Ich habe mir jetzt ein Galaxy Tab A9+ geholt. Soweit eingerichtet mit Fully Kiosk Browser. Heute morgen allerdings festgestellt, das er sich nicht verbunden hat intern (INternet hatte ich via Fritz Box gesperrt für das Tablet)-Der Browser konnte sich irgendwie nicht mit HA verbinden-also Internet wieder freigegeben. Hat das noch jemand? Oder muss ich hier noch was anderes einstellen?
Dann habe ich festgestellt, das der Bildschirm Timeout nach 2 Minuten greift auch wenn ich das Teil benutze…Konnte nirgends sehen, wo ich das bei Benutzung deaktivieren kann. Macht das Sinn? Ist doch Murks, wenn das Tablet benutzt wird, das es nach 2 Minuten (die ich so eingestellt habe) in den Standby geht oder?
Kurze Rückmeldung von mir:
Das Lenovo Tab M10 Gen3 ist zwischenzeitlich angekommen.
Aktuell habe ich es für Tests auf dem Schreibtisch stehen.
Die von Lenovo vorgesehene Funktion zur Begrenzung der Ladung des Akkus funktioniert wie sie soll. Der Akku hat immer einen Ladestand zwischen 40% und 60%.
Fully Kiosk ist auf dem Tablet und als Integration in HA installiert.
Aufwecken des Tablets funktioniert sowohl optisch, als auch akustisch.
Alle anderen Apps auf dem Tablet sind deinstalliert oder deaktiviert.
Der Internetzugang ist in der Fritz!Box gesperrt, lediglich der Zugriff auf Wetter Online ist freigegeben, weil ich das Niederschlagsradar auf dem Tablet nutzen möchte.
Um die Seitenleiste usw. zu verstecken nutze ich “Kiosk Mode” aus HACS und nicht " WallPanel".
“Kiosk Mode” scheint mir leichtgewichtiger zu sein, bietet aber alle Optionen, die ich benötige.
Verstecken oder eben nicht verstecken wird dabei über den angemeldeten Benutzer gesteuert.
Fazit: Das Tab M10 Gen3 eignet sich gut als Wanddisplay.
Wieso macht ihr euch so rießige Wandhalterungen da dran? Sieht für mich ziemlich unästethisch aus
Da bevorzuge ich einfach ein Magsafe Ring Magnet am Tablet und einen mit einer dafür vorgesehenen (ggfls. 3D Druck) montierten Halterung an der Wand. So hängt das Tablet komplett frei
habe seit ca. 2 Wochen auch ein Fire HD 10 an der Wand. Leider habe ich seit ein paar Tagen das Problem, dass das Gerät nicht mehr geladen wird, wenn es an der Wand hängt. Nehme ich es ab, und lade es über USB C, dann lädt es.
Kann das etwas mit dem fully Kiosk zu tun haben, oder benutze ich den falschen Stecker?
Ich nutze aktuell das original Kabel und verschiedene Netzteile 1A /1,5A 2 A und aktuell 3A…
Muss ich da auf etwas spezielles achten? Bisher habe ich alles was es zu laden gab eben an ein Netzstecker gehängt und dann eben geladen, mal schnelle, mal langsamer, aber geladen hat immer alles.
Ich weiß es wird wieder einen Shitstorm geben wie ich es bloß wagen kann, aber genau das ist einer der Gründe warum ich keine Tablet-Frickellösung haben will…
Ich benutze ein altes iPad, ohne Dauerstrom.
Es ist mit günstigen Amazon-Halterungen an die Wand geklebt, was übrigens keine gute Idee war, ich werde es nächstes Mal lieber mit kleinen Schrauben befestigen.
Beim Entfernen der Halterung kommt einem nämlich fast der halbe Putz entgegen. 4 kleine Löcher zu verputzen ist leichter und unauffälliger als ein riesen Stück Putz
Der Akku hält derzeit etwa 3 Wochen, und direkt daneben ist eine Steckdose, die ich zum Laden nutze. Ich wollte es einfach halten und hatte keine Lust, ein Loch zu bohren, nur um dauerhaft Strom zu haben. Bei einer Laufzeit von 3 Wochen ist das auch nicht wirklich nötig mMn.
Nachtrag: Der tatsächliche Mehrwert eines fest installierten Tablets an der Wand ist ehrlich gesagt ziemlich überschaubar – das sollte man sich im Vorfeld schon überlegen. Ich habe das Gerät hauptsächlich im Wohnzimmer angebracht, damit meine Tochter nicht direkt zur Tür rennt, wenn es klingelt, sondern vorher einen Blick aufs Tablet wirft, um zu sehen, wer draußen steht.
Für alles andere nutzen wir ohnehin Alexa oder unsere Smartphones – das Tablet spielt da eher eine Nebenrolle.
Ich bin der Ersteller des Threads. Ich habe nach Panels gefragt und wurde von den ewig Besserwissenden mehrfach belehrt, dass selbst gebastelte Lösungen viel besser sind als eine hardwareseitig fertige Lösung nach der ich gefragt hab…
Wenn du hier im Forum eine Frage stellst, musst du auch damit rechnen, dass Leute ihre Erfahrungen teilen – gerade wenn es um DIY - oder alternative Lösungen geht. Das ist keine Besserwisserei, sondern gelebte Hilfsbereitschaft. Wenn du nur eine ganz bestimmte Antwort willst, dann ist ein öffentliches Forum vielleicht wirklich nicht der richtige Ort dafür. Google liefert dir garantiert nur das, was du hören willst – hier bekommst du halt ehrliche Meinungen.
Das ist ok. Wenn aber sonst auf den Hinweis, dass man eben nichts selbst gebautes, nichts gefrickeltes etc. haben will der ganze Thread nur noch darum geht wie man eben was zusammenfrickelt dann vergeht einem die Laune. Leider nicht das erste Mal, dass mir das hier passiert.
Meine Frage war ganz explizit gestellt:
Zitat: Bevorzugt eine fertige Lösung. Ich möchte nicht anfangen alte Tablets umzufunktionieren.
Ich habe die Frage ganz bewusst so gestellt. Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und wollte Erfahrungen zu einem spezifischen Aspekt…
Es gibt nach meiner Auffassung einen Unterschied zwischen “selbst gebaut” und “selbst gefrickelt”!
Ich gehe nicht davon aus, das die fertigen Lösungen den Strom anders als mit einem Stecker ans Gerät bekommen und wenn das Ding dann angefrickelt und nicht ordentlich montiert wird, haste die gleichen Probleme. Wenn ich sehe, was so eine fertige Lösung so kostet, da bekomme ich ja 3 Tablets oder FireHD für das Geld und damit ein Panel in jede Etage!!
Ich habe auch ein in der Schublade liegendes Samsung TAB A reaktiviert. Ist ja auch eine Form der Nachhaltigkeit. Mit dem Kioskbrowser macht das Ding einen guten Job. Wir nutzen es viel,
Der Vorteil dieser Tabletlösung ist die absolut individuelle Gestaltbarkeit der Oberfläche. Was die Optik angeht und den Anschluss angeht kann man so ein Tablet super einrahmen bzw. so an die Wand bringen, dass kein Gerät von der Stange da optisch besser ist. Auch die Stromversorgung lässt sich absolut zuverlässig und unsichtbar realsieren.
Ich habe noch kein Gerät von der Stange gesehen, welches von der Preis/ Leistung an ein gut gebautes Wandpanel auf Tabletgrundlage herankommt!
Deine Abneigung gegen “Eigenbauten” ist insofern etwas verwunderlich, da diese ganze HA Projekt ja eher mehr als weniger auf “Eigenbauten” basiert, sowohl was Software und auch die Hardware betrifft.
Aber Du hast Recht, anstelle Dir Vorschläge zu machen, wie gut Tablets eingebaut werden können, hätte man vielleicht lieber sagen sollen, das keine guten Lösungen von der Stange bekannt und im Gebrauch sind.
Moin Christian,
sorry, ich hatte Deinen Post gestern nur aus dem Augenwinkel gelesen.
Ich kann gut nachvollziehen, dass Dir eine Fertiglösung lieber wäre, gerade in einer neuen Küche.
Danach hatte ich zunächst auch Ausschau gehalten, aber sowohl das Sonoff, als auch das Shelly Display sind für meinen Anwendungsfall zu klein (die Augen werden im Alter nicht besser).
Ich habe deswegen einen ziemlichen Aufwand betrieben, um das Tablet sauber und trotzdem reversibel in der Küche zu integrieren.
Sofern Du bislang noch nicht fündig geworden bist, hilft Dir vielleicht meine Erfahrung nach ein paar Wochen Nutzung trotzdem weiter.
Das Ganze ist nett anzuschauen und funktioniert für meinen Anwendungsfall auch problemlos.
Einen wirklichen Mehrwert bringt das Display für uns aber nicht.
Allerdings werden hier auch nur ein paar Lampen und Heizkörper gesteuert und die Produktion von PV-Strom gemonitort.
Und wir gehören eher zur Generation Schalter, als zur Generation KI
Je nach dem ist es also eine nochmalige Überlegung wert, ob Du überhaupt einen größeren Aufwand für ein Display betreiben willst.
Noch kurz zum Sonoff:
ER112 hatte ja schon geschrieben, dass es grundsätzlich in eine UP Dose passt.
Mit diesem Adapter kann man sich wohl auch das Bohren zusätzlicher Löcher sparen.
Danke für eure Antworten.
Um das Thema Tablet nochmal aufzugreifen und warum es für mich keine Option ist:
Ich habe kein altes Tablet rumliegen, müsste also erst eins kaufen. Neu kostet ein FireHD10 aktuell 165€. Benötigt man dazu dann noch einen Adapter bzw. eine Wandhalterung was auch nochmal kostet. In Summe ist man da sicherlich bei 200€+. Wenn dann noch ein Rahmen dazu kommt damit es optisch ansprechend ist und die Kabel versteckt sind, kommt nochmal was drauf.
Aufgrund der Platzverhältnisse und Stromleitungen würde es schwierig werden das Tablet richtig anzubringen bzw. die Löcher an der passenden Stelle zu bohren ohne eine Leitung zu erwischen.
Pro-Seite von Tablets, und das streite ich gar nicht ab, ist die Konfigurierbarkeit.
Zur Größe (@habot): Shelly hat mittlerweile ein Wall Display X2 herausgebracht, dass doppelt so groß ist und damit ähnlich wie das große Sonoff-Panel.
Über Vorlieben und Geschmäcker kann man nicht streiten, da hat jeder seins.
Deine Abneigung gegen “Eigenbauten” ist insofern etwas verwunderlich, da diese ganze HA Projekt ja eher mehr als weniger auf “Eigenbauten” basiert, sowohl was Software und auch die Hardware betrifft.
Seltsames Argument. Hinter HomeAssistant die Firma Nabu Casa, die eigene Hardware und eine Cloudlösung für den Betrieb anbietet. Ja, es steckt eine große Community dahinter, die zur Weiterentwicklung beiträgt und das Projekt war am Anfang sicher mal ein Hobbyprojekt. Und letzten Ende sind auch Windows, Linux, Firefox und Chrome “Eigenbauten”.
Außerdem gibt es immer mehr Hersteller, die mit HomeAssistant zusammenarbeiten und Komponenten anbieten, teils sogar proaktiv damit werben.
Moin Christian,
ich meinte schon das größere Shelly Display.
10" war für mich schon die richtige Wahl hinsichtlich der Lesbarkeit und insofern die knapp 90€ für das Tablet unter diesem Aspekt richtig investiert (ansonsten siehe oben).
Ich hatte noch ein Stück 40mm Eiche Arbeitsplatte in die ich vorn eine Aussparung für das Tablet und hinten für das Netzteil gefräst habe. 230V standen am Einbauort sowieso zur Verfügung.
Ein “Frickellösung” ist es insgesamt aber schon.
Da ich keinen Google Account habe und will, musst erst mal die Kiosk Anwendung aufs Tablet, dann die zwei Integrationen in HA installiert werden, das ganze konfiguriert werden und schließlich dem Tablet der Zugriff aufs Internet abgedreht werden (mit Ausnahme von Wetter-Online).
Plug and Play sieht definitiv anders aus, aber dafür ist es ja auch Hobby
Muss man aber auch wollen und wie gesagt, ich kann gut verstehen, wenn man nach etwas sucht, das out of the box funktioniert.
@ChristianB
Dein 2. versteh ich nicht. Löcher bohren? Leitungen?
Also das Panel muss ja wie auch immer an die Wand! Stromversorgung brauchst Du da auch und irgendwie muss es fest. Um keine Leitung anzubohren habe ich so einen elektronischen Leitungsfinder.
Ein neues Tablet ist teuer. Bei kleinanzeigen bekommst ein gutes Samsung TAB A SM T590 für um die 50ig in Topzustand. Das Gerät nutz den Bildschirm komplett und es ist kein Homebutton oder so zusehen. Man sieht nur das Display.
Mit dem richtigen Cover und Kabel siehst Du Null Kabel.
An die Wand kann man das ganz ohne Bohren mit Magnethaltern bringen.
Und nach Wunsch kann man das Ding mit einem Rahmen versehen, jedenfall so einbauen das es richtig gut aussieht.
Ich hatte noch einige Drähte von meiner Sprechanlage frei und habe daran eine 5V USB Lader angeschlossen, dieser wird nach Ladestand via HA ein und ausgeschaltet und hat den Akku im Optimum, schnelles laden deaktiviert…
Und ich habe noch keine Lösung von der Stange gesehen die richtig gut aussieht und so funktional flexibel ist.
Du siehst es ja hier, der eine hat gern viele kleine Schalter, ich habe es eher sehr übersichtlich.
Mein Tablet sieht so aus.
Und was den Aufwand betrifft, ich habe das Tablet in etwa 2h fertig eingerichtet, war jetzt nicht so schwierig. Und in weiteren 2h hing es mit Ladegerät an der Wand. Natürlich kam dann sukzessive noch die eine oder andere Anpassung… auch nach Anregungen hier aus dem Forum. Bei den dingern von der Stange hast da wohl weniger Möglichkeiten.
Oben auf das Display befindet sich noch eine Matte Schutzfolie, so spiegelt nichts.
Ich denke nicht, das die fertigen Panels mit einer gut gebauten Tabletlösung mithalten können.
Dein 2. versteh ich nicht. Löcher bohren? Leitungen?
Also das Panel muss ja wie auch immer an die Wand! Stromversorgung brauchst Du da auch und irgendwie muss es fest. Um keine Leitung anzubohren habe ich so einen elektronischen Leitungsfinder.
Siehe originalen Post. Ich habe eine Unterputzdose. Ich kann aber keine weiteren Löcher bohren weil direkt daneben weitere Leitungen verlaufen, die den Rest der Küche mit Strom versorgen.
In diesem Sinne: ich habe Strom bin aber bei weiteren Befestigungsmöglichkeiten eingeschränkt.
Ich stelle beim nächsten Mal die Frage einfach noch expliziter: ich habe mir diverse Lösungen angeschaut. Ich möchte keinesfalls ein Tablet an die Wand tackern - egal wie die Befestigungsmöglichkeiten aussehen. Ich bin aus der IT-Branche und daher in der Lage gewisse Modifikationen vorzunehmen, habe dir mich in bestimmten Bereichen einige Bastellösungen ausgeschlossen. Ich bitte die Threadleser und insbesondere die beantwortenden Personen diese Einschränkungen zu respektieren und keine Lösungen vorzuschlagen, die auf Tablets und anderen Lösungen basieren, welche den Einbau von z.B. berührungsempfindlichen Displays beinhalten, die einen Lötkolben erfordern oder so sonstige erweiternde Maßnahmen notwendig machen um ein nicht dafür vorgesehenes Gerät so an der Wand zu befestigen, dass weder Kabel noch sonstige unerwünschte Details der Lösung sichtbar sind.
Ich hoffe ich bin damit dem Wunsch der Community nachgekommen, mir auf meine explizit gestellte Frage, keine Eigenbau/Bastel- oder Frickellösungen vorzuschlagen und hoffe wirklich, dass in zukünftigen Threads einfach die Frage des Threaderstellers beantwortet werden könnte ohne große Diskussionen über das für und wider wenn erkennbar ist, dass der Threadersteller sich bei der Frage schon vorher Gedanken gemacht hat.
Moin Christain,
wenn Du mit der Größe des Sonoff hin kommst, sollte es doch Deine gerade noch mal formulierten Anforderungen weitgehend erfüllen.
Mit dem von mir verlinkten Rahmen lässt es sich ja auch ohne zusätzliche Löcher an der Wand montieren.
Sofern es sich um eine geflieste Wand handelt, ginge eventuell auch kleben.
Da gibt es vollständig reversible Pads.
Nach meiner Recherche sollte die Integration des Sonoff Panels in Home Assistant nach einem Firmwareupdate Anfang des Jahres auch ohne weiteres Gefrickel gegeben sein.
Mir sind auf der Suche nach einer geeigneten Anzeige auch noch weitere Panels aus chinesischer Provenienz über den Weg gelaufen, die teilweise etwas größere Displays oder zusätzliche Bedienelemente haben.
Auch diese ließen sich vor einer Dose montieren, erfordern aber zusätzliche Löcher in der Wand. Kleben wäre auch hier eine Option.
Für mich habe ich diese Displays aber auch deswegen ausgeschlossen, weil ich keinerlei Erfahrungsberichte in Foren usw. gefunden habe.
Da war es mir dann zu riskant >200€ nach Fernost zu überweisen.
Diese Panels sind Dir aber sicher auch schon begegnet.