Moin, ich “spiele” gerade mit Verbrauchsmessungen rum und habe mir ein paar Shelly Plugs besorgt.
Das sind welche mit 2200 und welche mit 3500W (ja mir ist klar das die nicht diese Leistung haben sondern eher “aushalten” aber ich wusste nicht wie ich es schreiben sollte ;))
Jetzt frage ich mich, ob auch bei Waschmaschine, Trockner und Bachofen die 2200W Shelly’s reichen dann würde ich die großen zurückschicken. Das sind alles moderne Geräte also nicht mal 3 Jahre alt.
beim Backofen hält keiner der Shelly Plugs, da werden oft 3600W über eine halbe Stunde gezogen. Bei der Waschmaschine würde ich auch definitiv den großen nehmen, gerade bei der Heizphase einer 60°C Wäsche zieht die Maschine kurz ordentlich. Beim Trockner werden bei meinem max. 1000W gezogen, da müsste der kleinere ausreichen. Aber mal ganz ehrlich: lohnt sich das Risiko wegen den paar € Unterschied?
Hallo, ich nutze den Shelly Plug S mit max. 2.500 Watt am Geschirrspüler. Max. Leistung die ich gemessen habe liegt bei ca. 2.050 Watt, also ausreichemd Reserve. Hängt natürlich auch von Deinem Spüler ab.
Danke Dir.
Ich habe natürlich auch die Shelly Plus S Plus und daher sind es auch bei mir nicht 2200 sondern 2500W
Dann stellt sich mir aber doch noch mal die Frage ob es dann beim Trockner mit dem kleinen Shelly reicht. Ich finde die optisch einfach auch schöner, klar guckt man da nicht immer drauf aber wenn’s beim Geschirrspüler reicht sollte es ja dann auch beim Trockner reichen?
Ich kann ja mal schauen nach der Leistungsaufnahme meiner Geräte das sollte doch der Wert sein denn ich brauch e um zu entscheiden welcher Shelly der richtige ist?
Für Waschmaschine und Trockner habe ich anstatt Shelly‘s DECT200 von AVM im Einsatz, die können höhere Leistung und werden lange nicht so warm wie die Shelly.
Ja da muss dann wohl jeder seine eigenen Erfahrungen machen und Schlüsse ziehen. Ich wüsste jetzt nicht warum der kleine Shelly trotz höherer, möglicher Leistung wärmer werden sollte als der AVM. Kommen vielleicht ja sogar aus der gleichen Fabrik in China
Aber auch egal, hier ging’s ja darum den großen Shelly für Waschmaschine und Trockner zu nutzen und der wird wahrscheinlich dann wohl nicht so warm…
Ja, muss jeder individuell festlegen.
Die AVM-Teile sind viel größer und haben dadurch mehr Fläche zum Abstrahlen, auch innen sind sie nicht so vollgepackt wie die Shelly.
Also, wenn’s lediglich um Verbrauchsmessungen geht (und ihr einen Elektriker als Hilfe habt), dann empfehle ich euch für einphasige Geräte den Einbau von
Shelly PM Mini Gen. 3 unsichtbar direkt in die Steckdose.
Backöfen sind dreiphasig angeschlossen und benötigen dann schon einen Shelly Pro 3EM, der in die Elektroverteilung gehört.
Moin, also zwangsläufig sind Backöfen aber nicht mit 3 Phasen angeschlossen.
Meiner läuft auf 230V.
Mein Induktionsfeld das auf der anderen Seite der Küche ist hat 3 Phasen.
Für den Backöfen bräuchte ich einen 1 Phasen Shelly, auch gerne UP mit entsprechender Leistung.
Diese Empfehlung halte ich für falsch, denn ein PM-Mini ist nicht für hohe Dauerbelastung ausgelegt, was beim Herd gerne mal der Fall ist. Für solche großen Verbraucher sind eben Messgeräte mit Stromzangen am Markt (wie der Shelly Pro 3EM), die nicht selber heiß werden können.