kW in kWh mit Riemann für Energiedashboard

Hallo,
wie in einen Wattwert in kWh mit dem Riemann umrechne hat Simon ja super beschrieben.
Aber weiß jemand wie ich das mache wenn ich als Eingangsgröße Watt (W) sondern kW habe.

Danke für die Hilfe

Hi,

die Berechnung richtet sich nach dem Präfix. Wenn Du “none” wählst, müsste es demnach funktionieren.

geht irgendwie auch nicht.
Habe jetzt einen neuen Sensor erstellt und mit 1000 multipliziert.

  - sensor:
    - name: Watt aus Waermepumpe
      unit_of_measurement: W
      unique_id: Watt_aus_Waermepumpe
      device_class: power
      state_class: measurement
      state: >-
        {{ ((float(states('sensor.leistungsaufnahme_wp_ehz'))) * 1000) }}

falls es jemanden Interessiert.
Es handelt sich um eine Wärmepumpe von Wolf und habe die werde vergleichen was die Wärmepumpe sagt und was mien Shelly mist.

Beim Shelly werden die Pumpen usw. mit gemessen.
Wolft bringt nur die Energie was für den Prozess benötigt wird.

1 „Gefällt mir“

Ich habe das selbe Problem. Mein Auto lädt kW und die Anlage des SummenIntegral wirft äusserst sonderbare Werte aus.

Ich habe einen angelegt mit dem Präfix k, dann macht der Sensor kWh draus, einen ohne, dann wird erst gar kein Wert berechnet. Ich werde es jetzt auch mal probieren einen ZwischenSensor anzulegen und mit diesem dann wiederum kWh über den RiemannSummenIntegral hin zu bekommen.

Hallo,

ich habe die Entitäten für kWh für einfache Berechnungen aus dem Helfer → Riemann zusammengabaut:

Meine Feststellung war, dass die Integrationsmethode “Rechte Riemannsche Summe” den exaktesten Wert geliefert hat.

Grüße

Dein Ausgangwert hat kW oder W?

Ich habe bisher immer die “Linke Riemannsche Summe” verwendet. Was ist denn da der Unterschied?

Riemann berechnet die Flächen anhand von (vielen) Rechtecken, die in die Kurve gelegt werden. Der Unterschied von rechts und links ist, dass von der Seite aus die Interpolation stattfindet. Dadurch, dass hier Rechecke genutzt werden, wird immer etwas zu viel oder zu wenig Fläche genutzt - im Mittel stört dies aber wenig. Auf:

ist das gut in den animierten Bildern dargestellt.

1 „Gefällt mir“

Danke für dein Posting!
Ich habe auch eine WP von Wolf und hatte das gleiche Problem. Ich habe deinen Sensor-Code in etwas umgewandelter Form nutzen können und so nun im Dashboard den WP-Energieverbrauch einbinden können.

Dies habe ich in cofiguration.yaml eingetragen

 - platform: template
   sensor:
      watt_aus_waermepumpe:
        value_template: >-
          {% set leistung = states('sensor.wolf_bwl1s_0x3_240091_leistungsaufnahme') | float %}
          {% if leistung != 0 %}
            {{ leistung * 1000 }}
          {% else %}
            0
          {% endif %}
        friendly_name: "Watt aus Waermepumpe"
        unit_of_measurement: "W"
        unique_id: "Watt_aus_Waermepumpe"
        device_class: power

Anschließend habe ich einen Integralsensor als Helfer erstellt und diesen mit deiner “Watt aus Wärmepumpe” verknüpft.Nun ließ sich im Energiedashboard der Helfer als Stromquelle hinzufügen.

Dickes Danke für den Tipp! :slight_smile:

Ich habe nun versucht, den obigen Integralsensor, der Wh in kwh berechnet, so in mein eigenes Dashboard (nicht Energiedashboard!) einzupflegen, dass dieser mir den umgerechneten kwh-Bedarf pro Tag angibt. Sprich: alle 24h sollte der Zähler auf 0,0kwh zurückgesetzt werden.

Das macht er jedoch nicht, er zählt munter weiter:

Meine Einstellungen in der automations.yaml:

 alias: WOLF Verbrauchszähler zurücksetzen
  description: Setzt den Integralsensor alle 24 Stunden auf 0 zurück.
  triggers:
  - at: 00:00:00
    trigger: time
  conditions: []
  actions:
  - target:
      entity_id: input_number.wolf_verbrauchszahler_verbrauch_in_kwh_helfer_2_1
    data:
      value: 0
    action: input_number.set_value
  mode: single

Meine Einstellungen in der configuration.yaml:

input_number:
  wolf_verbrauchszahler_verbrauch_in_kwh_helfer_2_1:
    name: "Wolf Verbrauchszähler Zustand"
    initial: 0
    min: 0
    max: 100000  # Passen Sie den Maximalwert an Ihr System an
    step: 0.1
    unit_of_measurement: kWh

input_datetime:
  wolf_verbrauchszahler_reset_time:
    name: "Wolf Verbrauchszähler Reset Time"
    has_date: false
    has_time: true
    initial: "00:00:00"

sensor:
  - platform: template
    sensors:
      watt_aus_waermepumpe:
        value_template: >-
          {% set leistung = states('sensor.wolf_bwl1s_0x3_240091_leistungsaufnahme') | float %}
          {% if leistung != 0 %}
            {{ leistung * 1000 }}
          {% else %}
            0
          {% endif %}
        friendly_name: "Watt aus Waermepumpe"
        unit_of_measurement: "W"
        unique_id: "Watt_aus_Waermepumpe"
        device_class: power

  - platform: template
    sensors:
      wolf_verbrauchszahler_verbrauch_in_kwh_helfer_2_1_template:
        value_template: "{{ states('input_number.wolf_verbrauchszahler_verbrauch_in_kwh_helfer_2_1').state }}"

  - platform: template
    sensors:
      wolf_verbrauchszahler_reset_time_template:
        value_template: "{{ states('input_datetime.wolf_verbrauchszahler_reset_time').state }}"

Jemand eine Idee, was noch fehlt, damit der Helfer nach 24h auf den Wert 0 zurückgesetzt wird?

Du kannst dir dafür einfach einen Verbrauchszähler-Helfer mit täglicher Rücksetzung erstellen. Dann fällt der fehleranfällige Weg über den YAML-Code Weg.

1 „Gefällt mir“

So einfach kann die Lösung sein, danke!

Mist, zu früh gefreut…
Der Verbrauchszählerhelfer, den ich im Dashboard in eine “Statistik-Kachel” integriert habe, zählt falsche Werte. Hier wird ein Verbrauch von 17kw angezeigt, was aber nicht stimmen kann. Heute wurden 9kwh insgesamt bisher verbraucht.
Unter dem Energiedashboard wird auch korrekt angezeigt, dass die Heizung bisher knapp 3,9 kwh Bezug hatte.

Liegt dies an einer Einstellung beim Helfer oder der Dashboardkachel?


:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Bei dir ist einiges Durcheinander. Verbrauch wird niemals in Watt (W) gemessen, sondern immer in kWh oder Wh. Alles mit W ist die Leistung, nicht der Verbrauch für einen Zeitraum. Du hast anscheinend einen Leistungssensor für den Verbrauchszählerhelfer genutzt. Du musst stattdessen dafür einen Sensor mit kWh nutzen.