HomeAssistant - spare dir das Geld dafür. Die Infos darin findest du zig-fach im Internet und in der Regel auch in aktuellere Version.