Wenn du NGINX eingerichtet hast, dann würde ich in der FB Port 443 und Port 80 auf die IP des HA weiterleiten und keinen weiteren Port. Den Rest übernimmt dann der NGINX.
…ähhm, ich hatte nur versucht als Anfänger, malen nach Zahlen. Als es nicht weiter ging, habe ich nach Hilfe gefragt.
Leider übersteigt Dein Post meine anfängliche Fähigkeiten und wirft leider mehr Fragen auf als löst. Bitte um etwas Kontext
Keine Ahnung wem du jetzt antworten wolltest. Meine Antwort galt @Damrak2023!
Hallo, könntest Du mir bitte erklären, wie ich das nun genau in der FritzBoxeinrichten muss. ch muss zugeben, das ich mich da immer schwer tue und ich möchte jetzt nicht irgendwelche Einfallstore öffnen.
In der FritzBox sieht es aktuell so aus:
Mein Nginx Konfiguration sieht so aus:
Wenn ich Dich richtig verstehe, soll ich in der FritzBox die Ports 80 und 443 freigeben.
Mache ich das als http oder https?
Wie leite ich das auf die IP meines HA weiter?
Besten Dank im voraus
Gruß Andy
Ändere die Portfreigabe in der Fritzbox von Port 8123 außen auf 433 nach innen 8123 (bleibt).
@AlSol mein Tipp für dich wäre das Nabucasa Abo.
Hallo Metallmanu
dieses Kommentar habe ich gerade eben unter dem Simons Video abgegeben.:
Hallo Simon,
ich habe mehrmals angefangen und abgebrochen weil das und dies etwas andres lief als bei Dir im Video. Die Hilfestellung in der Community war, ich soll am besten Nabucasa Abo abschließen.
Was soll ich sagen. Ich weiß nicht, wir Du dir das alles aneignest, aber mit Hilfe von Deinem Video, 2 Bildschirme und stupide Abarbeitung der Anweisungen bin ich jetzt erfolgreich durch. Sogar, ich als absolute IT-Idiot habe das hinbekommen. Wahnsinn. Danke Dir für Dein Engagement!!!
Leute das ist ein reiner Wahnsinn. Ich weiß nicht wirklich, was und warum so gemacht wurde. Aber ich habe mein erstes Gerät über Alexa eingebunden. Bin überglücklich.
Ah so, fast vergessen. Danke für Deinen hilfreichen Tipp. Davon leben die Foren.
LG
Alex.
Na dann ist doch super! Ich weiß jetzt nicht was du mir mit dem letzten Satz sagen willst aber für die meisten bleibt das Nabucasa Abo meine Empfehlung, da man hier auch gleich einen gesicherten Zugang zum HA bekommt.
Schön, dass es jetzt funktioniert. Viele Wege führen nach Rom.
Und das Nabu Casa Abo ist dabei zumeist der komfortabelste und häufig schnellste Weg. Das nimmt einem viel ab, eben wenn man nicht (genau) versteht was / warum man es tut.
Außerdem ist Nabu Casa das Unternehmen, das gegründet wurde, um durch die Einnahmen die Entwicklung von Home Assistant zu unterstützen und im aktuellen Umfang teils überhaupt erst zu ermöglichen.
Den Hinweis darauf finde ich daher absolut legitim und korrekt.
Aber vermutlich deute ich Deinen Kommentar einfach mit deutlich mehr Sarkasmus als er gemeint war.
Moin Zusammen,
die Frage welchen Weg man einschlägt hatte ich mir vor langer Zeit gestellt, als ich wegen des Fernzugriffes nachgedacht habe.
Damals habe ich mich für Cloudflare entschieden, natürlich auch ohne genau zu verstehen was man macht. Mit Eurer Hilfe hat es damals geklappt.
Daher war für mich der “dritte” Weg, HA über die Alexa zu steuern, sehr reizvoll.
Aus diesem Grund möchte ich ungerne, mitten auf dem Weg, zurück zu kehren.
Ich schätze Eure Hilfe sehr und mit meinen Aufzeichnungen versuche ich auch den Anderen Hilfestellung zu leisten, sofern ein ähnliches Problem auftritt.
Der Fehler, was ich gemacht habe ist blöd und gemein.
die nach dem Länderwahl folgende Adressfelder habe ich mit Autovervollständigung (heisst das so?) ausgefüllt. Dabei befand ich mich relativ weiter unten auf der Seite und sah, nicht, dass dabei die Länderwahl rausgeschmissen wurde.
Manuelles Felder Ausfüllen hat das Problem gelöst.
Ich habe nichts böse gemeint und wollte niemandem zunahe tretten
Wünsche Euch ne schöne Arbeitswoche
@HeikoBauer & @Baum
Das heißt wenn ich sowas hier machen will:
Benötige ich einen eigenen Skill?
Gibt es denn eine genauere Anleitung ggf. Video wie man so einen Dialog mit Voiceflow einrichtet? Ich habe derzeit erfolgreich den Skill von Simon am laufen und finde den nächsten Schritt, also den Dialog eine tolle Idee.
Ja, genau. Ich hab den oben verlinkten gebaut, nutze ihn aber nicht mit Node Red, sondern mit HA-Automatisierungen.
Muss ich mir mal anschauen, danke. Ich denke Automatisierungen reichen mir auch aus.
Prinzipiell habe ich auch schon alle als einzelne direkt Befehle bei Alexa hinterlegt.
Es fehlen eben die (mehrfach) Fragen, wenn noch was offen ist und die Antwort Ja/Nein darauf…
Abgesehen davon, dass es sich bei dem anderen Skill nicht um Simons Skill handelt, könntest dir mal Welcome to Alexa Actionable Notifications ansehen, damit kannst du dann das von dir gewünschte erreichen.
Sieht schon ganz gut aus auch mit den Beispielen:
Ich habe auf die schnelle keine Anleitung oder Beispiel gefunden?
Vielleicht zwei kurze nachfragen:
Hast du schon mal mehrere Fragen hintereinander bearbeitet?
Willst du die Garage schließen? Ja oder Nein?
Willst du die Rolladen schließen? Ja oder Nein?
Oder muss man da tricksen und mehrere Automationen basteln und dann selber aneinander hängen?
Kann ich als trigger auch ein Satz über Alexa verwenden, wie “Alexa, bla bla”
Und dann frägt Sie was?
Zu 1.: Ja, nein oder keine Antwort sind immer wieder neue Trigger, und mit jedem dieser Trigger kannst Du auch wieder ein neues Event auslösen. Und wenn Du nicht für jeden Trigger eine neue Automatisierung generieren möchtest, musst Du eh mit IDs arbeiten.
Zu 2.: Dafür musst Du nur mit einer Alexa-Routine ein Skript für das Actionable-Event auslösen. Deine Antworten Triggern dann wieder eine Automatisierung.
Ja quasi muss selber den workflow zusammenhängen und bei Ja,Nein, None eben zur nächsten weiterleiten.
Ok aktuell setze ich einfach ein input_boolean in der routine als trigger für die automatisierung
Klar, geht auch. Das Ergebnis zählt.
Ich hänge immer noch an dem Problem das ich in der Alexa App unter “Meine Skills” den Entwickler Account nicht verknüpft bekomme, da ich dann sofort einen 404 Fehler bekomme. Sobald ich den Skill aktivieren möchte, werde ich auf meine duckdns Adresse geleitet und bekomme den besagten 404 Fehler.
In der FritzBox habe ich das so konfiguriert:
Ich gebe zu das ich das mit den Portfreigaben etc. nicht kapiere. Da habe ich wohl eine Blockade in meinem Dickschädel.
Es wäre toll, wenn mir das jemand bitte haarklein erklären könnte, wie ich das in meiner FritzBox 6690 Cable genau einrichten muss.
NabuCasa wäre zwar eine Alternative, ist mir aber bei meinen Finanzen leider zu teuer.
Bei Port an Gerät muss 8123 rein, bei Port extern gewünscht 443. Dann sollte es gehen