Lokale Wetterstation ohne Cloudzwang

Hallo Zusammen,

ich habe aktuell eine Netatmo-Wetterstation mit Regen-, Wind- sowie einigen Innenstationen im Einsatz. Bis auf einige Störungen von geschätzt insgesamt ca. 50 Stunden in den letzten 7! Jahren läuft alles problemlos.

Mir ist es allerdings ein Dorn im Auge, dass ich sobald das Internet mal weg ist ich keine Wetterdaten mehr habe, da diese ja aus der Cloud gezogen werden.

Hat jemand im Forum was im Einsatz, was wirklich stabil läuft und ohne Zwangsanbindung funktioniert?

Ich hab auch mal die Idee verfolgt, die Wetterdaten der Netatmo irgendwie auf einen eigenen Server umzuleiten, aber da bin ich nirgends fündig geworden.

Und ja, man kann das alles mit ESP32 nachbauen, Frage ist immer will man :slight_smile:
Herzliche Grüße

Carsten

Meine Netatmo-Wetterstation ist via HomeKit eingebunden. Die Daten werden so lokal an HA weitergegeben, ohne auf die Cloud angewiesen zu sein.
Ein Nachteil gibts dabei allerdings: HomeKit unterstützt keine Drucksensoren, also keine Werte über den Luftdruck in HA…

Bist Du wirklich sicher, dass das direkt lokal übertragen wird?

Meine ist natürlich auch an HA angebunden, aber die Netatmo sendet halt - meiner Meinung nach - exklusiv immer in die Cloud. HA holt sich das dann wieder raus.
Ich weiß aber tatsächlich nicht, ob das bei HomeKit anders läuft.
Man bräuchte ja mal nur das Internet abklemmen und 15 Minuten warten ob es dann immer noch Werte gibt…

Hey!

Kann hier immer noch Ecowitt ohne Einschränkungen empfehlen. Schau´ am besten mal in den Thread hier rein: KLICK!

Habe selbst die Ecowitt Wittboy und die Wetterstation KANN die Daten in die Ecowitt - Cloud, oder auch Weather Underground, etc. schicken, muss aber nicht. Es gibt ein lokales Webinterface oder auch Apps für iOS oder Android, die direkt auf die Station zugreifen. Und am wichtigsten natürlich: es gibt auch eine Integration für HomeAssistant. :wink:

Bis denn…

Bye, Markus

1 „Gefällt mir“

HomeKit dient zur Kommunikation zwischen Geräten ohne dabei via eine Cloud verbunden zu sein.

kauft man da dann nur die Ecowitt Wittboy oder benötige ich da auch noch ein Gateway dazu, wenn ich die Daten nur in HA und für z.B. Gartenbewässerung nutzen möchte?

Danke
Christian

Beim großen A steht das es nur Zubehör ist, braucht noch ein Gateway.

Das ist ziemlich genau das, was ich als möglichen Austausch suche.
Wie sieht es denn mit der Stromversorgung aus?
Klappt das mit dem Solarpanel?
Weil bei mir ist der Windmesser aktuell auf einem 10 Meter Mast…
Und die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Werte?
Luftdruck kann Sie tatsächlich nicht? Wäre aber auch unwrheblich, den habe ich zahlreich innen verfügbar.
Wie oft misst Sie denn?
Fragen über Fragen :slight_smile:

VG Carsten

Aber damit es auf HomeKit zugreifen kann, wird es ja auch im WLAN hängen.

Hast Du den Zugriff aufs Internet dort explizit untersagt oder weißt Du, dass es keine zusätzliche Kommunikation gibt?

Klar, die zusätzliche Kommunikation Richtung Netatmo findet trotzdem noch statt. Mich stört die nicht, sind ja keine persönlichen Daten. Aber falls das Internet irgendwie ausfällt, habe ich immer noch meine Daten in HA.

Hey!

Die Ecowitt Wittboy hier hat noch das Gateway GW2000 mit dabei. Und so sieht das lokale Dashboard aus:

Luftdruck ist da mit dabei. Als “Extras” und jeweils eigenen Sensor habe ich noch einen Bodenfeuchtesensor sowie den Blitzerkennungssenor. Die Station ist hier seit etwa eineinhalb Jahren im Einsatz und bis jetzt musste noch keine Batterie irgendwo getauscht werden.

Batteriestatus aus der Ecowitt Cloud:

image

Bis denn…

Bye, Markus

1 „Gefällt mir“

Bei mir steht eine BRESSER 7-in-1, kostet ca. 120 Euro.

Das Teil sendet periodisch Datagramme über 868 MHz, die man mit einem Raspberry
einfangen kann. Dazu braucht man z.B. einen “DAB FM DVB-T RTL2832”, das ist ein
USB-Stick, der eigentlich für den DVBT-Empfang zuständig ist, Kosten ca. 20 Euro.

Auf dem Raspberry unter Debian läuft dann ein Data-Receiver (rtl-433), der die
Datagramme abgreift und via MQTT bereitstellt. Das alles funktioniert dann ohne Anbindung ans Internet.

Sehr gut beschrieben ist das ‘Gefrickel’ hier:

https://www.vromans.org/johan/articles/hass_bresser51/index.html

Die Ecowitt bzw. Froggit Wetterstation kosten das gleiche inkl. des WLAN USB-Dongle. Und funktionieren out of the Box mit Home Assistant und der Ecowitt Integration lokal ohne Cloud. Daten werden alle 8s aktualisiert.

Wetter Station → WLAN USB Dongle → 868 MHz
WLAN USB Dongle → Lokaler Wetter Server bereit gestellt von der Ecowitt Integration.

Darüber hinaus gibt es weitere Indoor und Outdoor Sensoren die sich über den WLAN USB Dongle In Home Assistant integrieren lassen.

Batterie haben ich in den 3 Jahren Einsatz noch keinen wechseln müssen, das keine Solar Panel versorgt die Wetter Station mit der notwendiger Energie.

Gruß
Osorkon

Perfekt, kannte ich bislang noch nicht. Der USB-Dongle lässt sich dann
über WLAN anquatschen und rückt die Daten raus?

Der USB Dongle Empfängt die Daten von der Wetter Station (868 MHz) und sendet diese im Falle der Home Assistant Ecowitt Integration an den lokalen Wetter Server (WLAN)

Gruß
Osorkon

Bei mir läuft eine Froggit SE 3000 Pro. Die kann man nach meinem Verständnis direkt einbinden ohne sich in einer Cloud zu registrieren. Die mitglieferte Basis/Anzeige muss dann laufen.

Hallo Osorkon,

das hört sich ziemlich genial an. Zwei Verständnisfragen zum WLAN-USB-Dongle.

  1. Der USB-Anschluß ist schier für die Spannungsversorgung, der braucht nicht am PC angeschlossen sein für eine Software o.ä.?
  2. Der Dongle misst zusätzlich noch Temp und Feuchte. Anhand der Spezifikation sollte der dann wohl eher im Innenbereich platziert sein, oder? Bei mir hätte ich den sonst wegen der Reichweiten im Schuppen platziert (weniger als - 10°C ist möglich aber unwahrscheinlich)

vielleicht noch was generelles. Bzgl. Verarbeitung und Haltbarkeit ziehst Du ein positives Fazit?
Ich frage so genau, weil der 7 fach Sensor auf meinem 10 m. hohen Mast stehen würde. Da ist mit Wartung immer etwas aufwendig :slight_smile:

Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, dass es die Station auch als Einzel-Module gibt

Siehst Du da einen Vorteil? Die Spezifikationen sind ziemlich identisch.

Grüße, digi

  1. Ja, dient nur der Stromversorgung
  2. Innen ja, in Reichweite des WLAN‘s

Der Dongle sollte Empfang zum WS haben. Bei mir sitzt dieser mitten im Haus. Die Wetterstation draußen in ca. 10m Höhe auf einem Antennenmast.

Auch diese WS passt, wichtig wäre die DP Serie

Gruß
Osorkon

Wofür benötigt man eine Wetterstation. In HA ist doch die Karte „Wettervorhersage“. Damit sieht man doch alle nötigen Daten für sich?
Oder habe ich eine falsche Denke?

Gruß Human14

Es geht nicht um eine Wettervorhersage, sondern um die aktuellen realen Wetterbedingungen. :wink:

Gruß
Osorkon