Hallo,
die ist mein erster Post. Ich benutze seit ewigen Zeiten Linux, bin aber im Smart Home Bereich absoluter Newsbee.
Aktuell benutze ich seit ein paar Wochen das Lidl/Silvercrest Gateway und will aber umsteigen zu HA.
Ich bin aber ziemlich unsicher was ich eigentlich alles an grundsätzlicher Hardware brauche um das zu realisieren.
Ich habe mir die Sonoff ZigBee Bridge-P mit Tasmota bestellt mit dem Gedanken im Kopf das der HA Server direkt auf der Bridge laufen würde…
Das scheint wohl nicht so zu sein und ich brauche wohl HassOS auf ein ThinClient oder HA als docker auf meinem Rechner. Ist dieser Gedanke soweit richtig?
Da mein Bedarf an Zigbee Devices wahrscheinlich nicht riesig sein wird (2-3 Zimmer Wohnung) möchte ich eigentlich die ThinClient Mini Homeserver Variante vermeiden.
Deshalb meine Frage:
Braucht es einen 24 Stunden laufenden HA damit die einmal angelegten Automationen mit der Bridge laufen?
Weil mein PC mit dem Docker läuft natürlich nicht den ganzen Tag.
Ich bitte darum mir den Kopf gerade zu rücken
Die Antwort auf beide Deiner Fragen lautet: Ja
Bei/Mit HA läuft eine Automatisierung nicht auf einer Bridge sondern unter HA und somit auf dem PC/Mini-PC/SFF-PC/Raspi …
VG Jim
Und wenn du Geräte wie Heizungen und Licht etc. rund um die Uhr steuern möchtest, sollte der Server rund um die Uhr laufen. Wenn es dir um den Platz und/oder Stromverbrauch geht, schau dich mal bei den Raspis um (ich kenne deren Verbrauch allerdings nicht).
Das kann wie jedes Hobby schnell ausufern, ich habe in einer 2-Zimmerwohnung aktuell 45 Geräte und dazu kommen noch die Lampen und Schalter über Hue…
Danke für die raschen Antworten und Klärung meiner Fragen. Dann wird es wohl ein HP T630 Thin client werden. Der soll auch nicht mehr als eine Fritzbox im Idle verbrauchen und deutlich mehr Power als ein Raspi4 haben.
Ist eine 64 GB SSD ausreichend zur Installation von HassOS?
Sonst brauche ich keine Serverkapazitäten zu Hause.
Ach ja, die brennt mir auch noch unter den Fingernägeln…
Sind e27 oder e14 Zigbee Bulb’s (Leuchtmittel) eigentlich auch Zigbee Router Devices?
Oder nur was wirklich per Steckdose am Stromnetz hängt.
Das kann ich mir sehr gut vorstellen
Jetzt habe ich es verstanden.
Alles Klar.

Sind e27 oder e14 Zigbee Bulb’s (Leuchtmittel) eigentlich auch Zigbee Router Devices?
solange die Leuchtmittel im Zigbee Netz eingebunden (gepairt) sind und unter Spannung sind (nicht zufällig vom Besuch der Lichtschalter gedrückt wird)
dann fungieren diese auch als Router/Repeater für das Zigbee Netzwerk

Ist eine 64 GB SSD ausreichend zur Installation von HassOS?
Ist mehr als ausreichend, sofern Du später HA nicht noch für andere Dinge “missbrauchst” und daraus z.B. noch ein NAS machst.
VG Jim

solange die Leuchtmittel im Zigbee Netz eingebunden (gepairt) sind und unter Spannung sind (nicht zufällig vom Besuch der Lichtschalter gedrückt wird)
dann fungieren diese auch als Router/Repeater für das Zigbee Netzwerk
Oh ja, das Betätigen der alten Lichtschalter muss ich mir auch abgewöhnen. Überlege schon die stillzulegen (überbrücken). Aber dann ist alles Licht an wenn das Zigbee Netzwerk ausfällt
Oder aus. Je nach Einstellung sind die Geräte nach einem Stromausfall an oder aus. Nur schalten lassen sie sich nicht mehr über Zigbee, wenn das Zigbee-Netz ausfällt
Man könnte Zigbee Schalter direkt mit dem Zigbee Licht “binden”, dann funktioniert das schalten auch noch, wenn z2m down ist.
So, jetzt habe ich doch ein Problem.
Wie setzt man die Bridge zurück wenn man keinen Zugriff mehr drauf hat?
Wie konnte das passieren?
- Zuererst lief es gut und ich konnte die bridge per ZHA- Integration in HA einbinden-
- leider nicht per Zigbee2mttq ich benutzte diesen Guide Sonoff Zigbee Bridge Pro ZBBridge-P Zigbee compatibility
also zuerst den Mosquitto in HA aktiviert, aber nicht konfiguriert.
port: tcp://[zbbridgePro_ip]:8888
gab immer eine Fehlermeldung in den Logs von Zigbee2mttq - Dann habe ich gedacht vll. hilf ja ein Reset
- ausgeführt in der Tasmota Konsole
- Access Point war wieder da nach Neustart
- Wifi eingetragen mit Passwort.
- Neustart aber kein Wifi , aber Access Point
- also nochmal Wifi Daten eingegeben
- Neustart , blaue LED leuchtet (Device Online) aber kein Wifi Verbindung oder Access Point
So, ich vermute mal das beim Wifi Password was schief gelaufen ist und die Brigde sich wegen einem falschen Passwort nicht verbinden kann.
Also weis jemand wie die Bridge mit dem Pinstift zurücksetzen kann?
In den Manuals steht leider nichts hilfreiches und google scheint nicht mein Freund zu sein. SONOFF ZB Bridge-P Zigbee Bridge Pro Hub User Manual
Danke schon mal
Edit:
OK ich werde das mal probieren Device Recovery - Tasmota
Edit again: leider brachte den Pinstift 40 sekunden lang drücken nichts
Edit once again: auch der Fast Power Cycle Device Recovery
funtioniert nicht.
Muss ich jetzt wirklich selber flashen…
So ein Mist…
Edit 2:
So nach unzähligen Versuchen hat es doch geklappt und die Bridge startet wieder durch und hat sich mit dem Wifi Netz verbunden \o/.
Ein wenig seltsam, weil ein Reset müsste doch auch die Wifi-Daten löschen.
Irgendwie kann ich nicht nachvollziehen was nun das Problem war.
by HeikoBauer: Zusammenführung Doppelpost.

port: tcp://[zbbridgePro_ip]:8888
gab immer eine Fehlermeldung in den Logs von Zigbee2mttq
Führe die Konfiguration von ZigBee2MQTT nicht über das Addon, sondern direkt über die ZigBee2MQTT configuration.yaml
War hier auch der Schlüssel zum Erfolg.
Ich mir also die configuration.yaml von Z2M angeschaut und oh Wunder. Da stehen Daten drin von einem Stick den ich schon lange nicht mehr besitze.
Also Z2M deinstalliert (dann Z2M Verzeichnis ebenfalls gelöscht!!) und neu Installiert. “Zu Fuß” die vorgeschlagenen Daten in die configuration.yaml (von Z2M!!!) eingetragen. Z2M gestartet und wer hätte es gedacht, LÄUFT!!!
Gruß
Osorkon

Führe die Konfiguration von ZigBee2MQTT nicht über das Addon, sondern direkt über die ZigBee2MQTT configuration.yaml
War hier auch der Schlüssel zum Erfolg.
Das ist auch hier mit Erfolg gekrönt
Vorher habe ich aber z2m und mosquito aus HA entfernt und nochmal neu eingerichtet. Der Bridge habe ich noch das auto-configuration
feature gegönnt, da bei Ebay gekauft (neu,sonstiges) und ich nicht wirklich weis wie der Erstkäufer die Bridge geflasht hatte.
Test war also erfolgreich und ich warte auf den HP 630 thin client für HA, bevor es mit der Einrichtung meines Zigbee Netzwerk weiter geht.
Vielen Dank für eure Hilfe
Nachtrag:
Nachdem der HP T630 Thin Client angekommen war und ich den HA von einer virtuellen Machine zuerst auf Proxmox mit HAos, und anschließend HAos direkt auf die Hardware umgezogen hatte, startete der zdm wieder nicht. Keine Netzwerkverbindung zur Sonoff Bridge obwohl ein ping im terminal funktionierte.
Es nach einem quick&dirty rm -rf /homeassistant/zigbee2mqtt/
lies sich das Addon wieder konfigurieren und starten.
Die normale Addon-Deinstallationsroutine hatte offensichtlich den Ordner mit Inhalt nicht gelöscht. Ganz schön zickig das Addon
Der HP T630 verbraucht erfreulicherweise nur 4-5W im Idle (HAos only).
Mit Proxmox + HAos waren es 12- 15W.

Mit Proxmox + HAos waren es 12- 15W.
… deswegen nun ohne Proxmox in Betrieb.
Dazu einen vielleicht dumme Frage, aber nur mal zur Klarstellung, weil ich auch mit dem Gedanken spiele mir die, vermutlich doch recht aufwändige, Arbeit zu machen mein HA vom NUC runter zuschmeißen, um Proxmox dazwischen zubauen, um mehr Optionen zu haben (bisher nix konkret geplant).
Bei der Steigerung von ca. 10W (200 %) habt ihr nur Proxmox zusätzlich drauf installiert und noch keine weiteren Anwendungen unter Proxmox laufen?
Sonst wäre das ja nicht wirklich vergleichbar
Aber das ist ein guter Grund sich den Aufwand zu sparen

Bei der Steigerung von ca. 10W (200 %) habt ihr nur Proxmox zusätzlich drauf installiert und noch keine weiteren Anwendungen unter Proxmox laufen?
Sonst wäre das ja nicht wirklich vergleichbar
Aber das ist ein guter Grund sich den Aufwand zu sparen
Also, die 12-15 Watt im Idle waren Proxmox als Virtualisierer und 1 VM mit HAos mit einer normalen strommessenden Steckdose von Conrad (kein Zigbee/wifi/BlueTooth) gemessen.
Da bei mir in HA noch so gut wie garnichts eingerichtete ist und ich im Grunde keinen zweiten Server Zuhause brauche, habe ich einfach mal die HAos (only) Installation ausprobiert.
Nun, jetzt mag der ein oder andere sagen ca. 10 Watt mehr Verbrauch fällt 24/7/365 kosten technisch nicht ins Gewicht. Aber der Strom muss ja auch produziert werden, und wenn Millionen von Deutschen das machen ist das schon eine Hausnummer
Falls ich dann wirklich mal einen 2 Server Zuhause brauche kann ich immer noch auf Proxmox wechseln. Die HA Backup Funktion macht das easy möglich, ihmo.
Im übrigen ist Proxmox, wenn man es den braucht, schon sehr professionell. In meiner alten Firma haben wir da ziemlich viele Nodes von deutschen Hochschulen verwaltet.
Danke für die ausführliche Info.

Die HA Backup Funktion macht das easy möglich, ihmo.
Ist es tatsächlich so einfach?
- Backup erstellen
- SSD löschen/formatieren
- Proxmox installieren und VM erstellen
- HA installieren (gleiche “Vollversion” wie stand alone?)
- Zigbee durchreichen
- Backup zurückspielen
Und dann funktioniert alles wieder wie vorher? (Bis auf Bluetooth?)

Ist es tatsächlich so einfach?
- Backup erstellen
- SSD löschen/formatieren
- Proxmox installieren und VM erstellen
- HA installieren (gleiche “Vollversion” wie stand alone?)
- Zigbee durchreichen
- Backup zurückspielen
Und dann funktioniert alles wieder wie vorher? (Bis auf Bluetooth?)
Ich habe mich an das Video von Simon gehalten, außer das ich das linux qemu image genommen habe für die HA Installation in Proxmox VM. (Warum VmWare image wenn qemu in den Proxmox Einstellungen, das erschien mir nicht logisch
- Voll-Backup in HA
- Proxmox aufgesetzt
- VM erstellt mit dem gewählen HA image
- Nach starten des frischen HA mein Backup eingespielt
- Neustart von HA und die Einstellungen waren wieder da.
Ist im Video von Simon ziemlich gut erklärt, der seine bestehende HA Installation auf NUC Proxmox umgezogen hatte.
Edit: Bluetooth hatte ich nicht eingerichtet in der ursprünglichen VM mit HA.
Da ich das schon mehrfach gemacht habe: Ganz so einfach ist das auch nicht, aber viel Arbeit nimmt einem HA dann schon automatisch ab.
- Ja
- Ja, wobei sich dann in Bezug auf Proxmox bereits die Frage stellt was man hinterher damit ggf. noch so anstellen möchte, sprich wie und wofür will man welchen Speicherplatz nutzen.
- Ja
- Ja wobei es da durchaus verschiedene Wege gäbe.
- USB-Stick an die HA VM durchreichen und bei der HA VM dann z.B. bei Zigbee2MQTT den Port passend eintragen.
- JA
Jetzt kommt das aber: Wie gesagt nimmt einem HA dabei viel Arbeit ab, aber natürlich muss man - je nachdem was unter HA so installiert und eingerichtet wurde - auch noch einige Einstellungen manuell anpassen.
Nur ein einfaches Beispiel: Wenn die HA VM unter Proxmox nicht wieder die gleiche IP bekommt wie HA als Standalone-Version vorher hatte, dann hat die HA VM halt eine neue IP und alles was sich auf die alte IP bezogen hat funktioniert nicht mehr. Wenn man z.B. unter HA den MQTT Broker genutzt hat und dahin Geräte (z.B. Tasmota Steckdosen) die MQTT-Daten gesendet haben, dann stimmt jetzt die IP die man bei der Tasmota Steckdose für den MQTT Broker eingetragen hat nicht mehr und man muss diese für die HA VM anpassen.
Wie gesagt ist das nur ein ganz einfaches Beispiel und jeder muss halt schauen was es bei seiner HA Install. ggf. für Abhängigkeiten gibt. Aber das ist alles kein Hexenwerk. Wenn man das ein paar mal gemacht hat ist so ein Umzug in ca. 1 Std. kompl. erledigt. Je nachdem wie umfangreich die bisherige HA Install. ist.
VG Jim