Seltsam, deinen vorherigen Beiträgen entnehme ich, dass du von außerhalb auf deinen HA drauf kommst - das ist eigentlich die einzige zwingende Voraussetzung.
Für mich liest sich die Fehlermeldung immer noch so, dass die Logindaten falsch sind, aber ich gehe mal davon aus, dass du es echt häufig versucht hast und bestimmt nicht 20x alles falsch eingegeben hast
Mehr als alles von vorne nochmal zu versuchen kann ich dir nicht raten.
Vllt anstelle von Simons Video dazu einfach mal an dem von “Cryd” entlang hangeln.
@MelleD Wieso ist es nicht erforderlich, von außerhalb zugreifen zu können, Genau den Weg geht der Skill doch, oder?
Und wenn ich dieses nicht freigebe kann es doch nicht klappen?!!?
@Schmiddi ja, ich komme definitiv von außerhalb auf mein HA.(Mit Handy sowohl aus “fremden” W-Lan´s als auch über mobile Daten)
Und wie gesagt, es geht weder mit den “Haupt”-Admin-Zugriff als auch mit dem, eigens angelegten “Alexa” Nutzer mit Admin Rechten…
Ok, ich lösche mal alles und versuche mein Glück mit einer Neuinstallation…
P.S.
Hatte die Installation auch schon mit der Anleitung von Cryd verglichen und keine Abweichung gesehen… aber gut, vielleicht liegt da der Teufel im “komma”…
So, habe das ganze mal nach “Cryd” versucht, mit leider genau dem gleichen Ergebniss…
Im Crydbook steht, das an der Stelle von Lambda bei den Umgebungsvariablen kein Port stehn darf, wenn man DuckDNS verwendet. Wenn ich aber den Port (bei mir Standard 8123) raus nehme kommt ein Fehler beim Test. Mit dem Port wie gewollt die 401 “Unauthorized”.
Ich rate mal ins Blaue, da ich die Integrationen von dir nicht kenne.
a) Debug log anmachen
b) http ban klingt irgendwie danach, dass du manche IP aussperrst. Hast du einen Ban aktiv bei zuviel fehlgeschlagenen Anmeldungen?
Was muss ich denn machen, um das wieder aufzuheben? Also ausser diesen zu deaktivieren und HA neu zu starten??
Danke für den Hinweis!
Habe diesen jetzt erstmal “deaktiviert” nachdem ich einige andere Versuche unternommen habe. Alles aber ohne Erfolg…
Sieht jetzt bei mir in der configuration.yaml so aus:
Mir ist keine andere Art mit dem eigenen Alexa Skill bekannt, als über die AWS Server.
Genau das will er auch bauen, folglich ist der Zugriff zwingend notwendig.
Wenn du eine Variante kennst, wie ich den Skill lokal deployen kann und somit auch den Delay bei Sprachkommandos eliminieren kann, bin ich interessiert.
Nee mir nicht wie gesagt logging auf debug stellen.
Das Logfile klang nur danach das die IP gebannt wurde. Wie man den Ban aufhebt findet man bestimmt Anleitungen.
Ansonsten kenne ich duckdns urls normalerweise nur ohne Port. Ich würde SSL mal auf 443 laufen lassen, aber wie gesagt ich kenne die Videos nicht.
Wie gesagt ich rate nur ins Blaue und kenn das setup nicht.
Bisher keine du musst nur lesen lernen. Ich halte mich halt kurz und wiederhole mich ungern.
Deine Aussagen passen halt nicht, nur weil du denkst es ist so, aber die Zusammenhänge müssen schon passen. Dann brauch man nicht gleich beleidigt sein, wenn man korrigiert wird
So Halbwahrheiten lasse ich halt nicht einfach im Raum stehen.
Hast du nach meiner Variante gefragt? Muss ich überlesen haben… Über VPN lasse ich Alexa und den Skill rein. Mein ganzes HA ist nur im VPN erreichbar.
Beim Helfen wirds schwer ohne debug Modus.
Mit den aktuellen Infos kann man nur raten…
Danke für die Tipps. @taraq in der FritzBox die extern 8123 zu intern 8123 raus nehmen und eine extern 443 zu intern 8123 rein, richtig?
Dann muss ich im Amazon Developer aber auch die Adressen ändern oder? (Also überall, wo ich :8123 hinter habe, raus nehmen)
Versuchen will ich es, aber den Standardport 443 dafür zu öffnen wollte ich eigentlich vermeiden… aber um zu schauen ob es daran liegt ist es einen Versuch wert! Danke
@tarag danke, ja ist mir bewusst. aber die Emulated Hue ist, meiner Meinung nach, absolut keine zufriedenstellende Lösung wenn man mehr als “nur” ein paar Leuchten schalten will…, Cloudfalre bedarf einer wiederkehrenden Zahlung welche ich dann lieber den Entwicklern zukommen lassen möchte und via VPN etc. oder halt auch NabuCasa (welches sicherlich für mich noch in Betracht kommt, aber eher , wie schon gesagt, um die Entwickler zu unterstützen!) ist mir zu “langweilig” (Dafür “bastel” ich zu gerne…)
Da stellt sich für mich nun die Frage ob dann NGINX sinnvoll wäre? Oder ist es in diesem Falle jetzt gleich zu setzen mit dem Port Forwarding der Fritz?
Was sollte das helfen? Wenn ich es richtig verstehe hat der angewendete Weg ein Problem mit einem anderen Port als 443. Damit ist es dann auch unerheblich was dahinter arbeitet.
HA bietet dir genug zum Basteln (allein schon ESP-Home), bei Security würde ich nicht anfangen zu basteln:
a) richtig einlesen und dir die fehlenden Kenntnisse aneignen, da fehlt einiges.
oder
b) ein wenig Geld in die Hand nehmen
@tarag Danke, mit der direkten Weiterleitung auf Port443 hat es tatsächlich direkt geklappt! Somit für mich gelöst!!!
Über Portforwarding und dem damit verbunden Sicherheitsfragen kann man sicherlich diskutieren, das ist hier aber nicht der richtige Ort / das Thema. Sicherheit war hier für mich nur ein “Randgedanke”, den ich kurz mit aufgefasst habe um mir ggf. die Arbeit durch nachträgliches ändern zu sparen Mir ging es gezielt um das obige Thema, nicht ob ich es anders hinbekommen kann, oder durch “Bezahldienste” dieses löse, sondern exakt um das obige Thema! da es für mich gesehen ein interessanter Ansatz ist!
Danke daher nochmals gerade an @tarag für die Hinweise!