Hallo zusammen, bin auf der Suche nach einem Tür Fensterkontakt, welcher sich unkompliziert in HA einbinden lässt um an meiner Balkontüre zum Garten das Licht einschalten zu können. Habe keinen Zigbee Stick, daher denke ich Wlan wäre besser. Habe einen von Tuya, schaffe es aber nicht im Developer Account meine IOT und Access Device ID heraus zu finden. Von daher wäre ich dankbar für einen Anfänger wie mich ein kostengünstiges und einfach einzurichtgendes Gerät zu finden. Wer hat Vorschläge?
Eine Suche im Forum bringt auch manchmal die Lösung - die Frage gabs erst vor einem Tag
Entweder der hier (arbeitet mit Bluetooth):
oder der hier, der arbeitet mit WLAN:
https://shellyparts.de/products/shelly-door-window-2
Danke, hatte vergessen die Suche zu nutzen. Für den oberen Shelly benötige ich dich dann nur die Shelly App und kann ihn dann in HA über die Erweiterung einpflegen?
Bei dem zweiten Shelly benötige ich aber wohl laut Internetseite noch ein weiteres Gerät welches als Hub dient, richtig?
JEIN,
der ShellyBlueButton und m.W.n. auch der Bluetooth-Door-/Window-Sensor werden von HA auch direkt erkannt.
Schau mal bei YT auf dem Kanal von “SmartRev”, der hat dazu mal ein Video gemacht und erzählt, dass der DW auch ohne Hub/ShellyPlus mit HA funktioniert.
Danke, werde ich mir mal ansehen
Moin,
Kann es sein, dass es die WLAN Variante nicht mehr gibt? Überall wo ich schaue, steht entweder ausverkauft oder nicht verfügbar.
Ich benötige einen Fensterkontakt an einer Stelle, wo ich nur WLAN zur Verfügung habe. Mein Zigbee oder Homematic Netz reicht leider nicht bis da hin.
Gibts da noch vernünftige Alternativen? Tuya evtl.?.
MfG
Kann sein, ich habe auch schon lange keine verfügbaren Geräte mehr gesehen.
Wäre die BLU-Variante denn nichts für Dich?
Ich muss halt einige Meter bis zum Geräteschuppen überbrücken. WLAN ist durch einen Repeater vorhanden. Das Homematic Netz “kackt” kurz davor ab, so dass ein HM Fensterkontakt bei meinen Tests nur sporadisch funktioniert hat. Und mein Zigbee Netz kommt erst gar nicht so weit. Da müsste ich noch einiges an Geräten auf der Strecke verbauen.
Da denke ich nicht, dass die BLU Variante ohne weiteres funktioniert. Die Reichweite ist doch weniger, als Zigbee oder Wlan glaube ich. Da müsste ich wahrscheinlich auch erst irgendwie eine Reichweitenverlängerung “bauen”.
Da die Teile mit Bluetooth-Low-Energy und damit in einem anderen Frequenzband als das “normale” Bluetooth arbeiten ist die Reichweite deutlich höher.
Hast Du einen Shelly-BLU-Gateway oder einen Shelly Plus/Pro am Start?
Leider nicht.
Hab bisher nur Shelly 1 und Shelly 2.5 verbaut. Und die laufen soweit ich weiß nur über WLAN.
Genau, deshalb meine Frage.
Die Shelly Plus laufen auch über WLAN, können aber als BLE-Gateway genutzt werden und somit auch die Reichweite der reinen BT-Geräte verlängern.
Super danke dir, dass muss ich mir echt mal genauer ansehen.
Guten Morgen, darf ich mich mit einer ergänzenden Frage an dieses Thema hängen?
(über die Suche im Forum kann ich leider keine Antworten finden).
Ich bin Neueinsteiger in HA und stehe vor der Entscheidung ca. 25 Fenter-/Türkontakte im Haus (UG,EG,OG) zu verbauen.
Vorhanden sind bereits einige Z-Wave Geräte (u.a. Rolladen-Aktoren, kein Shelly), die ein funktionierendes Mesh-Netzwerk aufgebaut haben.
Mein HA green steht im OG.
Frage:
Was müsste ich verbauen, damit ich die Shelly BLU DW im UG an Türen/Fenstern einsetzten kann?
Würde das überhaupt funktionieren (Reichweite)?
Gruß
Erwin
Wenn Du weitere Shelly Gen2/3-Geräte im Einsatz hast, können diese als BT-Proxy bzw. Reichweitenverlänger dienen, alternativ gehen auch die Shelly-BT-Gateways (USB-Stick).
Mit den üblichen BT-Proxy’s auf ESPHome-Basis funktionieren m.W.n. die BLU-DW’s nicht.
Danke @harryp , Du meinst diesen hier?
Damit könnte ich in der Tat ein paar vorhandene Rolladen-Aktoren ersetzen und die Reichweite verlängern.
Ich probiere das mal.
Danke schön ![]()
Gruß
Erwin
Ja, oder alle anderen Gen2/3 Geräte:
Du musst dann bei der Installation des DW in der App Deinen Shelly2PM als Knotenpunkt auswählen (sollte Dir automatisch angeboten werden). Der Shelly2PM muss natürlich auch in HA integriert sein. ![]()
Ja ok, verstanden.
Thx ![]()
Wenn Du eine Fritzbox hast, dann wäre FRITZ!DECT 350 eine einfache Möglichkeit.
Hallo zusammen,
ich komme nochmal auf das ursprüngliche Thema zurück. Aktuell nutze ich Homematic Fensterkontakte. Da nun neue Fenster eingebaut wurden, würde ich gerne innenliegende Sensoren nutzen. Bei meiner Suche bin ich ausschließlich auf die Sensoren von Olympia gestoßen, aber es ist nicht klar, ob diese mit HA kompatibel sind. Meine Frage in die Runde: Wer nutzt bereits innenliegende Sensoren und kann eine Empfehlung abgeben? Die von Homematic IP sind zu groß.
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen.
Viele Grüße!
