Nei-en! Der “Verbrauchszähler”-Sensor liefert W bzw. kW - ich brauche Wh bzw. kWh! Ich will doch wissen was mich die Kiste am Ende an Strom kostet. Und den bezahle ich in kWh.
Ich habe jetzt noch einen anderen Weg beschritten. Der Shelly hat einen Sensor für Watt und einen für Wh. Letzterer kumuliert einfach die Wattstunden jeder Messung. Dafür habe ich jetzt einen Helfer geschrieben, der die Wh je Messung kumuliert und am Monatsende den (seinen) Zähler auf 0 setzt. Vor dem Nullsetzen greift eine Automation diesen Wert (= Monatsverbrauch) ab und speichert ihn mit Datum in einer Datenbank. Daraus lässt sich sich dann ein Balkendiagramm machen mit je Monat einem Balken, das beim anklicken eines Buttons erscheint. Also in der Theorie …
Ich würde ja einfach den Sensor des Shelly mit Wh nehmen, diesen als Grundlage eines Verbrauchszähler einbauen (monatliche Rücksetzung) und gut ist. Wenn dich die Wh stören, kannst du vorher ja auch den Shelly-Sensor mit einem Template-Sensor den Wert von Wh in kWh umrechnen:
Wie sagte Erich damals: “Vorwärts immer - rückwärts nimmer” (leicht sächselnd mit gebrochener Stimme zu zelebrieren).
Man ein anderer würde mir die Eigenschaft zuweisen, die mein Alias hier verheißt …
Lasst mich erzählen:
Erst habe ich versucht mein Problem mit der Statistikkarte zu lösen, dann mit dem Verbrauchszähler, was dann aber beides nicht ging. Dann habe ich es mit einem selbstprogrammierten Sensor und einer Automation versucht.
Irgendwo dazwischen fand ich heraus, dass der Shelly ja den _energy-sensor hat. Aber wie gesagt: vorwärts immer …
Sprich es ist mir nicht im Traum eingefallen einfach mal wieder einen Schritt zurück - und damit heraus aus der Eskalationsspirale zu treten.
Eigentlich lag die Lösung die ganze Zeit auf dem Tisch: einfach einen Zähler mit der Entität _energy anlegen und monatlich löschen lassen … 4 Tage Vorbereitung, schlussendlich den Helfer in drei Minuten programmiert. Ob er tut was er soll weiß ich noch nicht. Da müssen wir das Monatsende abwarten und dann schauen ob die Statistikkarte und der Zähler gleich ticken.
Die Statistikkarte läuft seit dem 10.1. sie hat wohl den ersten Shelly-Wert (Summe seit Nov24 am 10.1.) mit eingerechnet. Der Sensor hat mit 0 angefangen. Von daher unterscheiden sich natürlich die Werte erheblich.
Jetzt muss ich nur noch versuchen aus der Liniengrafik eine Balkengrafik mit einem Balken pro Monat zu machen. Vermutlich ist auch das “eigentlich” ganz einfach … vorausgesetzt man weiß wie es geht …
Für den Monatsverbraich verwende ich Helper: Utility Meter. Hier kann man einstellen auf welcher kWh Entität dieser basieren soll und ob dieser täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich resettet werden soll.
Hoffe dies hilft im Nachhinein noch ein wenig.
Grüße Kdkmd