Automation 2 Batteriespeicher in Verbindung mit 2 Batteriewechselrichter

Hallo,

stecke gerade in den Anfängen von HA.

Ich beschäftige mich gerade mit der Automation von 2 Batteriewechselrichter und 2 Batterie Speichern.

Ich betreibe 2 Batteriespeicher BYD in Verbindung mit 2 Batteriewechselrichter SMA.

Leider habe ich das Problem, dass sich die Batteriewechselrichter gegenseitig die Energie „hin- und herschieben“

Beispiel: Speicher 1 hat noch ca. 80 Prozent Ladung,

Speicher 2 ist bis auf 3 Prozent entladen.

Sinnvoll wäre es, wenn nun nur Speicher 1 entlädt und ins Hausnetz einspeist. Stattdessen lädt Speicher 1 zusätzlich Speicher 2 was natürlich keinerlei Sinn macht und die Wandlerverluste zusätzlich erhöht.

Mein Vorstellung diesbezüglich wäre eine Automation wie folgt.

PV Überschuss vorhanden, Speicher 1 wird mit maximalem Überschuss geladen. Ist der Überschuss größer als der 1 Batteriewechselrichter verarbeiten kann, wird gleichzeitig Speicher 2 mitgeladen.

Gleicher Ablauf beim Entladen. Es soll nur die Energie aus dem Speicher zur Verfügung gestellt werden welche das Haus gerade benötigt.

Keinesfalls sollen sich die Speicher gegenseitig be- oder entladen!

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Gruß smooth20

Stell die Frage bitte im photovoltaikforum. Da sind ausreichend Experten die dir erklären werden das die Idee nicht wirklich gut ist.

Oder anders forumliert die resultiert aus einer Installation die vermutlich kein Elektriker mit Verstand so installiert hat.

Bei 80% und 3% in einer gemeinsamen elektrischen Verdrahtung könnte ich nicht mal ruhig schlafen. Hast du dir mal die Spannungen der beiden Türme angeschaut?
Und du willst das also noch vergrößern, 1 Turm voll laden und dann erst den anderen?

Ich hätte gesagt das Gegenteil wäre wünschenswert eine Regelung die sicherstellen das beide Türme immer nur soviel Ladeleistung bekommen das deren SOC und Turmspannungen möglichst identisch sind.

Und ja das bedeutet Wandlungsverluste und ggf. sogar entgangene Speicherung zugunsten einer vermutlich unerwünschten Einspeisung.

Die Alternative heisst WR der die Ladeleistung/Entladeleistung kann die 2 BYD Türme bieten. (plus ne Combinerbox für die 2 Türme.

1 „Gefällt mir“

Das ist leider eine Aussage die mir nicht weiter hilft und zudem noch höchst unqualifiziert!

Wenn man die Gegebenheiten nicht beurteilen kann, sollten solche Äußerungen doch eher unterbleiben!

Wo steht etwas von einer gemeinsamen elektrischen Verdrahtung?
Denkst Du ernsthaft ich habe die Türme mit Klingeldraht zusammengeschaltet?

Die Anlage ist einfach über die Jahre gewachsen. Alles ist selbstverständlich regelkonform und entspricht der aktuellen Norm.

Speichersturm 1, (10,2kWh ) hängt an einem SMA Storage 2,5.

Speichersturm 2 und 3, ( jeweils 10,2kWh ) hängen an einem SMA Storage 5.0

Der Sunny Home Manager kann leider keine 2 Batteriewechselrichter verwalte.

Daher habe ich es mit 2 separaten Netzwerken versucht.

Der Gedanke war, dass sich die Wechselrichter in verschiedenen Netzwerken befinden und es daher nicht zum Austausch kommen kann.

Der Storage 5.0 kann sogar 3 Türme! Aber halt nur 4,6kW Ladeleistung da Einphasig!

Eine Combibox einzusetzen ist extrem ungünstig, da der Wirkungsgrad übelst schlecht ist.

Des weiteren kann diese nur Baugleiche Türme verwalten.
Außerdem kommt die Box beim Einsatz von Hybridwechselrichter zum Einsatz!

Insofern würde es vielleicht Sinn ergeben, nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen zu schießen!

Im Prinzip müsste eigentlich nur folgender Sachverhalt umgesetzt werden:

Wenn sich der Ladezustand der Batterie zwischen 5 und 95 Prozent bewegt und Hausbezug nicht durch PV-Überschuss gedeckt wird soll Batterie entladen werden.
Sofern PV-Überschuss den Hausverbrauch übersteigt soll Batterie geladen werden.

Diese Automation, bei beiden Wechselrichter eingerichtet, sollte doch meine Anforderungen erfüllen!?