Naja, Heizungssteuerung ist per se leider nicht einfach. Zumindest wenn es gut/sinnvoll sein soll. Es ist halt wichtig den Ansatz der Heizungsintegrationen in HA zu verstehen.
Der Ansatz ist, dass sich die Integration als übergeordnete Instanz des/der eigentlichen Thermostats/e einrichtet. Vorteile u.a.: sehr gute Regelung (Stichwort: tpi bzw. PDI) auf die Zieltemp., es können viele versch. Heizungsregelungen abgebildet werden, externe Temp.-Sensoren, es werden Fenster- und Präsenzmelder unterstützt, Gruppierung mehrerer Thermostate zu einer Instanz, etc.pp.
Die später Steuerung/Bedienung erfolgt dann nur noch hierüber.
Ich bin kein Freund langer Abhandlungen, daher nur kurz:
Bei Sonoff-TRVs:
Bei der Einrichtung von VT wählt man “over_climate” und dann den “Direct Valve Control’ type.
Im Zweifel erstmal alle Werte auf Standard lassen, die initiale Einrichtung aber abschließen.
Dann wird ein neues “übergeordnetes VTherm Thermostat” erzeugt. Dies ist dann zukünftig die ”virtuelle, übergeordnete Instanz” des physischen Thermostats (z.B. Sonoff TRVs). Hierzu dann noch die “Oberfläche” (Versatile Thermostat UI) aus dem HACS installieren.
Wichtig bei Sonoff-TRVs: nicht den Modus “Auto” nutzen, sondern immer heat wählen. Mag anfangs verwirren, aber “Auto” nutzt die internen Zeitpläne des Thermostats und stört somit die Steuerung der darüberliegenden VTherm-Instanz.
Bzgl. “zentralen Steuerung”: erstmal überall ignorieren. Dies kann später dazu dienen, z.B. bei vielen VT-Thermostaten die Verwaltung zu vereinfachen; gemeinsame Temp.-Sensoren, Fenster, Sommer-Winterzeit usw.)
Heizpläne lassen sich einfach mit der “Scheduler-Karte” erzeugen (HACS).
Hier wählt man dann Zeiträume und kann wahlweise direkt Zieltemperaturen wählen oder Presets wie Eco/Komfort/Boost nutzen.
Sieht dann etwa so aus:
Viiiiielen vielen Dank. Ich hatte es derweil ganz gut hinbekommen, außer dass ich nicht wusste, was bei Offset anzugeben ist, aber dafür war der eine Link sehr sehr hilfreich.
Also nochmals danke, ganz toll.
Am Rande: Wie bekomme ich denn so eine schöne Farbgestaltung hin wie in dem einen screenshot?
Ich möchte ein VS so einrichten dass es die Temperatur vom Thermostat als Raumtemperatur nimmt. Das ist doch eigentlich das normale – externe Thermometer eher die Ausnahme. In der Liste der zugelassenen Entities für die Raumtemperatur erscheint das Thermostat aber nicht. Da könnte ich die Temperaturkalibrierung nehmen – aber nicht die Raumtemperatur die doch ein Teil von climate ist!? Verstehe ich da was mit der climate-Entitie nicht?
Die gemessene Temperatur vom TRV steht nicht als Entität zur Verfügung, dazu musst du dir etwas in der configuration.yaml anlegen um den Attributwert zu extrahieren. So in der Art:
Wäre diese Extraktion nicht besser eine Aufgabe die in VS gemacht wird? VS verlangt einen Wert den es eigentlich gar nicht braucht - weil das macht ja i.d.R. das Thermostat - und dann muss man sich einen Wert in in yaml basteln? So wird VS noch unpraktischer als es schon ist.
Im BP “ Advanced Heating Control V5” muss man auch keinen Temperaturgeber angeben - man kann einen externen verwenden muss aber nicht.
Nein, denn die vom TRV gemessene Temperatur entspricht in den seltensten Fällen der Raumtemperatur. Schon allein durch die Wärmestrahlung des Heizkörpers ist die vom TRV gemessene Temperatur viel höher, sobald der Heizkörper mit warmen Wasser durchströmt wird. Da es aber sehr unterschiedlich sein kann, wie heiß das Wasser ist (jedenfalls bei Aussentemperaturgeführten Heizsystemen) kann man hier nicht mit einem statischen Offset gegenrechnen.
Deshalb: Benutze bitte separate Raumtemperaturfühler. Die Temperaturmessung im TRV ist nur eine Krücke.
Diese Krücke wird bei 98% (die Zahl ist reine Spekulation von mir) der weltweiten Thermostate erfolgreich verwendet – nämlich bei allen mechanischen die immer noch das dominierende System sind. 99% aller TRV (außer meine alten ELV) haben eine eigene Temperaturmessung und diese sollte in so was tollem wie einem „fortgeschrittenen TRV“ (VS) auch verwendet werden können. Bei 8 von 15 meiner TRV würde das auch reichen!
Nachtrag: Das “normale” GUI Thermostat zeigt auch die Temperatur vom TRV - nur VS kann das nicht.
Dann scheint Versatile Thermostat aka. VTherm, nicht das richtige für dich zu sein. Schone deine Nerven und nimm eine andere Heizungssteuerungsintegration.
Ich suche ja nach der passenden Heizungssteuerung für meine Hütte und finde VS eigentlich ganz gut. Neben dem Problem des internen Thermometers habe ich aktuell noch das Problem dass bei einer Ventil-Gruppe der Fensterstatus nicht angezeigt wird.