Hallo liebe Community,
bin sowohl hier als auch in der Welt der Homeautomatisierung neu. Tolles und angenehmes Klima hier, bin echt beeindruckt. Leider habe ich auch gleich schon ein Problem und komme mit den klassischen Suchmethoden nicht weiter. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich betreibe ein Synology NAS und einen z2m-Stick. Nach langem gefummel und ausprobieren, habe ich es endlich geschafft, dien HA über mosquito und z2m zu verbinden. Erster Erfolg: Es werden nun endlich auch meine Tuya plugs, die ich bei Ali gekauft habe erkannt. Yippiehh.
Leider aber ist das Ganze von einer massiven Instabilität geprägt. Fahre ich das NAs mal neu hoch, bekomme ich nur noch Join-Verbindungskauderwelsch angezeigt.
Ich habe nun rausgefunden, daß ich noch einen kleinen Fehler im zigbee2mqtt-Protokoll habe und den bekomme ich auch nicht gelöst.
Kennt jemand diesen Fehler und kann meine Vermutung bestätigen?
Welchen Lösungsansatz muss ich verfolgen, um einen Schritt weiterzukommen?
erst einmal, die aktuelle Version von Z2M hat ein Problem, welches aber nur bei einer Neueinrichtung, mit nicht korrekter cinfiguration.yaml zum Error führt, ist der Pfad zum Stick einmalig korrekt und Z2M läuft, dann kommt anstatt des Errors nur eine Warnung, das udevadm nicht durch den User ausgeführt werden kann, das betrifft hauptsächlich Docker und abgeschottete Systeme wie NAS.
Wie @maxe schon nachgefragt hat, sind noch ein paar Informationen wichtig
die configuration.yaml von z2m
die Dienste laufen in einem Docker?
was sagt die Synology, wo, wie wird Dein Stick erkannt
Guten Morgen und Danke für die rasche Reaktion. @dp20eic Ich habe ein neues Thema eröffnet und angefangen zu schreiben. Was habe ich falsch gemacht? Gibt es eine Vorschaufunktion, die ich noch nicht gefunden habe?
Ich habe einen CC2652p USB Stick von Jotty. Die YAML sieht soweit ok aus.
es geht nicht um richtig, oder falsch, es geht darum, dass man aus Bildern nicht Zitieren kann, oder Kopieren, um zu Suchen, daher mein Hinweis, dass Text, also alles was Konfiguration, Log, Messages usw. ist, in Code-Tags </> gehört.
Die Anleitung zum Forum,
Das ist auch der Pfad und der Stick unter DSM/Synology?
Dann ist noch die Frage offen, als Docker, wie sieht das Docker Compose aus?
Stimmen die Rechte für den Stick im Docker?
Nach welcher Anleitung hast Du das installiert?
OK, jetzt habe ich es verstanden. Leuchtet ein. So müsstest Du meine Fehlermeldung aufwendig abtippen anstatt copy & paste!
Das HA läuft bei mir in einer virtuellen Maschine. Im docker könnte ich, nach meiner Erkenntnis, keine Add-ons installieren. Deshalb habe ich mich für die VM entschieden. In der VM wird der Stick als QinHen USB Stick angezeigt.
Ich habe auch schon probiert, in der serial-konfiguration nur den Port, ohne die ganze id anzugeben. Das hat auch nicht zum Erfolg geführt!
Da ich übergangsweise einige Monate lang HA + Z2M ebenfalls in einer VM mit einem Sonoff Zigbee Dongle-P mit einem Synology NAS genutzt habe und im Synology Forum auch so ziemlich alle Beiträge und Postings zu dem Thema kenne: Mit meinem Sonoff Dongle-P hatte ich, auch nach einem Neustart des NAS, überhaupt keine Probleme mit Z2M unter HA. D.h. der an die VM durchgereichte Sonoff Dongle-P wurde vollkommen problemlos wieder unter HA eingebunden und von HA und Z2M erkannt. Ich weiß aber auch das das nicht auf alle Zigbee USB Dongle zutraf oder zutrifft. Es gab auch User - ich meine mit z.B. einem Conbee Dongle - die immer wieder Probleme nach einem Neustart des NAS hatten. Trotz aller Versuche und Test um dafür die Ursache zu finden glaube ich das bis heute niemand genau herausfinden konnte was dafür die Ursache war/ist und wie man das Problem lösen konnte/kann.
Was ich damit sagen will: Ich habe keine Ahnung ob Dein CC2652p USB Stick von Jotty ggf. ebenfalls zu diesen Donglen gehört der in Kombination mit einem Synology NAS + VMM + HA VM + Z2M Probleme macht, weil ein CC2652p USB Stick von Jotty im Synology-Forum - so weit ich mich erinnern kann - nie ein Thema war, aber im schlimmsten Fall solltest Du Dich darauf einstellen das das Problem nicht gefunden und gelöst werden kann. Was dann bleibt wäre nur einen anderen Zigbee Dongle zu nutzen und wenn dieser Fall eintreten sollte würde ich gleich einen Zigbee Dongle nehmen der sich per LAN-Anschluss statt USB einbinden lässt (z.B. SLZB-06).
Ich bin von einer Zigbee2MQTT Installation als Docker ausgegangen, aber jetzt ist mir klar, HA VM und Z2M als Add-on in HA.
Steht immer noch die Frage im Raum, nach welcher Anleitung bist Du vorgegangen, um USB in der Synology zu aktivieren und an die VM durchzureichen?
das ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Ist schon 'ne weile her, dass ich das auf meiner Synology am Laufen hatte, war noch unter DSM 6.x, da musste ich aber auch glaube ich noch eine udev rule schreiben, dass die Rechte korrekt gesetzt werden.
Aloha @Jim_OS vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Bevor ich den Jotty Stick eingebunden hatte, habe ich es mit dem Sonoff USB 3.0 Plus Stick probiert. Damit hatte ich allerdings noch mehr Schwierigkeiten. Deine Aussagen stimmen mich nachdenklich.
Ich werde am Wochenende nochmal ein bisschen rumprobieren. Deinen Hinweis zum Lan-Dongel werde ich dabei ebenfalls berücksichtigen.
Mit DSM6 gab es diesbezüglich zwar auch den ein oder anderen kleineren Fallstrick, aber nachdem Synology dann auf die “tolle Idee” gekommen ist ab DSM7 die offizielle Unterstützung von USB-Geräte nur noch auf Speichermedien und USV-Geräte zu beschränken tauchten dann noch mehr bzw. andere Probleme auf. Einen Zigbee Dongle in einem Docker unter Synology betreiben zu wollen funktioniert mit DSM7 z.B. nur noch dann wenn man “zu Fuß” und per Command Mode entsprechende USB-Treiber nachinstalliert.
Grundsätzlich braucht es für ein USB-Gerät, das unter dem VMM an eine VM durchgereicht wird, unter DSM7 natürlich auch keine Treiber, da diese ja in der VM von dem darin laufenden BS installiert werden, aber trotzdem und warum auch immer, kommt es mit manchen/verschiedenen USB-Geräten die im VMM an eine VM durchgereicht wurden, immer mal wieder zu irgendwelchen Problemen. Da Synology ab DSM7 offiziell halt nur noch USB-Speichermedien und USB USV unterstützt ist Synology halt “fein raus” und braucht dafür auch keinen Support mehr zu leisten. Nach dem Motto: Ist ja nicht unser Problem.
@Jim Deine Ausführung mit dem Treiber könnte auf jeden Fall der Weh zur Erleuchtung sein. Da ich aber selbst kritische China-plugs bereits erkennen und einrichten kann, inkl. Strom- u. Leistungsmessung, frage ich mich, ob es nicht eher nur ein kleines Konfigurationsproblem ist.
Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren!
Leider gehen mir nur gerade die Helden aus und es scheint, ich muss am WE einfach noch ein bisschen kreativ ausprobieren.
Naja eine Anleitung baucht es dafür eigentlich nicht. Es sei denn man wäre einer Anleitung gefolgt in der ggf. totaler Blödsinn gestanden hätte.
Anders als bei DSM6 oder als bei DMS7 mit einer Docker-Variante, braucht nichts weiter gemacht werden als den USB Dongle im VMM an die VM durchzureichen. Es müssen dafür weder irgendwelche Treiber unter DSM7 installiert, noch irgendwelche Scripte oder Cron-Jobs ausgeführt werden.
Ich gehe davon aus das Du den Dongle nicht direkt an einen USB-Port der DS angeschlossen hast sondern per USB-Verlängerungskabel.
Du kannst mal versuchen im VMM als USB-Anschluss dann auf USB 2 statt USB 3 zu gehen.
Du kannst mal die verschiedenen USB-Anschlüsse an der DS testen. Teilweise machte es auch schon einen Unterschied ob man einen vorderen und hinteren USB-Anschluss an der DS verwendet hat. So Deine DS dann auch noch vorne und hinten USB-Anschlüsse haben sollte.
So und nun fahre ich erst einmal einkaufen. Viel Erfolg bei den Tests am WE.
@Jim_OS All das habe ich natürlich schon ausprobiert. Das sind ja die naheliegenden Dinge, die man ausschließen sollte, bevor man sich professionelle Hilfe ins Haus holt.
Den Stick habe ich auf anraten direkt an der Synology angeschlossen.
Aber ich werde am WE nochmal chronologisch alles durchprobieren und schauen, ob ich einen Schritt weiter komme.
Leute, ich werd`verrückt…
Gestern Abend wurde die DSM 7.2.2 auf die Synology eingespielt.
Heute habe ich den Stick im laufenden Betrieb einfach nochmal rausgezogen und auch den versuch gewagt, auf USB 3.0 in der VM umzustellen. Das hat nicht geklappt, also zurück auf USB 2.0 und siehe da, es scheint zu laufen.
Ich habe die VM jetzt mehrmal neu gestartet und alle plugs werden ordnungsgemäß im HA angezeigt und sind steuerbar! Ich bin begeistert.
stellt sich für mich aber immer noch die Frage, wie sehen die Rechte aus?
In HA mittels Terminal
Achtung das ist ein Beispiel
Observer URL: http://homeassistant.local:4357
➜ ~ ls -la /dev/serial/by-id
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 60 Oct 24 15:04 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 Oct 24 15:04 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Oct 24 15:04 usb-0658_0200-if00 -> ../../ttyACM0
➜ ~ ls -la /dev/ttyACM0
crw-rw---- 1 root audio 166, 0 Oct 25 12:40 /dev/ttyACM0
➜ ~
In der Synology
Musst Du mal selbst schauen, sollte auch auf dem Terminal gehen, musst Du aber auch eingerichtet haben, da kann ich Dir nicht weiter helfen, da bei mir die Syno aktuell nur als NAS genutzt wird, alles andere läuft unter Proxmox in LX Containern.
Wer auch immer Dir das geraten hat es ist auf jeden Fall die schlechtere Variante.
OK und gut und ich drücke Dir die Daumen das dann auch so bleibt, auch wenn das 7.2.2 Update m.M.n. dafür nicht verantwortlich ist. Aber ok man weiß ja nie.
Für alles was sich auf Terminalebene abspielt, muss ich mir leider externe Hilfe holen.
Da habe ich mir einmal einen Unifi zerschossen. Seit dem lasse ich die Finger davon…
Jepp weil der USB-Port selber zu Störungen führen kann. Das ist aber etwas was schon lange und eher allgemein bekannt ist. Daher hat mich ja auch gewundert das man Dir empfohlen hat den Dongle direkt an den USB-Port anzuschließen.
Ich will es mal so sagen: Auf Terminalebene braucht bei der DS mit DSM 7.x eigentlich gar nichts weiter eingestellt oder eingerichtet werden. Per Terminalebene kann man z.B. per lsusb nachschauen ob der USB Dongle dort auch aufgelistet wird. Bsp. von meiner DS720 allerdings ohne USB Dongle aber mit USB USV:
Was aber auch nicht wirklich etwas bringt weil er beim VMM ja vorhanden und zur Auswahl angeboten wird.
Wie schon gesagt muss bei einer DS mit DSM 7.x nichts weiter gemacht werden als beim dem VMM den USB Dongle an die HA VM durchzureichen. Es braucht keine Treiber unter bzw. für DSM 7.x, keine Scripte oder Cron-Jobs, noch muss irgendetwas an irgendwelchen Rechten eingestellt oder verändert werden. Entweder der USB-Dongle funktioniert oder manche zicken - warum auch immer - halt auch herum. Das einzige mit dem Du noch “herumspielen” kannst sind die drei Punkte die ich oben genannt hatte und wenn das nicht zu einer Lösung führt würde es mich wundern wenn Du dann irgendeine andere funktionierende Lösung finden solltest. Denn danach suchen manche Synology NAS User schon seit ein, zwei Jahren ohne Erfolg.
Was Du natürlich auch noch machen kannst, sofern es für Deinen Dongle unterschiedliche Firmware-Versionen geben sollte, damit noch irgendwelche Versuche starten. In der Hoffnung das mit irgendeiner Firmware-Version der Dongle an der DS mit VMM nicht mehr herumzickt.