ich steuere meine Rollos per 433MHz mittels sonoff RF bridge.
Die hat offensichtlich Probleme, mehrere Befehle gleichzeitig zu senden, irgend ein Rollo wird dann oft nicht aktiviert.
Wenn ich die Befehle mit einer Pause von 30-60 Sec. hintereinander ausführe, geht es.
Anstatt jetzt für jedes Rollo eine eigene Automation zu erstellen kann man da evtl. eine Wartezeit von x Sekunden einfügen, bis der nächste Befehl gesendet wird? Würde die Sache sehr vereinfachen.
Dafür gibt es die Aktion “Warten auf den Ablauf der Zeit”. Du musst bei so langen Wartezeiten aber immer bedenken, dass ein Neustart von HA so eine Automation zerbröselt.
Aber die Aktionen werden nacheinander ausgeführt. Warten heißt in dem Fall wirklich warten
verstehe ich nicht, Wartezeit zwischen 2 Aktionen soll 30-60 Sekunden sein, habe jetzt mal 10 Sek. programmiert und werde dann sehen, ob es funktioniert.
So eine Automatisierung läuft ja eine Weile. Wenn in dieser Zeit Home Assistant aus irgend einem Grund neu gestartet wird, werde nicht alle Befehle ausgeführt. Je nach dem, welche Befehle ausgeführt werden, kann das ein Problem sein. Bei einem Bewegungsmelder, der einfach ein Licht steuert, kann es zb passieren, dass das Licht an bleibt.
kann man denn in irgend einer Log-Datei sehen, ob HA (von alleine?) neu gestartet wurde?
Bei mir läuft das bisher durch ausser ich starte selbst neu, zb bei einem Update.
Und selbst wenn, in meinem o.g. Szenario ist das kein Beinbruch, dann wird im worst case mal eine Rollade nicht geschlossen und selbst während einer längeren Abwesenheit wird sich das spätestens am nächsten Tag reguliert haben.
Ausserdem hat jede meiner Rollläden noch eine Eigenprogrammierung, die als default immer ausgeführt wird. Aber danke für den Hinweis.
Normalerweise startet HA nicht von alleine neu. Einzige Ausnahme wäre zb ein Stromausfall. Trotzdem sollte man das im Hinterkopf behalten. Angenommen du machst eine neue Automatisierung, die die Rollläden bei einem Unwetter automatisch runter fahren soll, um die Fenster zu schützen. Genau durch dieses Unwetter gibt es aber einen kurzen Stromausfall und die Rollläden sind nicht alle unten. Beim Neustart merkt HA das nicht.
Das ist jetzt nur ein hypothetisches Szenario, aber in anderen Fällen kann das durchaus relevant sein.
HA startet nicht von alleine neu. Dann gibt’s einen Bug im System. Ich habe ein paar Automatisierungen mit Delay im Ablauf, teilweise 20 min. Alle laufen ohne Probleme.
Klar laufen die ohne Probleme. Bis es zu einer unvorhersehbaren Situation kommt. Ob das dann ein Problem ist oder nicht hängt einfach nur davon ab, was die Automatisierung macht.
Zeit ist in der Programmierung immer ein Problem, egal wobei. Man sollte es einfach nur im Hinterkopf behalten.
Hallo zusammen,
gibt es das auch als Bedingung, eine Wartezeit?
Da habe ich noch nichts gefunden.
Quasi „Aber nur wenn nach zwei Minuten ein Zustand noch vorhanden ist“.
Update:
Habe selber eine Möglichkeit gefunden.
Ich hatte übersehen, dass es bei „Wenn“ auf für gibt. Da kann ich ja eine Zeitspanne eingeben.