Hi @philipp14 ,
hat du meine und Steffen27’s Nachricht vielleicht vermischt?
Ich bekomme ja keine Antwort vom Aktor. Oder habe ich was übersehen?
Grüße
Steffen
Oh ja, sorry. Die Themen habe ich vermischt.
Eigentlich sollte die 14er Reihe immer Status Telegramme versehen. Du kannst mit PCT14 die Version der Aktroen auslesen und den Support fragen ob das so sein soll. Der Eltako Support ist echt super. technik-beratung@eltako.de
Falls es gar nicht gehen sollte:
Es gab auch Mal den Wunsch die 12er Reihe kompatibel zu machen. Die versendet keine Status Nachrichten.
Dazu musst du in der Konfiguration fast_status_change
setzen. Allerdings bekommt HA nicht mit wenn du über Schalter die Lichter an und aus machst. Das hat einer über automations in HA gelöst. D.h. die Schalter als binary_Sensor anlegen und dann auf die HA Events hören und die Lichterzustände korrigieren.
Allerdings bin ich der Meinung, dass alle FSR14 Status Telegramme schicken können. Wenn du Antworten in den logs sehen würdest, würde ich sagen die ids passen in der config nicht. Wenn du es allerdings schaffst Signale hinaus zu senden solltest du auch empfangen können. Steht FAM14 BA auf 2 und FGW14-USB auf 6?
Danke dir für die Antwort!
Steht auf 2.
Ich habe eine restart nur vom HA gemacht. Jetzt geht es wieder. Kann mir fast net vorstellen, dass es am fgw lag. Ich beobachte weiter.
Hallo liebe Runde,
ich besitze seit zwei Wochen ein Weberhaus und möchte jetzt Schritt für Schritt den Wibutler ablösen und HA nutzen. Einiges verstehe ich schon, vieles aber noch nicht.
Daher entschuldigt die ganz einfachen Fragen.
Ich möchte im ersten Schritt einfach meine echten Licht-Schalter in HA nutzen. Ich kann die Schalter auch im Log sehen.
2024-01-31 23:30:44,930 DEBUG: 05:24:43:53->FF:FF:FF:FF (-79 dBm): 0x01 [‘0xa5’, ‘0x0’, ‘0x5f’, ‘0x7’, ‘0x18’, ‘0x5’, ‘0x24’, ‘0x43’, ‘0x53’, ‘0x0’] [‘0x0’, ‘0xff’, ‘0xff’, ‘0xff’, ‘0xff’, ‘0x4f’, ‘0x0’] OrderedDict()
2024-01-31 23:30:44,931 INFO: unknown sensor: 05:24:43:53
2024-01-31 23:31:10,290 DEBUG: 05:24:43:53->FF:FF:FF:FF (-76 dBm): 0x01 [‘0xa5’, ‘0x0’, ‘0x5f’, ‘0x3’, ‘0x18’, ‘0x5’, ‘0x24’, ‘0x43’, ‘0x53’, ‘0x0’] [‘0x0’, ‘0xff’, ‘0xff’, ‘0xff’, ‘0xff’, ‘0x4c’, ‘0x0’] OrderedDict()
2024-01-31 23:31:10,291 INFO: unknown sensor: 05:24:43:53
Wie mache ich jetzt weiter? Ich möchte erst einmal nur einen normalen Schalter der schon angelernt ist kopieren und auf HA weiternutzen.
Entschuldigt, ich bin da wirklich vom Verständnis noch ganz am Anfang, habe auch vieles probiert aber komme nicht weiter…
und noch eine Verständnisfragen. Wieso werden die Rocker Schalter so angezeigt?
Ich kann da ja nix drücken…
Hallo @einfachtimo,
erst einmal Glückwunsch zum Eigenheim!!!
Es ist sehr ratsam, für Home Assistant eigene virtuelle Schalter zu verwenden, dafür wird einfach eine frei Adresse verwendet und in die Geräte eingelernt.
Verwendest du diese Integration für HA? Dann kann ich dir weiterhelfen.
Hier findest du auch ein bisschen Dokumentation. Die Dokumentation von Cederic ist für den Einstieg auch sehr gut.
Ich entwickel die verlinkte Integration und um so mehr sie wächst um so aufwändiger wir es für mich die ganzen Testaufbauten und verschiedenen Testkonfigurationen zu überblicken. Deswegen und auch, dass Leute wie du die für sich das professionell Konfigurieren wollen es einfacher haben, mich eingeschlossen. Habe ich ein Programm angefangen, mit dem du alle deine EnOcean-Geräte verwalten kannst. Es kann das Bestandssetup einlesen und erkennen, die Konfiguration für HA generieren und die virtuellen Adressen für HA in die Geräte schreiben. Und einiges mehr… Siehe selbst: GitHub - grimmpp/enocean-device-manager: enocean-device-manager
Es ist noch nicht ganz fertig aber schon verwendbar. Bisher hatte ich während der ganzen Entwicklung noch keine Unfälle aber bitte mach auf jeden Fall mit der PCT14 Software ein Backup von den Speicherzuständen deiner Geräte.
Wow, Philipp, das ist ja mal eine mega Begrüßung! RIESEN Dank für all die wertvollen Links. Ich arbeite heute daheim alles einmal ab und werde natürlich deine Integration nutzen.
Ich schätze deine Arbeit und den Zeitaufwand natürlich extrem! DANKE!
Zu deinem Device-Manager.
ich bin OSX Nutzer und installiere mir heute erst einmal noch fine Parallels um Windows nutzen zu können.
Ganz easy ist die App nicht zu nutzen, oder?
Mache ich das auch über ein Terminal unter Windows?
Ich habe es zwar noch nicht getestet aber der device manager sollte unter Linux, Windows und macOS laufen. Da alles in Python programmiert wurde habe ich mich für einen alten und hässlichen Window Manager entschieden, damit es kompatibel ist. Die Installationsbefehle sind dann halt leider ein bisschen anders.
Okay, ich versuche mich hinzuarbeiten. Wo fehlt was?
Ist halt ganz dünnes Eis für mich…
Unter OSX bekomm ich es auch nicht zum Laufen. Irgendwas muss noch installiert werden…
Ich weiß nicht wieso aber manchmal muss man den Installationsbefehl zwei mal laufen lassen. Was dir an dieser Stelle fehlt ist pip install pillow
. Ist aber in der requirements.txt drin.
Moin,
Ich bin auch neu in dem Thema.
Ich habe es geschafft den Virtuellen Taster zu erstellen und kann auch über diesen Taster Schalten. Leider muss ich die Action über dieses Auswahlmenü auswählen.
Das finde ich nicht so schön wie hast du das bei dir gelöst?
Geht es nicht mit einem Schiebeschalten?
Wie bekomme ich dann den zustand des Lichtes?
Gruß
Christoph
Leider bekomme ich den Device-Manager nicht zum laufen habe alles so gemacht wie es in der Doku auf Github steht.
Wenn ich den Befehl (python.exe setup.py install) ausführe erhalte ich folgende Fehlermeldung:
C:.venv\Scripts>python.exe setup.py install
C:\Users\chris.CHRIS-EF\AppData\Local\Microsoft\WindowsApps\PythonSoftwareFoundation.Python.3.10_qbz5n2kfra8p0\python.exe: can’t open file ‘C:\.venv\Scripts\setup.py’: [Errno 2] No such file or directory
Wer kann mir da helfen?
Hallo @Feuerengel1807,
kannst du Mal deine Konfiguration schicken?
Du kannst ihn auch per pip install eo_man
installieren.
Wenn du den aktuellen Entwicklungsstand installieren willst musst du in den obersten Ordner vom repository und von dort aus den pip install Befehl ausführen.
Danke für den Tip jetzt hat die Installation geklappt und ich kann den Device Manager starten.
welche Konfiguration soll ich dir denn schicken? stehe irgendwie gerade auf dem Schlauch
Gruß
Christoph
Ich meine die Konfiguration in der du die Schalter definiert hast, für die du keine Updates bekommst.
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich habe bei mir auf der Übersicht den Virtual Taster eingebaut. Das gefällt mir so aber nicht.
Meine Frage ist ob ich das so wie bei den andern Lichtern machen kann, als Slider so wie das bei Stehlampe Computer ist?
Kann man an stelle des Virtual Taster auch das Gerät selbst einbinden?
Es handelt sich um ein Eltako FSR 14-4x von diesem Habe ich bisher nur den Kanal 1 zu Testen eingefügt.
Dann habe ich noch diverse andere Eltako Getäte z.B.:
Eltako FJ62NP-230V Rolladen Akton unterputz
Eltako FL62NP-230V Schalt Aktor unterputz
Gibt es für diese auch eine Möglichkeit? die kann ich ja nicht mit der PCT 14 Software ansprechen oder?
Bei mir ist Eltako in Verbindung mit dem Wibutler verbaut.
Leider ist der Wibutler viel zu eingeschränkt.
Mein Hauptgrund warum ich vom Wibutler weg will sind meine diversen Zigbee Lampen seit einem Update gehen die nicht mehr richtig.
In Home Assistant mit Zigbee2MQTT klappt das 1a.
Ich meiner enoceanmqtt.devices steht folgende:
[Taster Flur am Schlafzimmer]
address = 0xfee9ab27
rorg = 0xF6
func = 0x02
type = 0x02
[Taster Flur am Badezimmer]
address = 0xfee9aafe
rorg = 0xF6
func = 0x02
type = 0x02
[Taster Flur am Kinderzimmer]
address = 0xfee9a523
rorg = 0xF6
func = 0x02
type = 0x02
[Taster Badezimmer]
address = 0xfee9fb13
rorg = 0xF6
func = 0x02
type = 0x02
[Taster GästeBad]
address = 0xfee9aae4
rorg = 0xF6
func = 0x02
type = 0x02
[Taster Wohnzimmer Esstisch]
address = 0xfee9ab0f
rorg = 0xF6
func = 0x02
type = 0x02
[Taster Wohnzimmer Sofa]
address = 0xfee9feb2
rorg = 0xF6
func = 0x02
type = 0x02
[Lampe Wohnzimmer Virtual-Taster]
address = 0xffaf6981
rorg = 0xF6
func = 0x02
type = 0x01
sender = 0xffa07781
virtual = 1
Gruß
Christoph
Ok , verstehe. Die Integration wird unabhängig davon konfiguriert und ja du kannst die Geräte inkl. dezentrale Gräte konfigurieren.
Hast du die das hier Mal angeschaut: home-assistant-eltako/docs/update_home_assistant_configuration.md at main · grimmpp/home-assistant-eltako · GitHub
Das einlernen für die dezentralen Aktoren ist noch nicht drin, wird aber kommen.
Hallo Christoph,
es scheint so, als ob du das über MQTT eingebunden hast wie am Anfang hier im Thread beschrieben.
Ich kann dir nur mega davon abraten, weil es nur eine halbe Integration ist. Das was Philipp gemacht hat ist weitaus zielführender. Dazu musst du aber eben an den FSR14 oder nachbessern einen erworbenen FGW14 ran.
Wenn du ein WeberHaus hast, helfe ich dir gerne weiter. Ich bin den blöden Wibutler los und mache sogar meine Proton und die Solaranlage über HA.
Grüße
Steffen
Vielen Dank für die Blumen!
Mit diesen Gateways gibt es auch viele Vor- und Nachteile. Der FAM-USB funktioniert auch super für mich und ich bin daran den USB300 auch zu unterstützen.
Hier habe ich mal eine Zusammenstellung meiner Erfahrungen über die Gateways gemacht.
Das sind meine Eltako Geräte in der Unterverteilung.
Ja ich habe es im Moment mit matt am laufen. Weil ich irgendwo gelesen habe das es ohne nicht geht, Wie wird es denn anders gemacht, sorry aber da bin ich blutiger Anfänger
Gruß Christoph
Hallo Christoph,
die Home Assistant Eltako Integration ist unabhängig/eigenständig. Deine Aktoren FSR14 und F4HK14 werden unterstützt. Zum Konfigurieren und Testen kannst du auch dein vorhandenes FAM14 mit dem USB-Anschluss verwenden.
Damit das Konfigurieren einfacher geht, bin ich aktuell dabei ein Tool (enocean-device-manager) zu schreiben. Wenn du FAM14 an einen PC oder Laptop anschließt kannst du die Programmierung von den Aktoren auslegen, die virtuellen Taster für Home Assistent automatisch in die Aktoren programmieren und ein Vorschlag für die Home Assistant Konfiguration generieren lassen.
WICHTIG: enocean-device-manager wird nicht in Home Assistant installiert und läuft wie ein normales Programm auf dem PC.
Bzgl. Installation und Konfiguration der Home Assistant Eltako Integration, versuche dich mal auf github.com/grimmpp/home-assistant-eltako einzulesen.
Lass mich wissen, wenn etwas nicht verständlich ist, dann ergänze ich gerne. Wird bestimmt der Fall sein.