ich möchte ESPHome als Grundlage, für die Kommunikation mit HA nutzen.
Zusätzlich möchte ich auch eine eigene Software auf dem ESP laufen lassen.
Damit der ESP auch ohne HA vollständig seine Aufgabe erfüllen kann.
Ist dies möglich?
Wenn ja, wie muss ich die Eigenprogrammierung einbinden?
Ich denke @MarioR ist bei ESPHOME genau richtig, da ESPHOME durch die Native API Component sehr gut direkt mit dem Homeassistant kommunizieren kann. Alternativ kann ESPHOME natürlich auch MQTT.
Also wie @mkonline schon erwähnt hat, bietet ESPHOME eine Webserver Komponente. Zusätzlich könntest du deine eigene Programmierung über External Components einbinden.
ich habe für meine Rolladensteuerung eine Möller SPS P4-201 und 2 Erweiterungsmodulen am laufen.
Mittlerweile bekomme ich die Proggramiersoftware nicht mehr zum laufen. Lizenzproblem + Windows 10+11 und Eaton meint “kauf neu”…
Auf Arbeit kann mir auch keiner mehr helfen, die Möller/Eaton sind in den letzten Jahren ausgetauscht…
Daher möchte ich die SPS ersetzten. Ich habe mir 2 Kincony KC868-A16 geholt. Damit kann ich die nötigen Ein und Ausgänge abdecken.
Nun möchte ich, dass die beiden auch autark, ohne HA, arbeiten. Dafür programmiere ich mir die Anwendung. Zusätzlich wäre es schon nett, wenn man auch einige Sachen über den HA auslesen oder setzten kann.
Da war meine kühne Idee, “programmiere mir meine eigene Komponente/Plugin und nutze das ESPHome als Grundlage”
Nach dem, was ich bisher gelesen habe, werde ich mir die Anwendung selber proggen und für die Kommunikation mit HA einen MQTT-Client einbinden.
Das habe ich bereits mit einem RasperyPi im Hühnerstall (Klappe, Licht, Lüftung) so gemacht.
Oder gibt es einen Weg an ESPHome “anzudocken” und eine eigene Komponente mit eigener Logik zu programmieren?