Wo finde ich denn den Link zum Repo?
Unter der Video Beschreibung finde ich nichts oder bin blind
Moin,
Das ist dieses
VG
Bernd
Ich finde, das ist ein tolles Projekt. Meine Instanz lÀuft unter Proxmox auf einem LXC mit Docker. Auf eine Installation auf Home Assistant habe ich verzichtet, da sich mit der Zeit viele Dokumente ansammeln und das Backup entsprechend groà wird. Ich bin jetzt bei 1700 Dokumenten und einem Backupvolumen von 5 GB.
Ich habe mich auch fĂŒr die Docker-Lösung entschieden, weil es mit Docker-Copose noch eine Erweiterung gibt, mit der auch JPG, EML, DOCX etc. eingelesen werden können.
Ein wichtiger Punkt, den Simon auch erwĂ€hnt hat, ist, dass man sich wirklich ĂŒberlegen muss, welche Dokumenttypen man braucht. Ich bin auf 22 Typen gekommen, die ich auch brauche. Das hat mich einige Stunden gekostet.
Den Zugriff von auĂen stelle ich ĂŒber VPN, Nginx und Local DNS sicher.
Das funktioniert nicht. Finde paperless ĂŒber den add in Store nicht.
Moin,
Ich auch, aber ohne Docker
Und alles das Office Dokumente sind, werden durch Tika / Gotenberg aufbereitet, laufen bei mir aber auch normal im LXC.
Ich habe mir vieles hier abgeschaut
VG
Bernd
Dann schau mal was kommt, wenn Du die URL im Browser einfĂŒgst
HA mal neu starten
VG
Bernd
Da scheint der Raspberry 4 wohl zu schwach fĂŒr zu sein. Schade, aber dann ist das so.
Um nicht einen teuren Scanner kaufen zu mĂŒssen!
Man kann auch mit den Drucker scannen und per Email senden ich habe einen Cannon MP2750 das funktioniert ganz super. das geht sicher mit andere Drucker auch. Und unter Paperless die mail löschen, (ich habe dafĂŒr eine eigene Email-Adresse).
Ich erhalte die Post nicht einmal mehr in den Briefkasten âŠ
PostScan ist das Zauberwort.
Das ist eine Frage der Philosophie. Ich mag Docker, weil es fĂŒr mich viel einfacher zu implementieren und zu handhaben ist.
Genau, ich habe auch Tika / Gotenberg hinzugefĂŒgt. Tolle Sache.
Wir haben ihn Ăsterreich etwas endliches, aber nicht fĂŒr Emails.
Aber nur von den Behörden
Ich habe es vor einiger Zeit versucht und bin abervdaran gescheitert die Ablagestruktur statt in Share auf einem Nas zu platzieren.
Ich möchte nicht, dass meine HA-Backup aufgeblĂ€hnt wird und fĂŒhle mich wohler wenn das nicht auf der SSD vom Nuc liegt.
Zumindest sollte der Inhalt in meine Backup-Strategie passen ohne HA-Backup.
Vielleicht gehe ich das nochmal an.
EDIT: Es war 2023 Share auslagern? - Allgemein - simon42 Community
Paperless lÀuft bei uns als Docker auf Unraid seit gut 3 Jahren. In HA möchte ich das aber lieber nicht haben.
Ich möchte Paperless auf dem Proxmox installieren und habe folgende fragen.
- Welcher helper Skript ist zu empfehlen?
- LXC oder VM
- Die Dokumente solle auf dem Nas (auf Proxmox vorhanden) abgelegt werden.
Gruss
Moin,
soweit ich das auf der Seite, sehe, gibt es da nur LXC
Wenn Du genug Ressourcen hast und Dich mit AI auch beschÀftigen möchtest, dann wÀre auch eins dieser Helferskripte hilfreich
Wenn Du aber in Linux bewandert bist, dann kannst Du das natĂŒrlich auch in jeder Form, LXC, oder VM, selbst nach Deinen wĂŒnschen installieren, hĂ€ng halt vom Wissensstand ab.
Da gibt es keine Skripte, soweit mir bekannt, das musst Du dann schon selbst so konfigurieren, sodass die freigegebenen Laufwerke vom NAS im LXC eingebunden werden.
VG
Bernd
Warum nicht aus diesem Repro?
Torfboltâs HA Addons
Torfbolt torfbolt@users.noreply.github.com
dito Auf HA wĂŒrde ich das auch nicht wollen. Hat auf meinem UNRAID wenig Last und funzt einwandfrei, ohne Fummeln!
Ich bin eben erst ĂŒber das Video von Simon âgestolpertâ.
Ich habe leider aber in den letzten Jahren schon ca 30 Ordner eingescannt und die Originale vernichtet. Nur noch ca 5 Ordner sind ĂŒbrig.
Bei der Aktion habe ich alle Dokumente in diversen Ordnern als PDF gespeichert. Die Suche nach Dokumenten geht ĂŒber den Windows Explorer. Da Paperless viel mehr Möglichkeiten bietet, wĂŒrde ich alles gerne in die Anwendung ĂŒbernehmen.
Meine Frage: Ist es möglich, bereits als PDF gespeicherte Dokumente in Paperless zu ĂŒbernehmen?
Moin,
natĂŒrlich, dazu ist es doch da
Du musst Deine PDFs nur in den consum
Ordner legen und paperless-ngx
macht den Rest.
LieĂ Dich doch mal in den beiden Links von mir, weiter oben ein, dann verstehst Du das schon.
VG
Bernd
P.S.: Du kannst Deine aktuelle Ablagestruktur, auch in paperless-ngx
nachbauen, wenn Du möchtest.