@The_Warrior
Schön das es geklappt hat
Ein Reverse Proxy macht dann Sinn wenn du noch mehrere Services nach außen hin erreichbar machen möchtest.
In der Praxis möchtest du so wenig Ports wie möglich öffnen, sprich du hättest dann nur 80,443 offen und leitest dann über den Proxy an die entsprechenden Ports der Services weiter.
Die FritzBox alleine ist da einfacher gehalten, so leitest du eben alles von 443 an deinen HA weiter was dein Problem mit dem Alexa Skill erstmal behebt
Ich habe nur klar gestellt, dass man diesen Skill auch verwenden kann OHNE Ports zu öffnen und sein HA unsicher macht. Die Info kann man annehmen oder auch nicht und ein Drama machen.
Den Rest was du mit Lokal deployen und AWS Server etc. von dir gegeben hast, hat einfach wenig Sinn ergeben, weil ich gesagt habe man brauch eine AWS Lambda.
Ich möchte Euch bitten, wieder zu Inhalten zurück zu kehren und nicht nur Unterstellungen und Streitereien hier öffentlich auszutauschen.
Falls es nicht aufhört, müsste ich hier einiges löschen und den Thread schließen.
Danke!
Aktuell verwende ich ein Docker Container der Tailscale startet und das Haaska Script in dem Container ausführt.
Wenn du Interesse hast schicke ich dir das Repo.
Die Doku ist leider (noch) nicht vorzeigbar, weil Sie ein wenig über mehrere Repo verteilt ist. Ich habe noch einen anderen Alexa Skill der darauf aufbaut. Ist noch auf der TODO-Liste aber ist eigentlich nicht so schwer.
Grundsätzlich brauchst du Tailscale. Repo Forken und die GitHub action ausfuhren, dass der Container in deine ECR gepusht wird.
AWS Lambda mit dem Container starten und 2 ENV setzen. Skill verbinden fertig.
Theoretisch sollte es auch mit anderen VPN Clients wie Wireguard gehen, aber das habe ich noch nicht gebaut und getestet. Musst aber den Docker Container anpassen…
@harryp ja kannst löschen von mir aus, wie gesagt passt schon.
Der Thread hat es jetzt auf bisschen über 100 Beiträge geschafft.
Es konnte noch ein weiteres Problem gelöst werden. Offensichtlich gibt es also Menschen, für die das Thema hilfreich ist.
Ich fände es schade, wenn es hier enden muss, für den Fall, dass es noch einmal eine (kurze) Nachfrage zum eigentlichen Thema gibt.
Ich war so frei den großen Blur Block zu entfernen. (Es gibt Details ausblenden wenn man OffTopic unbedingt schreiben aber grundsätzlich ausblenden möchte.)
In der Antwort habe ich die persönlichen Aussagen, die sich absolut nicht aufs Thema bezogen, ebenfalls entfernt.
So ist es über den Versionsverlauf noch möglich es nachzuvollziehen, wenn jemand da unbedingte Bedürfnis dazu hat.
Ansonsten ist das Wetter aktuell herrlich. Und wenn man diesen Umstand nicht gerade dazu nutzt zu testen, ob die Beschattung durch Rollladen / Jalousien automatisch korrekt funktioniert, sollte man vielleicht das Wetter einfach genießen.
Ich fände es schade, wenn Beiträge von Menschen, die auch grundsätzlich fachlich viel beitragen, gelöscht werden müssen.
„
Thanks for putting this repo together - exactly what I needed. This isn’t an issue but possibly a useful bit of info for future users. I followed the Haaska wiki during setup which uses “Login with Amazon”. Using this, during account linking you login via this service rather than direct to your HA installation thus never actually need to setup port-forwarding on your router. For the rest of the setup I was able to follow the OG Haaska to the letter other than using a container image for the Lambda.
„
„
Thanks for your help, it works fine for me. I noticed the same thing as @walkert - it’s not necessary to open your Home Assistant over the internet if you follow the Haaska wiki instead of the official Home Assistant documentation.
On the other hand, if you want to use Alexa for text-to-speech, you can install the “Alexa Media Player” add-on from HACS to do this. You will need to pair your “Alexa Media Player” add-on with your Amazon account and temporarily open your Home Assistant over the internet to connect your Alexa via OAuth. After that, you can definitively close your personal HA over the internet. I recommend following this tutorial to achieve that. Finally, you can send API calls to send commands to Alexa from HA
„
Hier ist ein anderes Repo mit einem anderem Skill, aber dort siehst du wie man die Lambda mit ECR aufsetzt und die ENV Variablen für die Lambda Function.
Ich hab auch Probleme mit der einbindung bzw dem verbinden der app mit homeassistant.
Setup ist eine docker Umgebung per cloudflared tunnel komme ich über eine subdomain auch an HA. Ich kann die credentials eingeben lande jedoch immer bei dem Ergebnis das die Accounts nicht verknüpft werden können… hat jemand eine Idee?
Beim testen der lambda Funktion kommt immer nur “internal Error” ohne weiteren inhalt…
edit:
Für alle die an diesem Punkt hängen. Bei mir blocked cloudflare die Verbindung von Alexa und HA. Habe unter access → applications mal die selbige entfernt und dann geht alles. Jetzt muss ich nur noch einen Weg finden wie ich den Zugang wieder einschränken kann ohne die Alexa connection zu verlieren
Ich habe auch ein Problem mit der Anmeldung, (klar, sonst würde ich hier nicht schreiben).
So wie ich das alles richtig gelesen habe, habe ich das selbe problem wie @The_Warrior the_warrior.
Ich selbst muss noch viel lernen und einiges verstehe ich noch nicht ganz, aber könnte mir jemand erklären wie konkret ich das bei der Fritzbox einstelle?
also ich bin mir nicht ganz sicher aber glaube schon, bei der Geräteauswahl habe ich den Homeassistant gewählt mit 192.168… usw und bei der portfreigabe wo
IP-Adresse im Internet steht sind dort 95.91.158… usw.
Sorry, jetzt wo ich es richtig anschaue, leider völlig falsch. Du musst extern 443 auf intern 8123 umleiten. Du darfst nicht http oder https auswählen, sondern auf andere Anwendung klicken
die Anleitung bzgl. Emulated hue hat super funktioniert. Ich möchte nun einem Switch zwei Namen geben, damit Alexa sowohl auf Esstisch als auch auf Essplatz reagiert. Habe das versucht:
Mach das doch in einer Alexa-Routine, man kann sogar mehrere gesprochene Sätze eintragen zum Auslösen von irgendwas. Als Standard nimmst z.B. Essplatz als Namen für den Plug, die Lampe(n) oder was auch immer, so trägst den Namen auch in HA ein.
Dann richtest noch je eine Routine ein mit “Alexa, Esstisch an” und “Alexa, Esstisch aus”. Die beiden Routinen schalten natürlich “Essplatz”, so würde ich das versuchen einzurichten.
Ich nutze den Alexa Custom Skill schon seit mehreren Jahren erfolgreich. Meine HA-Instanz ist über das DuckDNS-AddOn mit einem DuckDNS-Domainname und LetsEncrypt-Zertifikat über SSL erreichbar. Nachdem inzwischen empfohlen wird, stattdessen Coudflared zu nutzen, da man dann keinen Port im Router öffnen muss, hatte ich mir letztens eine eigene Domain besorgt und würde gerne auf Cloudflared und damit verbunden auf einen anderen Domainname umstellen. Muss ich dazu “nur” die Authorize- und Token-URL meines Developer Skills ändern und alles andere, insbesondere die Geräte, bleiben unberührt? Oder muss man dann den ganzen Skill in der Alexa App neu einrichten und verbinden?
Einloggen und Verknüpfen klappt. Es werden aber keine Geräte erkannt.
Ich habe in der Config keine Limits gesetzt (ist das schlimm?)
Ich habe in die Logs geschaut:
Login attempt or request with invalid authentication from ec2-3-250-23-213.eu-west-1.compute.amazonaws.com (xxxxxx). Requested URL: '/api/alexa'. (python-urllib3/1.26.19)
Also kommt AWS nicht drauf, Ich weiss leider keinen Ansatz woran es liegt.
Eigentlich möchte ich nur via Sprachbefehl an Alexa eine Automation auslösen deshalb die Custom Skill Integration. Geht das überhaubt damit?
Hast Du Alexa denn aufgefordert, nach Geräten zu suchen (“Alexa, suche Geräte”)?
Schlimm nicht, aber nicht gerade sinnvoll, denn dann werden alle Deine Entitäten in die Alexa-App übernommen. Und wenn Du die wieder loswerden möchtest, musst Du sie einzeln löschen. Arbeite besser mit include_entities.
Nein, aber wenn Du aus den Aktionen ein Skript machst, dann geht es.
Aber wenn die Fehlermeldung aktuell ist und tatsächlich keine Verbindung möglich ist, dann solltest Du noch mal alle Schritte überprüfen. Auf welche Weise greifst Du denn von außen auf HA zu?.
Ok ich werde nochmal alles durch gehen. Ich greife via Cloudflaretunnel zu.
Ja habe nach geräten suchen lassen.
Mir geht es tatächlich erstmal nur darum via Voicebefehl eine Automation in HA Auszulösen. Kannst du mir sagen was du meinst mit "Aus den Aktionen ein Skript machen?