Nachdem leider viele Anleitungen nicht mehr aktuell sind, möchte ich kurz zusammenfassen, wie ich die Temperatur und die Relative Luftfeuchtigkeit aus der standard Wetterintegration durch met.no auslesen kann und dies in einen eigenen Sensor schreiben kann.
In die configuration.yaml diese Zeile hinzufügen:
template: !include template.yaml
In die Datei template.yaml das folgende Script einfügen:
- trigger:
# Aktualisiert die Sensoren alle 5 minuten
- trigger: time_pattern
minutes: "/5"
# Ruft die minütlichen Vorhersagedaten ab und speichert sie in der Variablen 'forecast'
action:
- action: weather.get_forecasts
data:
type: hourly
target:
entity_id: weather.forecast_home
response_variable: forecast
sensor:
# Sensor für die aktuelle Vorhersage-Temperatur
- name: "Met.no Vorhersage Temperatur"
unique_id: metno_forecast_temperature
unit_of_measurement: "°C"
state_class: "measurement"
state: >
{% set temp_data = forecast['weather.forecast_home'][0] | default({}) %}
{{ temp_data.temperature | default(state_attr('weather.forecast_home', 'temperature')) | round(1) }}
# Sensor für die aktuelle Vorhersage-Luftfeuchtigkeit
- name: "Met.no Vorhersage Luftfeuchtigkeit"
unique_id: metno_forecast_humidity
unit_of_measurement: "%"
state_class: "measurement"
state: >
{% set hum_data = forecast['weather.forecast_home'][0] | default({}) %}
{{ hum_data.humidity | default(state_attr('weather.forecast_home', 'humidity')) | round(0) }}
Diese 2 Sensoren können nun nach einem Restart als Input für den Dienst Thermal Comfort verwendet werden.
So kann zum Beispiel die Absolute Luftfeuchtigkeit berechnet werden.