ZigBee-Sensor und Zigbee2MQTT

Leute, ich brauche mal eure Hilfe.
Ich habe heute erstmals mit einem ZigBee-Sensor experimentiert
(Heiman water leakage alarm HS1WL-E). Er ist eingebunden über den cod.m Coordinator.
Nach einigen Versuchen konnte ich den Sensor im Zigbee2MQTT-Dashboard und später auch als Gerät von MQTT sehen.
Leider sind aber alle Entitäten dort “unavailable”.
Im Zigbee-Dashboard sehe ich, dass das Gerät dort mit “deaktiviert” und “Nicht unterstützt” gekennzeichnet ist.
In der Entwicklerkonsole sieht die Definition so aus:

const m = require('zigbee-herdsman-converters/lib/modernExtend');

const definition = {
    zigbeeModel: ['TY0207'],
    model: 'TY0207',
    vendor: '_TYZB01_ezhgerjm',
    description: 'Automatically generated definition',
    extend: [m.battery(), m.iasZoneAlarm({"zoneType":"generic","zoneAttributes":["alarm_1","alarm_2","tamper","battery_low"]})],
    meta: {},
};

module.exports = definition;

Was kann ich da machen?

Das ist halt das Problem mit den unzähligen OEM-Modellen, was vermutlich bei dem Teil das Du da hast auch das Problem sein dürfte. Der Heiman HS1-WL wird von Z2M eigentlich schon seit 2019 unterstützt.

Das gilt dann eigentlich auch für das HS1WL-E Modell davon:

Das Teil was Du da hast wird aber scheinbar als TY0207 Modell und somit evtl./irgendwie als Tuya TS0207_water_leak_detector erkannt

was dann dazu führt das alle Entitäten nicht verfügbar sind und was vermutlich durch die Vendor-OEM-Bezeichnung _TYZB01_ezhgerjm verursacht wird.

Du könntest noch einmal versuchen das Teil bei Z2M zu entfernen, dann Z2M neu starten und das Teil noch einmal neu anlernen. Ich glaube zwar nicht wirklich das Z2M es dann richtig und vollständig erkennt, aber einen Versuch ist es ja Wert.

Wenn das nicht hilft würde ich dazu eine Issues bei Z2M Github erstellen, in der Hoffnung das es dann kurzfristig eine Anpassung/Lösung von Z2M (Koenkk) gibt.

Edit: Zu der Vendor-Bezeichnung _TYZB01_ezhgerjm spuckt auch eine Google Suche rein gar nichts aus, was schon etwas ungewöhnlich ist. Bei vermutlich eher häufig(er) verkauften Produkten wie z.B. den Heimann HS1WL-E sollte man zu der Vendor-Bezeichnung eigentlich etwas finden.

VG JIm

Hallo Jim,
danke für die ausführliche Antwort. Laut Deinem ersten Link soll eigentlich genau mein Sensor “HS1-WL-E” bereits seit Mai 2019 schon unterstützt sein:

Damit sollte er auch in meiner Version von zigbee2mqtt enthalten sein.
Ich schätze mal, dass Heiman die Model-ID geändert hat :frowning:
Jetzt wollte ich mit der Entwickler-Konsole eine externe Definition erstellen, komme da aber nicht wirklich weiter.
Die Dokus dazu verwirren mich mehr, als dass sie aufklären.
Ich habe die Vorlage jetzt so verändert:

const m = require('zigbee-herdsman-converters/lib/modernExtend');

const definition = {
    zigbeeModel: ['TY0207'],
    model: 'HS1WL-E',
    vendor: 'Heiman',
    description: 'Wasser Sensor',
    extend: [m.battery(), m.iasZoneAlarm({"zoneType":"generic","zoneAttributes":["alarm_1","alarm_2","tamper","battery_low"]})],
    meta: {},
};

module.exports = definition;

Ich habe keine Ahnung, was m.iasZoneAlarm(…) macht.
Es gibt auch keinen “Speichern”-Knopf.
Der Patch vom 2.5.2019 sieht so aus:

{
        zigbeeModel: ['WaterSensor-EM'],
        model: 'HS1-WL-E',
        vendor: 'HEIMAN',
        description: 'Water leakage sensor',
        supports: 'water leak',
        fromZigbee: [fz.heiman_water_leak],
        toZigbee: [],
        configure: (ieeeAddr, shepherd, coordinator, callback) => {
            const device = shepherd.find(ieeeAddr, 1);
            const actions = [
                (cb) => device.write('ssIasZone', 'iasCieAddr', coordinator.device.getIeeeAddr(), cb),
                (cb) => device.functional('ssIasZone', 'enrollRsp', {enrollrspcode: 0, zoneid: 23}, cb),
            ];
            execute(device, actions, callback, 1000);
        },
    },

Das hat ja mal mit meiner Definition überhaupt keine Ähnlichkeit.
Nichts als ???

Dazu kann ich Dir dann leider auch nicht mehr sagen, weil ich mich damit noch nie wirklich beschäftigt habe. Ansonsten hatte wir das Thema (nicht unterstütztes Gerät) auch hier schon einmal:

VG Jim