Enocean Steuerung mit Eltako, Weber-Haus

Hallo zusammen,

hallo @philipp14, hallo @stroett,

mein Name ist Pasquale & ich bin Neuling in diesem Forum. Seit Dezember bin ich stolzer Besitzer eines Eigenheim von WeberHaus inkl. Enocean Konfiguration, PV & Batteriespeicher Senec & Proxon. Also das volle Programm mit einem “kleinen Makel”, dem Wibutler als Schaltzentrale…

Grundsätzlich möchte ich aber mein SmartHome individuell für meine Bedürfnisse anpassen/erweitern können (Wibutler bietet leider sehr begrenzte Möglichkeiten). Ich liebäugle bereits seit ein paar Wochen mit dem Home Assistent und bin gestern bei meinen Recherchen auf dieses Forum gestoßen.

Habe mir bereits die kompletten 100 Beiträge zu diesem Thema durchgelesen und bin total begeistert.

Kompetent, freundlich & SmartHome-Verrückt! Einfach genial und genau das was ich gesucht habe :slight_smile:

Mein Projekt SmartHome befindet sich noch in der Planungsphase der Hardwarekomponenten. Sollte aber in den nächsten Wochen finalisiert werden, damit ich endlich durchstarten kann:

  • HomeAssistant über ein Raspberry Pi 5
  • USB300 für die Enocean Einbindung
  • ConBee 3 für Zigbee / Matter
  • zu einem späteren Zeitpunkt ein Tablet für die smarte Steuerung im Wohnbereich (eventuell ein Fire HD von Amazon)

Starten möchte ich zunächst mit der Einbindung der Enocean-Geräte als Virtuelle Schalter. Laut meinem Schaltschrank besitze ich nachfolgende Eltako-Aktoren.

FSNT14, Fam14, FSB14, F4SR14-LED

Meine erste (dumme) Frage bezüglich der Hardware-Zusammenstellung betrifft den USB300. Dieser besitzt den TCM310. Oft wird mir aber der TCM515 als neuere Version angeboten. Stimmt das bzw. hat dieser die gleiche Funktion bzw. Kompatibilität mit dem “Enocean-Device-Manager”? Leider finde ich hierzu recht wenig Literatur. Oder befinde ich mich hierbei völlig auf dem Holzweg…

Vielen Dank schonmal im Voraus.
Entschuldigt auch die Länge des Textes :smiley:

Für Anregungen oder Änderungsvorschläge der Hardwarekomponenten bin ich natürlich sehr dankbar und stehe dem offen gegenüber!

Grüße aus dem Raum Stuttgart

1 „Gefällt mir“

Hallo @Pasquale,
leider bin ich bei der TCM Frage überfragt. ich habe mich davon entfernt und den FGW14 gewidmet. würde ich auch empfehlen. Aber da kann vielleicht Philipp mehr sagen, wie der Status der Implementierung ist. Auf jeden fall bitte das Plugin vom Philipp nehmen und nicht über MQTT.
Hier habe ich was über die Proton geschrieben. Vielleicht hilft dir das auch.

Ich habe mittlerweile den Wibutler erfolgreich entsorgt.
Viel Glück. Bei Fragen melden :wink:

Hallo @Pasquale,

erst einmal willkommen im Club. :slight_smile:

Was ich dir schon einmal sagen kann, ist dass deine Aktoren vollständig unterstützt werden. (FSNT14 wirst du allerdings in der Automatisierung nicht sehen, das ist das 12V Netzteil vom Bus)

Bzgl. den Gateways hier gibt es kein Gateway das man im Voraus ausschließen kann. Die Sticks sind ganz gut, allerdings solltest du sicherstellen, dass Sie an einer Stelle im Haus sind wo sie alle Signale empfangen können. Das kann auch mit Verstärkern/Repeaters erreicht werden.
Ich habe hier mal eine Zusammenstellung der unterstützten Gateways erstellt. USB300 ist hier noch nicht offiziell drin aber ich habe es vor ein paar Tage geschafft es zu integrieren und seit heute haben auch alle Tests funktioniert. Man muss allerdings sagen, dass USB300 auf dem ESP3 Protokoll arbeitet und alle Eltakogeräte auf ESP2. ESP2 und ESP3 ist das serielle Protokoll zwischen Gateway und PC. Sehr viele haben den USB300, deswegen möchte ich ihn auch unterstützen. Allerdings funktioniert das FAM-USB sowie alle anderen Eltako-Gateways gleich. Das USB300 kann theoretisch auch mehr was aber für die Eltakogeräte nicht benötigt und in der Integration ignoriert wird.
Viele haben was von Somfy TaHoma und damit ist der USB300 kompatibel. Ich kenne mich damit gar nicht aus aber wenn du diese Kompatibilität willst, macht das USB300 Sinn.
Der Chipsatz sollte für die Eltakogeräte gar keine Rolle spielen, diese haben keine großen Anforderungen. Ich persönlich würde eher zu einem älteren, wegen Kompatibilität, tendieren.

Lese dich mal in dem Repo GitHub - grimmpp/home-assistant-eltako: Integration for Eltako 14 series in Home Assistant ein und lass uns wissen wo du nicht weiter kommst. Zum Generieren der HA Config und zum Verwalten der Geräte kannst du den eo_man ausprobieren. Der eo_man ist relativ neu. Lass gerne mal dein Feedback hier. Ich bin gespannt wie er auf unvoreingenommene wirkt.

HA Community

Guten Morgen,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Leider bin ich noch sehr unerfahren mit Enocean & Co. Das wird sich hoffentlich in naher Zukunft ändern.

@stroett
Mit Proxon werde ich mich nach der Integration von Licht & Rollo über Enocean beschäftigen. Würde aber dann gerne auf dein Wissen zurückgreifen!

@philipp14
Leider ist mir immernoch nicht ganz klar, ob das USB 515 Gateway mit deinem Programm kompatibel ist? Die USB 300 mit dem Chip 310 schwanken sehr im Preis und sind mittlerweile schwer verfügbar.

Würde es deshalb gern mit der neueren Chipvariante 515 ausprobieren.

Hallo @Pasquale,

ich habe gerade nach geschaut, die USB300 werden ja echt teuer verkauft. Allerdings habe ich auf die Schnelle auch einen unter 40€ inkl. Versand gefunden. Ich schaue meistens auf kleinanzeigen.de, weil ich hier mittlerweile 4 Setups zum Testen benötige und das geht ganz gut ins Geld.

Ein USB500/TCM515 hat auch ESP3 genauso wie USB300. D.h. er sollte kompatibel sein bzw. bekommen wir das dann leicht hin.

Achte auf jeden Fall darauf, dass er 868 MHz hat. Das konnte ich aus dem ebay link nicht erkennen. Nach kurzem Googlen könnte ich leider keinen mit 868MHz finden.
Laut EnOcean GmbH gibt es den nicht für Europa/868 MHz.

@philipp14
Ich habe bereits vermehrt nach einem USB300 im Internet umgeschaut. Leider bewegen sich diese Sticks immer in der Preisklasse um die 70€ inkl. Verstand.

Der USB500 ist kostengünstiger & es handelt sich um eine neuere Generation. Deshalb werde ich diesen zunächst bevorzugen und testen.

Laut der Verkäufer-Homepage handelt es sich hierbei um eine 868 MHz Variante.
Der Kauf wurde mittlerweile getätigt. D.h. ich kann den Stick eventuell am Samstag testen. Je nachdem wie es mir die Zeit ermöglicht.

Ich würde mich anschließend bzw. bei grundsätzlichen Problemen der Konfiguration direkt melden. Denke nicht, dass ich es auf Anhieb zum Laufen bekomme :slight_smile:

Vielen Dank schonmal für die schnellen Rückmeldungen!

1 „Gefällt mir“

@philipp14

Guten Abend,

Habe nun meinen Raspi 5 mit SSD und HA eingerichtet. Soweit hat alles geklappt.

Deine Software habe ich nach Anlaufschwierigkeiten ebenfalls zum Laufen gebracht. Das ganze läuft auf meinem Windows Laptop und der TCM 515 Stick wird ebenfalls erkannt.

Nun mein Problem: sobald ich auf suchen drücke passiert folgendes im Hintergrund (siehe Bild) und es läuft unbegrenzt so weiter. Ich kann es nur abbrechen, indem ich das Programm komplett schließe…

Liegt es am Stick oder habe ich etwas an der Konfiguration falsch gemacht oder nicht beachtet.

Werde für heute Schluss machen und mich morgen Abend nochmal an die Arbeit machen.

@philipp14
@stroett

so es gibt ein kleines Update. Hatte die letzten Tage leider nahezu keine Zeit!

Der TCM515 wurde jetzt durch einen TCM310 ersetzt & prompt von deinem eo_man erkannt. TOP!

Meine aktuelle Vorgehensweise:

  • PCT14: Geräte ausgelesen und Projekt abgespeichert (Backup)
  • eo_man: Laptop mittels USB-Kabel an Fam14 angeschlossen & “Scan of devices” durchgeführt
  • anschließend USB300 angeschlossen und verbunden.
  • .yaml Datei erstellt/abgespeichert.

Jetzt meine Frage: Muss ich nun die Fam14 wieder mit dem USB Kabel verbinden & “Write HA senders to devices” drücken?

Die Frage klingt bisschen blöd, aber wollte mich einfach nochmal rückversichern. Vielleicht habe ich ja etwas vergessen. Möchte natürlich nicht, dass meine “realen” Schalter nachher nicht mehr funktionieren :sweat_smile: .

Hallo @Pasquale,

bzgl. des Screenshots: Die Ausgabe ist normal. Es wird versucht zu den bestehenden USB Geräten eine Testverbindung aufzubauen. Wenn das klappt wird der USB-Port im Programm zum Verbinden angezeigt.
Schade, dass TCM515 nicht gleich auf Anhieb funktioniert hat.

Bzgl. der Programmierung:
Genau, wenn du die Schalter für HA einprogrammieren willst, musst du wieder per USB-Kabel mit FAM14 verbunden sein. Eigentlich sollte auch nur dann der Button drückbar sein. Die Schalter werden dann direkt in die Speicher der einzelnen Aktoren geschrieben.
Sollte hier ein Fehler/Problem auftauchen kannst du mit PCT14 das Backup wieder einspielen. Allerdings ist mir hier noch nichts katastrophales passiert. Lediglich, dass ein sinnloser Eintrag geschrieben wurde. In den allermeisten Fällen hat das auch keine Auswirkung auf die restliche Konfiguration.

Guten Abend @philipp14,

vielen dank für die Rückmeldung. Habe den TCM 515 nochmal getestet. Leider ohne Erfolg. Werde ihn vermutlich zurückschicken. TCM 310 wird auf Anhieb erkannt & funktioniert bislang im gesamten Haus.

Programmierung Fam14:
Beim Überspielen der HA Programmierung sind “kleine Probleme” aufgetaucht. Er hat mir immer 3-4 Zeilen geschrieben & ist dann direkt in den Error-Modus gesprungen. Nach mehrmaligem ausführen von “Write HA senders to device” hat er dann schließlich alle Schalter (mit Lücken) einprogrammiert. Habe es mit der PCT14 Software überprüft. Ich glaube allerdings, dass dort etwas falsches überspielt wurde.

Zumindest lassen sich keine virtuellen Schalter über HA bedienen. Rückmeldungen vom normalen Lichtschalter erhalte ich jedoch.

Verständnisfrage:
Die ID(hex), welche ich in PCT14 sehe/einprogrammiere ist doch bei einem USB300 Gateway die ID vom Gateway + interne Nummerierung.

z.B. USB300 = FF-XX-XX-80, dann wäre das erste Licht FF-XX-XX-81

In der Konfig.yaml würde diese ID dann als Sender-ID registriert & als Licht- ID folglich meine FAM14 ID + interne Nummerierung. Die base-ID wäre abschließend die FF-XX-XX-80 vom USB 300.

Sollte meine Annahme richtig sein habe ich beim Bedienen des Programmes einen Fehler gemacht. Die Yaml scheint richtig geschrieben worden zu sein. Jedoch wurde es falsch in die FAM14 programmiert.

kleiner Auszug PCT14:
image

Bin aktuell leider noch in der Lernphase mit dem Eltako-System. Ich hoffe jedoch, dass ich mein Problem einigermaßen verständlich ausdrücken konnte.

Vielen Dank schonmal für deine bisherigen Bemühungen & Dokumentationen. Finde es echt TOP!

Hallo @Pasquale,

Ja, sorry. Du hast total recht. Aktuell werden nur die HA Sender für die Verwendung von FGW14-USB or FAM14 geschrieben. Aktuell wird dafür die BaseId 00-00-B0-00 als hardcoded verwendet.
Ich versuche das mal zu erweitern, so dass du die BaseId von deinem gewünschten Gateway auswählen kannst. Ich wollte das schon so arg einbauen :slight_smile: , dass ich gedacht habe es ist schon drin :see_no_evil: aber es ist nur dafür vorbereitet.

Bzgl. der Fehler und der Abbrüche: Hast du davon logs? In dem Applikationsordner sollte eine Datei enocean-device-manager.log liegen, die logs enthält. Wenn du es mit der virtuellen python environment installiert hast, ist es in .venv/Lib/site-packages/eo_man

hallo @philipp14,

dann habe ich zumindest das grundsätzliche Prinzip verstanden und werde es anhand von einem bestimmten Licht manuell testen. Sobald dein Programm erweitert wurde, werde ich dieses gerne verwenden. Es erleichtert die Einbindung ungemein!

Anbei die Log-Datei:
enocean-device-manager.txt (60,1 KB)

Update
Mein Licht im Büro kann nun über HA geschalten werden. Nach dem ersten Erfolg stellt sich mir gleich die nächste Frage :smiley: Wenn ich nun das Licht über den normalen Lichtschalter ausschalte, bekommt das mein virtueller Schalter nicht mit. Gibt es hierfür einen Trick?

fast_status_change: true … das steht bei mir in der Konfig.

Hello @Pasquale,

Ich habe die Funktionalität eingebaut. Du kannst jetzt auswählen für welches Gateway du die virtuellen Schalter programmieren willst. Bis auf wenige Geräte kannst du auch alle gleichzeitig verwenden.

Du hattest recht ich hatte auch Probleme mit der Bus-Kommunikation. Das habe ich versucht ein bisschen zu korrigieren und hat in den letzten Versuchen bei mir funktioniert.

Bzgl. der Statusänderung in HA:
Es gibt zwei verschiedene Befehle einen für die Statusänderung des Lichts, dadurch bekommt HA auch mit wenn du per Wandschalter das Licht an und aus machst. Diese Statusbefehle werden auch regelmäßig übertragen, falls eines verloren geht. (Bei dezentralen Aktoren müssen diese Statusupdates erst einmal aktiviert werden.)
Mit den anderen Befehlstypen können Sensordaten wie Temperatur oder Schaltbefehle wie z.B. Prozentzahl zum Dimmen verschickt werden.
D.h. auch wenn die Schalter in HA nicht funktionieren, solltest trotzdem sehen ob das Licht an oder aus geht. Dazu muss nur die ID und EEP in der Konfiguration stimmen. Wenn du einen Transceiver (wireless USB-Stick) hast, dann muss in der ID des Aktors (wenn er ein Busaktor ist/ nicht dezentral), die BaseId von deinem FAM14 mit drauf addiert werden. (eo_man sollte dir das auch in der Konfig. generieren.)
Ich würde dir empfehlen fast_status_change: False zu setzen und auf den echten Status vom Aktor zu warten. Es gibt zwar einen kleinen Versatz bis das Licht in HA an ist aber dafür siehst du den wirklichen Zustand.

Schick mir gerne mal deine Konfig. zu dann kann ich dir sagen was noch nicht passt.

Update:
Ich wollte dir noch diesen Link schicken. Hier habe ich versucht zu erklären wie es funktioniert:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

1 „Gefällt mir“

hallo @philipp14,

Update: habe dir bzgl. deinem Programm eine DM geschrieben.

schonmal vorab vielen Dank für die schnelle Umsetzung!

Deine Dokumentation ist echt genial. Dadurch bin ich auch erst auf meinen Import-Fehler der IDs in der FAM14 gekommen.

Die Synchronisation klappt jetzt ebenfalls. Mit der Automation zeigt der virtuelle Button den richtigen Status an. Ich stand wohl etwas auf dem Schlauch…

Aber das heißt auch, dass ich für jeden Schalter eine einzelne Automation setzen muss. Oder gibt es dafür eine elegantere Lösung.

Hallo @Pasquale,

ich verstehe nicht ganz was du mit der Automation meinst. Um Lichter an und aus zu machen brauchst du keine Automation. Die Automation verwende ich nur um auf Schalter zu reagieren die keine Eltakogeräte triggern sollen.

Wenn du Lichter integrieren willst (z.B. über FSR oder FUD) muss einmal die Id passen, damit man mitbekommt ob das Licht an- oder ausgeschaltet wird. Hierbei ist es komplett egal von welchem Schalter ob klassisch oder HA, Wibutler, Eltako Safe, … das Licht betätigt wird.
Damit du aus HA heraus das Licht an- und ausmachen kannst benötigst du den teil sender in der Konfiguration. Je nach dem ob es ein Busgateway oder Wireless Gateway ist musst du die Base Id von FAM14 drauf addieren.
Im Aktor musst du dann natürlich noch die Adress einspeichern.


bzgl. eo_man: In der Version 0.1.16 fehlt eine Referenz zu einer Library. Ich habe diese Version gelöscht und eine neue (0.1.17) erstellt. Kannst du es bitte noch einmal versuchen.

hallo @philipp14

eo-man
Das Programm startet und “Scan for devices” über FAM14 funktioniert. Jedoch stellt er keine Verbindung zum USB300 her. Der Serial Port wird nicht in das Dropdownmenü geschrieben. Deshalb bleibt der “Connect-Button” ausgegraut. Ich habe es ein paar Mal versucht. “Früher” hat er den USB300 sofort erkannt.

Log-Datei:
2024-04-05_enocean-device-manager.txt (4,4 KB)

bzgl. “Statusabgleich” in HA (Vituelle Schalter & Wandschalter)
Ich befasse mich heute nochmal in Ruhe mit der .yaml!
Update folgt…

Update “Statusabgleich” (ca.5 Minuten später)
Ich habe die ID von Fam14, welche Dez(27) ist nicht auf hex(1b) umgerechnet…
Manchmal sollte man einfach ausgeschlafen an die Sache herantreten. Jetzt funktioniert es :smiley:

bzgl. USB300 Erkennung: Bei mir funktioniert es nach wie vor. Wird der USB 300 vielleicht in einem anderen Programm verwendet? Hat dein USB-Port vielleicht ein Wackelkontakt. Vielleicht hilft es ihn ein und aus zu stecken!?

In den Logs sehe ich nichts besonderes außer, dass er nicht verfügbar ist.

hallo @philipp14,

entschuldige die etwas verspätete Rückmeldung.

leider wird der Stick im Programm nicht erkannt. Habe jetzt 3 verschiedene Laptops ausprobiert mit gefühlt 10 USB-Ports. In den Windowseinstellungen wird er mir auch sofort angezeigt. Also einen defekten Port kann ich nahezu ausschließen. Zumal es mit der vorherigen Version ohne Probleme direkt funktioniert hat.

Home Assistant erkennt den Stick ebenfalls sofort und dort erledigt er seine Sache tadellos.

Mit welcher Version hat es denn dir dich funktioniert?

0.1.15 meine ich.

Bevor das neue Dropdownmenü für “Write …” hinzugefügt wurde.