Home Assistant auf Intel NUC installieren (Generic x86-64) 🚀

Hallo Leute :slight_smile:
ich bin dabei mich auf einem HA auf NUC 7 i3 zu versuchen und habe ein Problemchen damit (auch eine Neu Installation hatte nichts gebracht) und zwar bei den Einstellungen zum W-LAN bekomme ich bei dem Versuch die Konfiguration abzuspeichern den Fehler ( Object does not exist at path “/org/freedesktop/NetworkManager/ActiveConnection/6” ) wobei bei jedem Versuch die Zahl hinten (jetzt 6) erhöht Hat bitte jemand einen Rat DANKE Lg @all

Moin,

herzlich willkommen, im Forum.

ja, etwas mehr Information, was Du wie, wo gemacht hast, nach welcher Anleitung Du vorgegangen bist, wieso Du WLAN brauchst?

Wenn es um einen Access Point geht, dann schau mal hier

Hier wird das WLAN ĂŒber CLI aktiviert, ich glaube das ist das wasDu suchst

Oder auch hier im Forum, gibt es schon BeitrÀge

VG
Bernd

Danke fĂŒr Deine Info das war genau das was ich suchte :upside_down_face: nur musste ich leider feststellen das anscheinend ĂŒber HA IOS keine VerschlĂŒsselung WPA2 unterstĂŒtzt wird :expressionless:

Moin,

was ist das, gibt es HA fĂŒr Apple IOS?
Ich kenne nur HAOS!

das glaube ich nicht, denn das ist Standard, was machst Du, wie?
Die Frage steht immer noch im Raum, wozu WLAN, das ist eigentlich nicht das bevorzugte Protokoll, womit man HA betreiben sollte!

VG
Bernd

zu frage eins mente natĂŒrlich das HAOS :wink:
Frage 2: ĂŒber die vorgeschlagene metode ( Changing Connectivity to Wifi via cli) da bekam ich vom os die rĂŒckmeldung das WPA nicht unterstĂŒtzt wird.
grundsĂ€tzlich lĂ€uft der NUC ja ĂŒber LAN doch es wĂ€re nicht schlecht wenn er Notfalls auch ĂŒber WLAN komunizieren könnte
Lg und ne gute Nacht wĂŒnsch ich

Moin,

das hilft Dir aber nicht, denn dann hast Du ja einmal eine IP ĂŒber LAN, die ist dann auch in HA eingetragen, die zweite IP bekommt dann der WLAN-Adapter, Du könntest dann aber auch nur per ssh, wenn Du es eingerichtet hast, auf den Rechner drauf, sollte es aber mit HAOS, Probleme geben, dann ist da dann auch Essig.
Wieder anders sieht es aus, wenn Du eine Virtualisierungsschicht, Unraid, oder Proxmox, nutzt, da kommt man dann entweder ĂŒber die eine, oder andere IP auf die WEB-GUI, oder halt auf die Konsole.

WPA ≠ WPA2, oder WPA3

WPA ist das unsichere Verfahren, was heute eigentlich keiner mehr nutzen sollte.

VG
Bernd

1 „GefĂ€llt mir“

Moin Leute

Versuche mich seit einem Tag ziemlich erfolglos an diesem Projekt.
Ich bekomme Ubuntu (24.04.1) Live zum Laufen, aber da hörts dann auf.
Bekomme ums Verrecken den Balena Etcher nicht ans Laufen - hab sÀmtliche Tutorials probiert die ich gefunden habe.
Entweder das Klicken auf das Image oder die Datei bewirkt einfach gar nichts; oder in der manuellen Variante bekomme ich einige Fehlermeldungen, dass gewisse Dinge nicht geladen sein, Berechtigungen abgelehnt wÀren und Àhnliches.
Dann hatte ich zuletzt die Laufwerkswiederherstellung probiert. Das macht er auch, nur bootet die dann nicht.
Hat jemand den zĂŒndenden Tipp fĂŒr mich?

Moin,

dann hast Du hier im Forum nicht gesucht, ich erinnere mich an zwei Threads, keinen Tag alt, wo es um dieses Thema ging, in beiden wurde darauf hingewiesen, dass man doch der offiziellen Dokumentation folgen sollte :wink:

VG
Bernd

1 „GefĂ€llt mir“

Mein Problem scheint zu sein, dass ich keinen UEFI Speicher boote, also auch schon nicht den Live-Stick.
Ich habe ein Asrock H81M ITX und wenn ich CSM deaktiviere (wie es sich gehört) oder die Unterpunkte auf UEFI stelle (was ja ebenfalls logisch klingt, wenn man ein UEFI Medium booten will), zeigt er keinerlei bootfĂ€hige Medien im UEFI MenĂŒ mehr an.
Ich komme also gar nicht an den Punkt, dass der Live Stick als UEFI installiert wird und damit wird dann auch kein EFI installiert.
Hab zwar einige Foren und Threads gefunden wo Asrock Nutzer darĂŒber klagen; aber keine (fĂŒr mich) passende Lösung.

P.S. Das beknackte: wenn ich Ubuntu vom Live Stick auf die SSD installiere, boote es dann auch davon


Hab’s im YouTube auch kommentiert.

VerbesserungsvorschlÀge.

  • Balena Etcher funktioniert leider unter Windows 11 ausgesprochen unzuverlĂ€ssig. FĂŒr nicht-MAC-Nutzer sei mit da die Weitergabe der c’t-Empfehlung erlaubt, der schlankere Universal Bus Installer.
  • Im Ubuntu kann man auch ohne Balena Etcher HA einfach mit Bordmitteln auf dem Ziellaufwerk “restoren”. Das geht ebenfalls in der LaufwerksĂŒbersicht, nach Auswahl des entsprechenden Laufwerks und die drei Punkte oben rechts.
  • In meinem Fall (und das scheint leider kein x86-Einzelfall zu sein) wurde die vorher genutzte Ethernetverbindung von HA nicht erkannt. Ich habe in Installation, HW & HA-OS den Hilfetipp aus der HA Community angepasst veröffentlicht: Das WLAN lĂ€sst sich von der HA Kommandozeile aus mit wenigen Eingaben aktivieren. Im Anschluss habe ich noch ĂŒber die IP-Adresse (:8123) das BackUp zurĂŒckgespielt, nach dem automatischen Neustart ist HA nun auch wieder ĂŒber homeassistant.local erreichbar.
    “Witzig”, nach mehreren Nacharbeitskorrekturen (s.u., nix wegen Ethernet) tauchte plötzlich die Netzwerkverbindung auf, also lĂ€uft (nach IP-Anpassung) mein HA.x86 jetzt auch wieder mit Ethernet.

Auch wichtig (meine ich): Es muss natĂŒrlich noch die Hardware angepasst werden, HA meldete aber die entsprechenden Änderungen (bspw. der Bluetooth Stack). Erst danach lief wieder all
 Ă€h: Einiges. Ich hab noch gar nicht soo viel, aber MQTT “fehlte einfach”, obwohl ich beim Backup “Alles” angegeben hatte. Damit ist meine Energie weitgehend ausgefallen. Da Tasmota aber zurĂŒckgespielt war, gab’s ein paar Konflikte.
Die Benutzer mĂŒssen sich offenbar neu anmelden. Ein paar umbenannte EntitĂ€ten wurden nicht wieder korrekt angelegt, da hilft dann Spook, diese zu identifizieren.

Gesamtdauer des Umzugs ohne all die dann notwendigen Recherchen wohl ca. 30-60 Minuten, “zeitraubend” war am Ehesten die Vorbereitung des Ubuntu-Sticks, das Backup machen und herunterladen und vor Allem das Ethernetproblem hat mich ausgebremst, insgesamt habe ich dadurch 3-4 Stunden mit dem Systemwechsel verbracht.
Aber man sollte mal 1-2 Stunden “extra” einplanen, um die “Schluckaufs” zu klĂ€ren :sunglasses: