raus nehmen wäre falsch, du musst es auf diese Syntax korrigieren:
@hagi die Reihenfolge sollte egal sein.
Beim Sonoff Dongle braucht es keine baudrate.
ok habe meinen beitrag gelöscht, will hier ja keine Verwirrung stiften
Ok, es funktioniert alles, bis auf dieses Blueprint für die >Sonoff snzb-01p
Könnt Ihr mir sagen, warum dieser Blueprint eventuell nicht mehr funktioniert?
Der Button wird in HA zwar getriggert (sehe ich im log) allerdings reagiert das Bp nicht darauf.
Ich würde vermuten, weil ja die _action Entitäten mit z2m v2 weggefallen sind und die Blueprint über 2 Jahre alt ist.
oh misst. Hast Du einen Tipp, wie ich den Schalter manuell mit einem Aktor verknüpfen kann? Einer schaltet normalerweise einen shelly 2.5 mit shortpress den Kanal 1 aus oder ein (umschalten)
Neuere Blueprints gibt es leider nicht für den Button.
Ja, wähle als Trigger das Gerät (den Schalter), dann solltest du weiter kommen.
Ansonsten stehen die “Lösungen” hier schon im Forum verteilt.
Hallo,
ich hatte bisher Kachelkarten für Zegbee-Steckdosen als ein/aus Schalter genutzt und konnte mir noch Zustandsinhalte wie Leistung,Linkqualität, Energieverbrauch ,Stromstärke usw. anzeigen lassen. Die Zustände wurden auch unter Geräte in Sensoren aufgeführt. Seit dem Update wird nur noch der Energiezustand unter Sensoren geführt und der “Rest” unter Diagnose. Somit lassen sich die Zustände der Steckdose nicht mehr alle in der Kachelkarte (Schalter) anzeigen. Für jeden Zustand eine eigene Kachelkarte wird zu unübersichtlich. Und eine Entitäten Karte ist wieder zu groß.

Gibt es eine Lösung?
Hallo zusammen,
bei mir läuft Zigbee2MQTT separat als LXC-Container innerhalb von Proxmox. Das Update auf 2.0.0 läuft bei mir leider überhaupt nicht und das trotz der Maßnahmen, die vorher durchgeführt werden sollen. Anschließend starte ich über die Konsole den Updatevorgang und dann erscheinen zum Schluss viele npm-Fehlermeldungen. Das Webinterface lässt sich danach auch nicht mehr aufrufen. Vielleicht hat jemand eine ähnliche Konstellation und ist bereits weitergekommen. Ich wäre für jede Hilfe dankbar.
Viele Grüße Thomas
Hast du dir das mal angeguckt?
LG
@totow Das ist in der Tat was neues. Vielen Dank, werde ich sofort ausprobieren.
Leider führte auch das nicht zur Lösung. Aber ich habe das hier gefunden: https://www.reddit.com/r/Zigbee2MQTT/comments/1hwv2m9/update_when_wrong/?rdt=34250
und nach Stunden des herumprobieren, läuft nun endlich die 2.0.0. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen mit der gleichen Konstellation.
Hab das gleiche Problem und bin wohl nicht allein, weshalb ich noch ein paar andere Devices mit dem selben Problem hinzugefügt habe:
Allerdings ist eins der Devices schon in der alten Version als legacy = false eingetragen, weshalb ich gar nicht auf die Idee kam legacy einzuschalten.
Hat das bei dir geholfen die Action Sensoren unter 2.x.y wieder zu bekommen? Wollte jetzt nicht noch das dritte Mal hin und herschwenken Daher Danke für ein kurzes Statement.
Hey,
das hat bei mir mit Legacy funktioniert.
Allerdings habe ich 2 Tage später alle fehlerhaften Automationen durch aktuellere Versionen ersetzt, welche nicht auf Legacy-Mode angewiesen sind.
Das waren 2h Arbeit um wieder up2date zu sein.
Nun habe ich Legacy komplett deaktiviert. Läuft alles super.
Ja, ja lesen hilft - steht ja auch im Change log, dass man das hinzufügen soll:
homeassistant:
legacy_action_sensor: true
Hoffe, sie passen dann beizeiten mal die Blue Prints auf MQTT device trigger an…
Ich habe auch so meine Probleme sei dem Update und zwar habe ich mein Z2M komplett gelöscht 2.0 neu installiert und alle Devices dann auch neu gekoppelt. (Bin eh vom Sonoff Dongle-E auf einen SLZB-06 umgestiegen, da bot sich das an.) Die Gerätenamen habe ich 1zu1 aus meiner alten Installation kopiert und jedes neu gekoppelte Gerät neu/alt benamt. Soweit so gut. Die Blueprints für meine IKEA Schalter ( [E1743, E2001/E2002 und E1524/E1810) habe ich durch angepasste, Z2M 2.0-kompatible ersetzt.
Die Probleme: Der E1524/E1810 steuert plötzlich eine IKEA Tradfri LED1732G11 obwohl sie nicht verbunden sind, jedenfalls nicht durch eine Automation und einer der E2001/E2002-Schalter schaltet zwar meine schaltbare Steckdose für den PC-Schreibtisch aber auch gleichzeitig die schaltbare Steckdose für den Drucker. Das Blueprint hat keine solche Verknüpfung angelegt. Spukt es bei mir, oder gibt es eine rationale Herangehensweise?! Die beiden anderen IKEA-Schalter funktionieren problemlos.
Beim Schalter ist auch keine z2m Bindung zur Dose?
Unter “Bindungen” ist nichts eingetragen, Ich würde also sagen, nein.
Hallo zusammen! Hab mich jetzt gut 3 Stunden mit z2m v2 herumgeärgert und so ziemlich alle Posts hier durchgearbeitet, aber ich bekomme es GAR nicht zum laufen Zuerst bin ich verzweifelt, weil ich den “adapter”-Eintrag zwar brav in die configuratin.yaml platziert hatte, aber der dongle (Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_P) trotzdem nicht gefunden wurde. Bis ich den Eintrag dann auch in der Konfiguration zum Addon eingepflegt hatte. Hier verstehe ich nicht, welche Einträge “nur” dort und nicht auch noch in der per Editor gepflegten configuration.yaml gemacht werden müssen/dürfen/können.
Egal, der Adapter wird geladen, aber KEINE Geräte gefunden.
Also Restore auf v1.42.0 und alles läuft - mit der “neuen” configuration, also allen hier empfolenen Ergänzungen. Ich kann (mag) mir nicht vorstellen, dass ich alle zigbee-Geräte neu anlernen soll - oder doch?!?
Noch eine Idee: ich bin in meiner Not zurück zu HA 2024.12.5. Kann es sein, dass das neue z2m-Addon nur (oder richtiger) unter HA 2025 läuft?
Sorry, aber ich bin so gefrustet, hatte gehofft, dieses Gefrickel nach Abschied von FHEM und OpenHAB endlich vergessen zu dürfen - und jetzt gehts wieder los
Ich danke schon mal vorab für jede Hilfestellung und jeden Tipp!
Nein Z2M 2.0 läuft auch mit 2024.12.5. Die Konstellation nutze ich hier.
Du solltest hier mal Deine Z2M 2.0 configuration.yaml posten, wobei das jetzt wohl nicht mehr möglich ist wenn Du einen Restore auf 1.42 gemacht hast. Somit kann man Dir hier jetzt an diesem Punkt leider auch nicht helfen.
Nur noch eine Anmerkung: Wenn man bei Z2M etwas ändert - egal ob per GUI oder manuell in der Z2M configuration.yaml sollte man danach den HA Host und somit HA, sicherheitshalber immer neu booten.
VG Jim
Hi und erstmal vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich habe weitere x Stunden vertrödelt… und hatte zumindest eine Ursache gefunden: beim Kopieren/Restaurieren sind die Network-Keys aus der configuration.yaml verloren gegangen. OK, hab ich wiederhergestellt und gehofft, dass ich nun alles beisammen habe. Aber… Ich bekomme im Protokoll eine irrige Fehlermeldung:
[16:47:16] INFO: Preparing to start...
[16:47:16] INFO: Socat not enabled
[16:47:17] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
Migration notes written in /config/zigbee2mqtt/migration-1-to-2.log
Error: ENOENT: no such file or directory, open '/config/zigbee2mqtt/.yaml'
at Object.readFileSync (node:fs:441:20)
at read (/app/lib/util/yaml.ts:23:37)
at Object.updateIfChanged (/app/lib/util/yaml.ts:48:21)
at write (/app/lib/util/settings.ts:165:22)
at Object.apply (/app/lib/util/settings.ts:445:5)
at Object.migrateIfNecessary (/app/lib/util/settingsMigration.ts:582:18)
at start (/app/index.js:136:27)
Das verrückte daran ist, dass HA den Pfad richtig erkennt und z.B. meine configuration.yaml in eine “…backup_v1.yaml” kopiert. Ich verstehe es einfach nicht…
Hier meine aktuelle configuration.yaml:
homeassistant: true
advanced:
network_key:
- 218
- 220
- 20
- 176
- 166
- 189
- 86
- 8
- 254
- 57
- 162
- 133
- 77
- 124
- 60
- 9
pan_id: 39245
ext_pan_id:
- 231
- 212
- 210
- 120
- 158
- 38
- 2
- 166
homeassistant_legacy_entity_attributes: false
legacy_api: false
legacy_availability_payload: false
mqtt:
base_topic: zigbee2mqtt
server: mqtt://core-mosquitto:1883
user: secrets! mqtt_user
password: secrets! mqtt_password
serial:
port: >-
/dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_8289a6475586ec119565eb3719c2d21c-if00-port0
adapter: zstack
frontend:
port: 8099
device_options:
legacy: false
devices:
'0xa4c138643f816be0':
friendly_name: RGB-Leuchte
'0xa4c138aa68ee1de4':
friendly_name: Steckdose-1 (Tuya)
'0xa4c138075af8f63f':
friendly_name: Steckdose-2 (Tuya)
'0xa4c138146eec465a':
friendly_name: Steckdose-3 (Tuya)
'0xa4c138d34ec378b9':
friendly_name: Steckdose-4 (Tuya)
'0x9035eafffeb8f9cb':
friendly_name: Lidl-Außensteckdose 1-fach
'0xa4c138339e7d54ce':
friendly_name: Wasser-Ventil
'0xa4c1383d99397a3c':
friendly_name: Bodensensor
ich bin jetzt nicht siche, ob ich das mit dem “Blockzitat” richtig gemacht habe und schau gleich nochmal nach…
Vielen Dank für Deine/Eure Hilfe!