Gut, gut verstanden. Ich habe bisher nur Panels von Shelly ode Sonoff gesehen.
Würde aber meinen auch deren Dsplays sind “Berührungsempfindlich” dürften daher auch durch Dein Raster fallen. Oder reagieren die nur auf physische Tasten?!
Ansonsten finde ich schade, daß Du etwas abfällig von “Frickellösungen” sprichst. Nur weil etwas selbst gebaut oder etwas gelötet ist, ist es kein “Gefrickel”! Es liegt ja an Dir ob es gut und ordentlich wird oder eben Gefrickel!
Interessant, muss ich mir nochmal anschauen. Als ich das zuletzt angeschaut hab musste man noch manuell eine Firmware flashen um direkt mit HA zu sprechen.
Hat hier schon jemand die neue Firmware drauf und kann sagen wie gut das läuft?
Ja, die habe ich auch gesehen. Bei diesen Panels wäre ich auch wegen der elektrischen Sicherheit vorsichtig. Ich möchte ungern was verbauen, was schon Feuer fängt wenn man es schief anguckt. Und von außen kann man nicht beurteilen wie die Dinger von innen aussehen. Da habe ich in Shelly und Sonoff mehr Vertrauen.
Touchempfindlich sind beide und das ist alles andere als ein Ausschlusskriterium. Ich wollte mit der Formulierung nur solche Panels einschließen die für einen Anschluss an z.B. RaspberryPi gedacht sind. Die gibt es ja auch mit Touch.
Hab die Antwort leider gerade erst gesehen.
Wenn das die Schraubenfassungen sind, die man bei Sonoff auf dem Wiring-Bild sieht (https://sonoff.tech/wp-content/uploads/2024/08/NSPP120_17-scaled.webp) könnte es eng werden. Direkt neben der UP-Dose verläuft bei mir eine Leitung, ich kann also nicht bohren. Ich könnte es höchstens mit Tesa-Strips o.ä. kleben. Sehr schade, vielleicht für einen anderen Raum.
Beim Shelly X2 ist der Anschluss seitlich versetzt. Als ich die Elektrik gebaut hab, gab es das entsprechende Foto noch nicht. Leider gibt es bei Shelly deutlich Luft nach oben was die Details zu den Maßen angeht.
Hier zeigt aber einer wie das live aussieht und das die Darstellung sich auch drehen lässt: https://community.shelly.cloud/topic/8079-shelly-wall-display-x2/
Moin Christian,
den verlinkten Zwischenräumen hast Du gesehen?
Damit sollte sich das Sonoff an den Schraubenlöchern deutscher Standarddosen befestigen lassen.
danke für den Hinweis. Den Link hab ich tatsächlich übersehen. Dann muss ich ja nur noch meinen Drucker mal wieder aus der Versenkung kramen und ein farblich passendes Filament besorgen.
Bleibt also doch wieder die Auswahl zwischen dem (gerade nicht lieferbarem) Shelly X2 und dem Sonoff.