Kaufberatung Smarthome

Irrtum, schau mal auf das Wall-Display. Nutze ich auch dafür.

Oh sorry hatte nicht damit gerechnet das die Shelly wall Display man dafür nehmen kann.

Ist zwar nur per WLAN aber irgendeinen tot muss man sterben.

Shelly wall auch nicht günstig mit ca. 100€
Brauche 8 Stück

Ist aber natürlich vielseitig einsetzbar

Wenn ich einen zigbee Stick nehmen würde.
Kann ich zu Hue noch einzelne Geräte mit zigbee nehmen?
Aber zigbee Geräte von einem anderen Hersteller klinken sich nicht ins Hue Mesh netzwerk ein richtig?
Dann wäre zigbee für den Rest schonmal raus

Das schöne an HA ist doch das man wild über X Hersteller mischen kann.
Daher fang doch einfach an und achte einfach drauf das HA Kompatibilität besteht.

Bei mir läuft mittlerweile alles nur noch über meine Synology.
RaspberryMatic (ich habe fast 100 HM Aktoren / Sensoren darüber laufen und auch fast die komplette Automatisation läuft darüber was auch so bleibt denn HM läuft bei mir perfekt), Lyron Media Server, PiHole, Homeassistant, Kameras etc. Unter HA sind x Shelly’s, Hue Bridge, PV Anlage mit Hoymiles 7nd was weis ich dazu gekommen. Visualisiert auf einem 15.6 Zoll Touch Monitor der in einem Schrank eingebaut ist und von einem Intel Nuc betrieben wird.

Die Syno ist eine “alte” DS 218 mit 10 GB RAM und läuft völlig smooth.
Jede Nacht läuft ein Backup über ein anderes NAS (schöne alte DS214) und somit ist immer alles schön save…

Also viele Wege führen da nach Rom. Einfach starten, kommt eh immer wieder Neues dazu :wink:

VG
B.

1 „Gefällt mir“

So ganz egal ist es auch nicht.
Es ist zwar in der Theorie mit Home Assistant kompatibel aber die Geräte bzw. Funkstandards sollten gut überlegt bzw aufeinander abgestimmt sein

Zb. Es bringt ja nix vereinzelte Geräte mit einem anderen Funkstandard zu nehmen wenn die dann kein Empfang haben oder ich 2-3 Gateways pro Etage aufstellen muss

Zu viele unterschiedliche Hersteller/Funkstandards können auch zu Problemen kommen wenn die sich untereinander stören.

Ich Versuche für alles außer Licht den besten Funkstandard für mich zu finden.

Da ich auf Hue setzen möchte ist für Licht Zigbee schonmal am Start und sollte wegen dem Mesh auch zu keinen Funkproblemen/Reichweite kommen.

Für den Rest kann ich da auch zigbee nehmen oder würde es da zu Funkstörungen kommen wenn ich noch andere Hersteller mit zigbee nehme?
Andere Hersteller mit zigbee 3.0 klinken sich nicht ins Mesh Netzwerk von den Hue Lampen ein??

Habe ich das richtig verstanden?

Was heißt nur? Mein WLAN ist unter dem Strich stabiler als HUE. Eigentlich starte ich den Router nur zum Update der FW. Bei HUE muss ich schon 1-2 mal pro Jahr starten, weil sich offensichtlich die Bridge aufgehängt hat. Wenn man hier um Forum mal nach ZigBee-/Thread Problemen sucht, fragt man sich ob das wirklich (noch/schon) so gut ist. Außerdem gibt es so ein paar Haushaltsgeräte wo man eh nicht an WLAN vorbei kommt…
…und darum braucht man HA. :joy:

Nein, billig sind die Teile nicht, aber brauchst Du wirklich in jedem Zimmer einen HA-steuerbaren Thermostaten? Da FBH ja ziemlich träge ist und viele Räume (fast) nicht geheizt werden müssen habe ich nur zwei Räume mit Walldisplays ausgestattet und da dienen sie auch noch den (Übernachtungs-)Gästen als manuelle Lichtschalter.

Warum willst Du bei der HUE-Bridge bleiben, wenn ein anderer ZigBee-Controller auch die HUE-Komponenten steuern kann?

Ja
Komplett an WLAN kommt man nicht vorbei.
Aber ich hatte gehört man sollte so gut es geht WLAN mit anderen Funkstandards umgehen

Man sollte nicht alles zb mit Shelly WLAN machen.
Da sonst das WLAN irgendwann zu voll wird und Probleme bekommt.
Stimmt das oder ist das veraltet?

Bräuchte schon eigentlich überall die gesteuerten FBH
Unsere soll relativ reaktionsschnell sein und die originalen eingebauten gehen auch immer an und aus

Möchte auch sowieso einen Luftfeuchtigkeit messer haben der auch ans lüften erinnern kann

Brauche ich für Hue Bridge gar nicht?
Meinst du ich sollte einen zigbee Stick nehmen in Home Assistent und HA als Bridge nutzen?
Habe ich trotzdem alle Funktionen die ich mit der Hue Bridge auch hätte?

Nachtrag:
Was haltet ihr eigentlich von EnOcean wenn man alles darüber macht?

Ist die Funktechnik zuverlässig? die sendet ja nur das Signal aber wartet nicht auf die Rückmeldung.

Was für eine Wetterstation würdet ihr denn empfehlen?

von HMIP gibt auch eine gute Wetterstation.
Z-Wave habe ich nur eine gefunden die aber auch nicht optimal ist.
habe keinen richtigen Standort dafür da die auch in der Sonne sein muss wegen Solar
Wenn die aber in der Sonne ist, dann ist die Temperatur auch nicht mehr realistisch da man ja nur im Schatten misst

würdet ihr eine WLAN Wetterstation nehmen zb Netatmo?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Ja, wenn Du deutlich mehr als 100 WLAN-Sensoren/Aktoren nutzen würdest, könnte es ev. sein.

Was meinst Du mit “an und aus”? Wenn es nicht um häufige Veränderungen der Solltemperatur geht würde ich die guten alten Teile mit Stellrädchen drin lassen. Die regeln eine konstante Temperatur genauso gut durch Schalten.

Ich nutze die Netatmo seit ca.10 Jahren und bin sehr zufrieden. Hab gerade den 3. Innensensor dazugekauft. Insbesondere bekommst Du mit den Innensensoren den wichtigen CO2 Wert, der für die Lüftungssteuerung genauso wichtig ist wie die Luftfeuchtigkeit. CO2 Sensoren sind i.d.R sonst sehr teuer. Ich steuer darüber eine Wolf-Belüftungsanlage und habe dadurch schon einiges an Geld gespart, da sie vorher 365Tage/Jahr durchlief.

Ja wir haben die Old School regler mit drehregler bekommen mit Stufe 1 - 5
Da ist die Temperatur einstellung schon recht aufwendig, da man ja nie weiß welche Temperatur welche Stufe ist. man ist ständig am nachjustieren da es wieder zu warm oder zu kalt war.
Bei Fenster offen reagieren diese Regler auch nicht drauf und hören auf zu Heizen.
Vorallem wichtig wenn man mal länger das Fenster auflässt oder Terrassentür.

Co2 brauche ich nicht unbedingt, da wir keine Belüftungsanlage haben und wir dann nur nach Luftfeuchtigkeit erinnert werden wollen (ist ja auch nur eine erinnerung)

Deswegen hätte ich schon gerne smarte Regler für die Heizung die das dann für mich übernehmen

1 „Gefällt mir“

Das dachte ich auch, als ich Netatmo bekam und mich fragte wofür das gut ist. Mit zwei Personen hast Du bei geschlossenen Fenstern bereits nach zwei-drei Stunden den ersten Schwellwert (>1000 ppm) erreicht. Darüber kann die CO2-Konzentration Müdigkeit oder sogar Kopfschmerzen auslösen. Wenn Du Kerzen nutzt, geht das bei ein paar Teelichtern rasend schnell, den zweiten Schwellwert (>2000) zu überschreiten. Das ist dann in jedem Fall gesundheitsschädlich.
Daher würde ich heute in jedem Fall CO2 Sensoren (zumindest im Wohnzimmer) aufstellen.

Ich hätte das gerne alles im Heizungsregler integriert, damit ich nicht so viele Geräte rumstehen habe.
Im Wohnzimmer kann man sich das nochmal überlegen ob man den da nimmt

Ich hatte kein smarten Heizungsregler gefunden der auch CO2 liefern kann
Schade das das Shelly Walldisplay kein Co2 noch hat für den Preis hätte das dabei sein können

Wenn Du die Netatmo-Zentrale ins Wohnzimmer stellst, hast Du den CO2-Sensor automatisch. :slight_smile:

achso ok die Zentrale muss auch ins Haus.
ok dann kann ich eine WLAN Wetterstation nehmen und muss nicht unbedingt ins Ökosystem vom Rest des Smart Home rein passen.

Was würdet ihr halten den Rest des Smart Homes auf EnOcean zu setzen?
Rollo, Fenstergriffe usw.?

oder was haltet ihr von dem Standard? ist der zuverlässig da das System nicht mehr wenn ein Signal nicht ankommt da es keine Rückmeldung gibt

Ich Versuche jetzt im Ausschlussverfahren rauszufinden welcher Funkstandard für das restliche Smart Home außer Licht überhaupt in Frage kommt da man mit dem Funk alles abdecken kann

Kennt jemand von euch Wandmodule bzw Lichtschalter die Zigbee2MQTT mit Binding unterstützen?

am liebsten hätte ich ein Unterputzmodul wo ich (für die erhöhung der Ausfallsicherheit) das Unterputzmodul per Binding direkt mit Philips Hue Lampen verbinden kann

kennt jemand von euch so ein Lichtschalter/Unterputzmodul das nicht auf Batterie läuft oder mit enocean funktioniert?

Ich habe diesen Relais Einsatz hinter meinen Lichtschalter: Keine Kaufempgehlung
LED TRADING ZigBee 3.0 Unterputz Schalter

Vorteile:

  • Er fungiert als routher
  • kann ohne Hub etc. mit anderen Zigbeegeräten verbunden werden(wer das will)
  • Ist Dimmbar

Nachteile:

  • Es ist etwas fummelig (Shelly sind deutlich kleiner)
  • Der Reset Knopf ist am Relais (kann nicht mit Lichtschalter zurpckgesetzt oder Verpunden werden)
  • Es ist etwas schwierig ihn Einzubauem aufgrund dessen das er gerade so in die dose passt und die Leitungen stark gebogen werden müssen

Such lieber noch weiter. Ich würde Ihn mir nicht mehr holen :rofl: :grimacing:

@Kai21 bist du dir sicher das man bei dem Teil das Zigbee Binding nutzen kann?

Es gibt ja kaum Geräte die das irgendwie unterstützen

All zu viel Platz haben wir leider auch nicht da die sind schon Recht voll mit den Kabeln obwohl wir tiefe unterputzdosen haben

Gibt es so einen Lichtschalter mit Zigbee und Zigbee Bindings das man direkt mit Hue koppeln kann?

Von mir aus auch direkt mit Wippe aber da hätte ich am liebsten meine Gira 55 gelassen

Ja kann man ist bei mir seit 2 Jahren mit Zigbee2MQTT im Einsatz

@Kai21 eine alternative die eventuell kleiner ist kennst du nicht oder?

Woran erkenne ich denn, dass ich mit deinem Unterputzmodul Zigbee Binding benutzen kann?
Das das Unterputzmodul direkt mit der Lampe kommuniziert

  1. Frage:
    Willst du das ganze Zentral Steuern HA etc. können?

    • Ja: Für dich ist nur Wichtig das du es mit HA einbinden kannst was bei nahezu allen Zigbee Geräten der Fall ist.
      Für Zigbee2MQTT gibt es eine Kompatibilität-/ supported device liste die Funktionieren sicher alle mit Zigbee2MQTT.
    • Nein: Suche dir die Beschreibung raus und suche die verschiedenen Verbindungsmöglichkeit (meine das es TouchLink oder so hieß)
  2. Frage:
    Nutzt du Smarte Leuchtmittel?

    • Ja: damit deine Lampe Online bleibt benötigen sie dauerhaft Strom
      → hier ist Wichtig nicht alle Relais können Eingangsingal und Relaikontakt trennen
    • Nein: Smartes Relais rein, einbinden, configurien, loslegen

Mehr Empfehlung kann ich dir nicht geben. Alle anderen Schalterrelais waren bei mir Shelly 1, Shelly 2, und Shelly 1PM geworden und aktuell habe ich keinen Bedarf mehr

Hauptsächlich ja, ich möchte das ganze Smart Home Zentral Steuern.
Aber beim Ausfall der Zentralensteuereinheit dann möchte ich aber das die Grundfunktionen an den Schaltern weiterhin funktionieren.
Das ist mir gerade bei Licht sehr wichtig

Wie kann ich in der Kompatibliltäts liste denn suchen, damit ich nur Module finde die ich direkt mit der Hue Lampe koppeln kann?

Ja ich möchte Philips Hue Lampen verwenden

Ich komme bei den Lampen nicht weiter da es einfach nicht den passenden Unterputzmodul gibt was ich suche.

Ich wollte euch nochmal Fragen nach dem restlichen Smart Home

Einmal die Frage, ich möchte Home Assistant nutzen, auf welcher Hardware sollte ich Home Assistant installieren?

auf einem NAS oder Raspi 5 mit SSD oder brauchts dafür einen intel NUC?