Welcher zuverlässigen Smart Plug für Waschmaschine und Spülmaschine?

Jetzt wo ich in Home Assistant endlich ein Energy Dashboard habe, danke IOmeter, wächst natürlich auch der Wunsch danach, die Einzelgeräte zu erfassen. Ich wollte das in 3 Stufen machen (Mir stehen WLAN und ZigBee als Protokoll zur Verfügung):

  1. Großverbraucher Spülmaschine und Waschmaschine: Habt ihr eine Empfehlung für einen Plug, der mir nicht die Bude abfackelt?
    Ich dachte, ich nehme Shelly als vertrauenswürdigen EU Anbieter. Aber der Shelly Plug S Gen3 hat nur 12 A (2500 W) und ich weiß nicht, ob das reicht.
    Es gäbe noch den Vorgänger Shelly Plug mit 3500W (16A), aber ich weiß nicht, ob ich End of Life Produkte kaufen sollte.

  2. Und dann gibt es den Rest an variablen Verbrauchern, die aber weit weniger Strom ziehen: PC, Notebook, TV, Kühlschrank.
    Da dachte ich an günstige ZigBee Stecker, wie den Ikea INSPELNING (3680W (16A)), den Tuya Smart Plug (3680W (16A)) oder NOUS A1Z (3680W (16A)).
    Was kann man hier empfehlen und sollte ich auf Tasmota kompatible Stecker achten? Gibt es hier eine Liste, wo ich mich dran orientieren könnte?

  3. Die restlichen großen und kleinen Verbraucher wollte ich dann nach und nach mit PowerCalc abbilden.

Könnt ihr mir mit meiner Fragestellung helfen?

Hi,

ich habe für WaMa und (Wärmepumpen-) Trockner die Shelly Plug mit 3500 W im Einsatz.
EOL spielt (für mich) keine Rolle. Die Teile machen, was sie sollen. Beide Geräte stehen im Keller im letzten Eck, Altbau aus den 50/60ern. Die Shellys müssen 2 Stockwerke überbrücken. Mit dem WLAN bin ich hart an der Grenze, aber es läuft.

Gruss

Den Beitrag kennst Du?

VG Jim

Kann dir den “Athom Plug V3” mit einem ESP32-C3 empfehlen, Pre Flashed Tasmota/Matter
Current:16A

Ich habe sehr viele Nous A1Z, die laufen alle zuverlässig mit Großgeräten:

2 „Gefällt mir“

Nutze ich auch mittlerweile bei einigen Geräten (Kühlschrank, Waschmaschine, Kleinkram im Serverschrank…)

Ich habe für Waschmaschine und Trockner jeweils einen Shelly PM Mini Gen3 in die Aufputzsteckdose im Keller eingebaut, da ich die Geräte nicht schalten möchte, reicht mir die einfache Erfassung der Verbräuche.

Backofen, Kühlschrank und Spülmaschine und hängen jeweils an Plugs (Nous A1Z und 2x Shelly Plug S).

Bei den Nous A1Z muss man wissen, dass die bei kleinen Lasten von wenigen Watt dazu neigen, nix anzuzeigen. Zumindest so meine Erfahrung und von Kollegen. Bei Großverbrauchern wie Backofen ist das aber egal. Den Standby Verbrauch (digitale Uhr) vom Backofen erfasst der Nous z.B. nicht.

1 „Gefällt mir“

Puuhhh, also beim Backofen hätte ich schon arge Bauchschmerzen.
Wenn man die Dinger mal geöffnet hat, möchte man vielleicht nicht längere Zeit 3KW und mehr darüber laufen lassen :wink:

Im Prinzip bin ich bei Dir. Der Backofen ist tatsächlich der einzige Verbraucher bei uns im Haus, der mir evtl. Bauchschmerzen bereitet wenn es um die Verbauchserfassung geht.

Hab an der Waschmaschine einen Laundrify Stecker, läuft super zuverlässig und hat noch nie zicken gemacht :slight_smile:

Support ist auch 1a, wenn mal was sein sollte.

Große Verbraucher wie E-Herd, Spülmaschine, teils auch Waschmaschine /Trockner haben eigene Abgänge / Sicherungen in der Unterverteilung. Wäre es nicht sinnvoll, dort (mit 1- und 3-phasigen Energiemetern) anzusetzen, soweit da Platz vorhanden ist? Beim kombinierten Herd-Backofen mit Direktanschluß (Herdanschlußdose) wird man da sowieso nicht drum rum kommen. Und der Herd ist - je nachdem was man so treibt - ein ziemlich relevanter Verbraucher. Teilweise müsste das auch bei Spül- und Waschmaschine funktionieren. Ich will diese ja nicht schalten sondern nur messen. Und die teils über 3 kW dieser Maschinen über ein Zwischensteckerchen zu führen, würde ich nur sehr ungern machen. Beim Herd kommst du mit dieser Methode sowieso an die Grenzen. Was ich auf jeden Fall nicht machen würde: Am Herd selbst oder dessen Anshlußdose zu manipulieren.

1 „Gefällt mir“

Messen ginge mit dem Shelly PM (zumindest Waschmaschine/ Trockner und Geschirrspüler)

Bis zu 16A das wären 3.6 kW.

→ Datenblatt der Geräte prüfen

Danke an alle für die zahlreichen Antworten! Ich war leider zeitlich verhindert, nachdem ich den Post erstellt habe, dafür möchte ich mich entschuldigen.

@mmehlich Danke für deinen Erfahrungsbericht zum alten großen Shelly Plug!

@Jim_OS Danke für den Link! Ich hatte hier schon was länger im Forum gelesen, auch einige Threads zu Steckdosen, aber den im Speziellen hatte ich nicht gefunden. Habe ich gelesen!

@noschvie Ich glaube ich habe jetzt verstanden, dass Tasmota nur für WLAN Zwischenstecker gilt, kann das sein?
Ich glaube, die WLAN-Stecker würden sonst, in die China Cloud funken, und Tasmota verhindert das.
Bei der ZigBee Steckern, scheint das aber prinzipbedingt nicht nötig zu sein, weshalb man die offenbar mit der Vanilla Firmware betreibt.

@Soul & @Matt1 Ja, von den Nous A1Z liest man eigentlich fast nur Gutes. Aber ehrlich gesagt, sind die mir, glaube ich, zu teuer, um Stufe 2 meines Planes damit abzudecken.

@Jorge Ich habe vergessen zu schreiben, dass ich in einer kleinen Mietwohnung wohne. Auch wenn ich die Shelly Lösungen spannend finde, ich werde hier an keine Dosen gehen, das ergibt einfach keinen Sinn.
Es kommen eigentlich nur Zwischenstecker infrage.

Thema Backofen: Zum einen wieder das Thema Mietwohnung, zum anderen bin ich kein Elektriker und kenne auch keinen. Also ich hatte das eigentlich nicht mal in Erwägung gezogen, also können wir das Thema von mir aus auch wieder sein lassen :smiley:

@beefcheef Das ist wieder WLAN, ja? Ich glaube, ich würde ZigBee bevorzugen.

@Hugo19 Ich habe leider vergessen zu schreiben, dass ich zur Miete wohne. An den Verteilerkasten werde ich nicht dran gehen.

Zwischenfazit, ich habe mir jetzt folgendes überlegt:

Sache Preis
Shelly Wifi Smart Plug 34,00 €
Shelly Plug S Gen3 Wifi 24,00 €
Nous Smart ZigBee A1Z 14,50 €
INSPELNING ZigBee 10,00 €
Tuya Zigbee 6,00 €
  1. Großverbraucher Spülmaschine und Waschmaschine:
    Der Konsens hier im Forum scheint zu sein, dass wenn man nicht den billigsten ZigBee Stecker kauft, der aus der EU kommt und draufsteht 3680W (16A), dann kann man das ruhig glauben. DH, wenn der INSPELNING mir an Spülmaschine und Waschmaschine nicht die Bude abfackelt, dann würde ich den nehmen. Kostet halt einfach nur 1/3 von dem großen alten Shelly.

  2. Ich würde ja sagen, ich werfe hier auch einfach den INSPELNING in jede Dose, aber leider leider ist der so groß ;-( Das ist wirklich bedauerlich.
    Der Nous A1Z ist mir irgendwie zu teuer, ich glaube das muss nicht sein, dafür dass das ganze eher Spielerei ist.
    Bleiben also die ganzen Tuya Smart Plugs von Ali. Ich wäre ja jetzt den Links von Simon aus dem Waschmaschine-Video gefolgt, aber kann mir jemand verraten, warum da immer steht: “Maximal bis zu 1 Stück pro Kunde”. Ich habe mal überschlagen, dass ich ca. 7–10 Stück brauchen werde. Was übersehe ich?
    Oder die Frage nochmal anders formuliert:
    Kann mir hier jemand konkret Links zu kleinen (kleiner als INSPELNING) ZigBee Smart Plugs mit Strommessung für <10€ das Stück nennen?

  3. PowerCalc, ich gibt, es denke ich nichts mehr zuzusagen.

Ich habe für diese Geräte die Plugs von Lidl im Einsatz.
Funktioniert einwandfrei und die können auch die Leistung ab.

Das sind diese Geräte:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Alle Zigbee Plugs werden in China produziert, sprich das “aus der EU” kann man sich schenken.

Das kann Dir mit jedem Plug passieren. :slightly_smiling_face: Das sind alles Billigprodukte Made in China und es spielt keine Rolle unter welchen Label oder Markennamen die dann verkauft werden. Du dürftest auch zu jeden der genannten Plugs - mal abgesehen von dem INSPELNING weil noch zu neu - im I-Net irgendwelche Fotos mit verschmorten oder angesenkten Plugs finden.

Damit will ich Dir auch keine Angst machen, :wink: schließlich nutze ich hier seit Jahren auch schon jede Menge unterschiedliche WLAN- und Zigbee Plugs von ganz unterschiedlichen Herstellern, aber eine 100 % Sicherheit gibt es halt nicht. Mir sind hier auch schon Nous oder Gosund Plugs einen “Hitzetod” gestorben, obwohl die daran angeschlossenen Verbrauche nur 10 oder 20 Watt hatten. Aber zumindest hat hier in all den Jahren noch kein Plug angefangen zu schmoren, sondern hat sich dann zum Glück vorher immer selber abgeschaltet, oder außer Betrieb genommen. :laughing:

@Henry1 Lidl bietet die Plugs nicht mehr an und hat schon vor einer Weile die ganzen Zigbee Produkte ausgelistet. Die paar Zigbee Produkte die es jetzt noch bei Lidl gibt sind quasi Restposten. Ggf. gibt es die Teile noch über irgendwelche Restposten-Händler.

VG Jim

@Henry1 & @Jim_OS Haben die (ehemaligen) Lidl ZigBee Plugs nicht auch das Problem, dass sie so groß sind, dass sie die Nachbar-Dose blockieren, ähnlich wie der INSPELNING?

@Jim_OS Ja, das habe ich dumm geschrieben. Natürlich kommen die ZigBee Plugs alle aus China. Ich habe das mit Shelly in einen Topf geworfen, da ich dachte, dass das teilweise EU sei. Aber im Endeffekt hast du natürlich recht.

Bei den Standard Wandsteckdosen die man hier in DE so verwendet, oder auch bei den üblichen Mehrfachsteckdosen: Ja die Nachbardose wird blockiert. Ich habe hier u.a. auch 5 von den Lidl Plugs.

Edit: Selbst bei meinen Brennstuhl Super Solid Mehfachsteckdosen,


die bereits einen größeren Abstand zwischen den Steckdosen haben, würde das hier mit den Lidl Plugs nicht funktionieren. :laughing:

VG JIm

Hi, also zumindest für die Spülmaschine sowie meistens auch für die Waschmaschine, sind es ohnehin meist dedizierte Steckdosen mit einer eigenen Absicherung in der Verteilung. Das heißt, oft sind sie auch einzeln ausgeführt und somit stellt die Größe des Plugs kein Problem dar. In meinem Fall ( wie bei vielen anderen vermutlich ebenfalls) ist die Steckdose für den Kühlschrank ebenfalls einzeln, nämlich oberhalb des Kühlschranks montiert. Daher behindert in keinem Fall der Plug eine daneben liegende Steckdose, weil da einfach keine ist.

Ansonsten kann ich auch diese hier von aliexpress empfehlen.

Die sollten auch 16A abkönnen.
Die Schaltleistung ist eigentlich nicht ganz so relevant, weil die Geräte beim Einschalten nie die volle Leistung ziehen.
Die Spülmaschine startet zum Beispiel mit ca. 35 Watt, um erst einmal die Pumpe in Betrieb zu nehmen. Das heißt, das Relais muss beim Einschalten erst einmal nur die Leistung von 35 Watt schalten und erst später kommt, bei bereits geschlossenen Kontakten, die Leistung für die Heizung dazu. Das heißt, bei den 35 Watt entsteht ein viel kleinerer Lichtbogen (und somit thermische Belastung) am Kontakt, als bei der vollen Leistung. Bei der Waschmaschine ist es genau so und der Kühlschrank ist mit seinen 80 - 120 Watt ohnehin irrelevant.

Kannst/Darfst du, dazu einen Link posten?

Das wäre zum Beispiel so etwas.

1 „Gefällt mir“