Hallo zusammen,
hallo @philipp14, hallo @stroett,
mein Name ist Pasquale & ich bin Neuling in diesem Forum. Seit Dezember bin ich stolzer Besitzer eines Eigenheim von WeberHaus inkl. Enocean Konfiguration, PV & Batteriespeicher Senec & Proxon. Also das volle Programm mit einem “kleinen Makel”, dem Wibutler als Schaltzentrale…
Grundsätzlich möchte ich aber mein SmartHome individuell für meine Bedürfnisse anpassen/erweitern können (Wibutler bietet leider sehr begrenzte Möglichkeiten). Ich liebäugle bereits seit ein paar Wochen mit dem Home Assistent und bin gestern bei meinen Recherchen auf dieses Forum gestoßen.
Habe mir bereits die kompletten 100 Beiträge zu diesem Thema durchgelesen und bin total begeistert.
Kompetent, freundlich & SmartHome-Verrückt! Einfach genial und genau das was ich gesucht habe
Mein Projekt SmartHome befindet sich noch in der Planungsphase der Hardwarekomponenten. Sollte aber in den nächsten Wochen finalisiert werden, damit ich endlich durchstarten kann:
- HomeAssistant über ein Raspberry Pi 5
- USB300 für die Enocean Einbindung
- ConBee 3 für Zigbee / Matter
- zu einem späteren Zeitpunkt ein Tablet für die smarte Steuerung im Wohnbereich (eventuell ein Fire HD von Amazon)
Starten möchte ich zunächst mit der Einbindung der Enocean-Geräte als Virtuelle Schalter. Laut meinem Schaltschrank besitze ich nachfolgende Eltako-Aktoren.
FSNT14, Fam14, FSB14, F4SR14-LED
Meine erste (dumme) Frage bezüglich der Hardware-Zusammenstellung betrifft den USB300. Dieser besitzt den TCM310. Oft wird mir aber der TCM515 als neuere Version angeboten. Stimmt das bzw. hat dieser die gleiche Funktion bzw. Kompatibilität mit dem “Enocean-Device-Manager”? Leider finde ich hierzu recht wenig Literatur. Oder befinde ich mich hierbei völlig auf dem Holzweg…
Vielen Dank schonmal im Voraus.
Entschuldigt auch die Länge des Textes
Für Anregungen oder Änderungsvorschläge der Hardwarekomponenten bin ich natürlich sehr dankbar und stehe dem offen gegenüber!
Grüße aus dem Raum Stuttgart