Hi,
ich würde gerne für mein Balkonkraftwerk mit Speicher den ungefähren (nutzbaren) Energieinhalt des Speichers anzeigen. Dazu habe ich Verbrauchszähler als Helfer erstellt, die einmal die produzierte PV-Energie und einmal die ins Hausnetz eingespeiste Energie erfassen. Dann habe ich einen Template-Sensor erstellt, der (mit einem Korrekturfaktor für die Verlste) die eingepeiste Energie von der produzierten abzieht um den Rest im Akku darzustellen. Passt der Sensor so? Also stimmt die Syntax, sodass hier wirklich der eingehende Strom mit dem Faktor 0,917 multipliziert und anschließend vom Ergebnis der Wert des anderen Sensors/Zählers abgezogen wird?
template:
- sensor:
- name: "Energie im Akku"
unique_id: "energie_im_akku"
unit_of_measurement: "kWh"
state_class: "total"
state: >
{{ states('sensor.akku_einspeisung')|float(0) | multiply(0.917) - states('sensor.akkuentnahme')|float(0) }}
Da die Effizienz leicht schwankt, würde mit der Zeit der Wert immer weniger der Realität entsprechen, weshalb ich die Verbauchszähler zurücksetzen möchte, sobald der Akku “leer” ist und der Wechselrichter abschaltet.
Dazu habe ich folgende Automation erstellt, die leider nicht funktioniert:
alias: Akkuladezustand Reset
description: ""
trigger:
- platform: numeric_state
entity_id:
- sensor.shelly_plus_plug_s_switch_0_power
for:
hours: 0
minutes: 30
seconds: 0
below: 2
condition: []
action:
- service: utility_meter.reset
target:
entity_id:
- sensor.akku_einspeisung
- sensor.akkuentnahme
metadata: {}
data: {}
mode: single
Der Shelly steht in diesem Fall für die momentane (Einspeise)Leistung des Wechselrichters. Wenn die also für längere Zeit auf 0 fällt, dann ist der Akku leer und die Zähler sollen zurückgesetzt werden.
Hat jemand eine Idee warum das nicht klappt?