Hallo Simon,
bin bis zum Punkt HA runterfahren und am neuen Ort anschliessen angekommen, also fast durch ,bis dahin ohne Probleme.
Aber ab da Simon bitte um Hilfe, es geht gar nichts mehr,ich komme nicht ins HA und angeschlossen wird am Desktop geht auch nichts mehr, sogar Bios geht nicht.
Bitte um Hilfe!!!
Erst mal willkommen hier im Forum!
Das erste Starten kann durchaus dauern - hast du dem System genug Zeit gegeben (30 Min. +)?
Es geht, nach mehrmaligem Stromlos machen und Neustarten.
Aber das war wahrscheinlich daran gelegen, Danke dir Klaus.
Habe gleich Panik geschoben weil ich mich damit nicht so gut auskenne.
Moin Simon,
Kompliment fĂŒr den tollen Blog und Deine Videos. Ichinstalliere gerade auf einem lenovo m92p tiny Typ3238 und muĂ nich entscheiden, ob ich den einzigen PCIe slot entweder mit einer mSATA oder lieber mit einer WLAN/BT-Karte bestĂŒcke. Benötigt man bei HA denn ĂŒberhauĂŒt WLAN oder BT wenn es per LAN angebunden ist? Anstatt mSATA geht natĂŒrlich auch eine normale SSD, sind die beide gleich schnell? cu Hardy
Wlan benötigt man mMn nicht.
BT höchstens, wenn du BT GerÀte integrieren willst (z.B. Oral B etc.).
Herzlich willkommen hier im HA.Forum!
Wie @maxe schon schreibt eigentlich nicht wirklich und BT auch nur, wenn Du keine BT-Proxys im Einsatz hast, aber BT-GerÀte.
WLAN wĂ€re wenn dann nur fĂŒr die Netzwerkverbindung notwendig, wobei eine LAN-Anbindung immer besser ist, zumal HA-Systeme mit WLAN-Anbindung sehr oft Probleme machen.
ja, hatte es mir schon gedacht, daĂ eine LAN-Anbindung die bessereOption ist. Habe im Moment eine Testversion auf einem RasPi3A+ mit USB2LAN Dongle laufen und wenn man sich das permanente Geblinke (auch nachts) anschaut, kann man vermuten, was da an Traffic ĂŒber das LAN lĂ€uft. Vor allem, wenn da IP-cams eingebunden sind.
Was ist zur Geschwindigkeit bei SSD im Vergleich zu einer mSATA zu sagen?
BT kann ich, wenn ich es irgendwann mal benötigen sollte bestimmt auch mit einem USB-Dongle noch nachrĂŒsten, oder muĂ das bei der Installation schon alles an Bord sein?
Könnte ich eine PCIe WLAN Karte vorĂŒbergehend aus meinem Laptop ausbauen und testhalber und fĂŒr die Installation in den lenovo einstecken?
kann man jederzeit nachrĂŒsten
andererseits kostet sowas ja fast nix beim ALI
Denk aber auch daran, dass du zum WiFi/BT Modul noch passende Antennen benötigst und die zu finden, ist manchmal ein kleines GlĂŒcksspiel.
Aber wie viele andere bereits geschrieben haben, wird BT nicht unbedingt benötigtâŠich habe in meinem Gigabyte Brix standardmĂ€Ăig BT integriert und es bislang noch nicht mal in HA eingebunden.
Ich glaube meine Nuki Software-Bridge lĂ€uft ĂŒber BT und wenn das dann mal ĂŒber ESP32 laufen sollte auch.
Also ein Nuki ohne Nuki-Hardware-Bride brÀuchte BT denk ich
also meine ersten Gehversuche bzgl. SmartHome habe ich mit einem ArchosGateway gemacht.
war ein schönes AnfÀnger-Paket und lÀuft (mit EinschrÀnkungen) noch heute.
Und das bindet alle Aktoren mit BTL ein.
WĂ€re schön, wenn man das im HA ĂŒbernehmen könnte, aber zu ARCHOS finde ich bei HA keine Anbindung, ist vermutlich zu exotisch.
Weiterhin habe ich ca 30-35 GerÀte per 433MHz damit verbunden, die ich am HA mE per snosff bridge weiterverwenden könnte. Nur lief das am RasPi3A+ nicht weil schon das sonoff add-on nicht installiert wurde. Bin mal gespannt, wie sich da der lenovo schlÀgt, mit einem I5 hat er wohl genug CPU-Power.
Erst mal einen schönen Abend
Ich bin ganz neu und am Anfang dieser Reise. Hab mir schon mehrere Videos bezogen HA angeschaut und möchte es auch selbst im Haus nutzen. Hab mir einen gebrauchten NUC 5 250GB Speicher zugelegt auf dem schon Windows instaliert ist. Hab schon geschaft den USB Stick mit UBUNTU zu beschreiben und dieser startet auch auf meinem NUC. Jetzt kommt das nÀchste Problem was ich nicht ohne Hilfe lösen kann. Ich habe unter Dowload" Etcher appimage" herunter geladen (linux x64). Ich kann den nicht entpacken so wie in dem Video/Anleitung beschriben ist. Wenn ich den Befehl im Terminal" ./DATEINAME --appimage-extract" eingebe kommt der hinweis SIE HABEN KEINE BERRECHTIGUNG was mache ich falsch? eins noch in dem Video ist keine rede von ob der NUC schon ein Betriebssystem haben darf oder muss ich die Festplatte teilen damit HA und Widows die sich teilen vor ab, (nein ich brauche das Windows nicht) muss HA eine eingene Festplatte haben?
Vielen Dank schon mal fĂŒr die super Videos und Anleitungen aber fĂŒr einen neuling wie mich ist es zum Teil schwer zu begreifen was da alles passiert. Werde mich aber stets bemĂŒhen eure/deine Tips so gut ich kann umzusetzen.
GruĂ Robert
Schau mal bitte hier: Homeassistant auf intel nuc - #6 von SvePu
Dankeschön SvePu
es hat funktioniert
gruĂ Robert
Hallo bestes Forum,
Ich bin recht neu bei Home Assistent, ich habe zwar schon eine Homebridge am laufen. Ich möchte aber gerne jetzt einen Schritt weiter gehen und auf Homebridge setzten. Ich habe letzte Woche zum ausprobieren das ganze auf nen Raspi 3 installiert, das hat sehr gut geklappt. Allerdings hab ich schon einiges in meinem Smarthome und wollte daher schnell auf nen NuC umswitchen. Ich hab mich genau an die Anleitung von Simon gehalten. Bei belenaEtcher hat das flashen von url nicht funktioniert, ich hab die Datei dann selbst runtergeladen, mich aber ansonsten genau weiter an die Anleitung gehalten. Home Assitant ist auf der Festplatte vom NUC und lĂ€sst sich auch starten, leider gehts dann aber nicht weiter. Ich hab euch mal das Ende vom Log fotografiert und hier eingefĂŒgt.
Vllt hat ja jemand ne Idee wie ich das löse.
Beste GrĂŒĂe
PS: Ich habs gelöst in dem ich ein Àlteres image von Home Assistant installiert habe.
Hallo,
ich habe alles so gemacht, wie du es im video beschrieben hast, also ubuntu live ohne Instelation, etcher habe ich ebenfalls drauf, nun das Problem, ich bekomme etcher nur im Text Modus am laufen, also die grafische OberflÀche fehlt, nun bin ich raus, kann mit der OberflÀche nichts anfangen. Wie bekomme ich es hin, das etcher als normales Programm mit grafischer OberflÀche lÀuft?
GruĂ
Thomas
Aber der Linux Desktop lÀuft bei dir ?
Daher wĂŒrde mich wundern, wenn etcher nicht im graphischen Modus starten aber ich muss zugeben, die Linux-version habe ich noch nie genutzt, nur auf dem Mac.
Ich wĂŒrde HA eh nicht Stand-Alone auf einen Intel-NUC laufen lassen, sonst direkt unter Proxmox, das macht vieles einfacher, z.b. Backups der kompletten virtuellen Maschine.
Bei mir lĂ€uft HA und eine HA-Test VM auf dem Proxmox neben rund 15 anderen Linux-Container und VMâs wie RaspberryMatic usw. und der Server langweilt sich damit
( ist kein IntelNUC sondern ein MiniPC mit AMD Rython9 und 64GB Ram, von der Bauform etwas gröĂer als ein NUC ).
Zudem hat Proxmox den Vorteil, das man mit einem zweiten NUC sich einen Cluster mit Failover bauen kann.
@Tuxtom007
Ja Linux lÀuft, egal ob es die liave Version oder wenn ich Linux komplett installiere, in beiden FÀllen gibt es keine grafische OberflÀche, warum auch immer.
Im Moment steht der Nuc untÀtig rum, z. Z. lÀuft HA auf ein esprimo q920. Promox sagt mir absolut nichts.
Ich wollte folgendes Betriebssystem auf den Nuc installieren.