ZigBee : Erfahrungsbericht: Tausch Deconz (Phoscon) Raspbee II gegen Conbee III USB Stick (Dresden Electric)

hier ein kleiner Erfahrungsbericht, der nur indirekt mit HA etwas zu tun hat, aber vllt. für den einen oder anderen interessant ist.

Alte Konfiguration:

Raspi II (B) mit Raspbee II Platine (platziert im EG - Küche - möglichst zentral um alle ZigBee Geräte funktechnisch zu erreichen)

Ca. 90 verschiedene Geräte angebunden.

Im Wesentlichen:

  • Haufenweise Aqara Fenstersensoren
  • Diverse HUE Lampen, Bewegungsmelder
  • Diverse Philips Steckdosen (unter anderem auch um ZigBee Funkversorgung im Haus sicher zu stellen)
  • Briefkastensensor mit Aqara Vibrationssensor
  • uvm.

Raspi/Raspbee II lief unter Debian mit Deconz und mit der Benutzeroberfläche Phoscon on premise und mit dem HA Client Deconz (als Gerät AddOn)
Damit waren alle Zigbee Geräte vollständig in HA steuerbar.

Ziel: Reduzierung der Hardware (Raspi) um zusätzlich Strom zu sparen UND die Infrastruktur zu vereinfachen. (Ausfallsicherheit)

HA läuft bei mir unter Proxmox als VM
Etliche Versuche einen Skyconnect Stick unter HA zum Laufen zu bringen schlugen fehl. Vermutlich lief die USB Virtualisierung unter HA in eine Fehlersituation, die sich nicht finden ließ (btw. ich weis wie man einen USB Anschluß korrekt in einer VM routet. Das war nicht die Ursache …)

Neue Konfiguration:

Weitere separte VM mit Debian 12 und Conbee III Stick unter Proxmox

Weiteres Ziel: Lt. Hersteller soll eine Matter Unterstützung mit dem Conbee III in naher Zukunft realisiert werden. Damit ist die Investition zukunftssicher und aktuell.

toDo’s:

  • Grundkonfiguration der Debian 12 Plattform in Proxmox VM
  • Deinstallation aller nicht benötigten AddOns von Debian zur Verschlankung
  • Deaktivierung des integrierten Hybernate Modus v. Debian
  • Deaktivierung der HA Schnittstelle zu Deconz
  • Backup der alten Konfiguration (Phoscon) mit eingebauter Backup Funktion (in EINEM Konfig File)
  • Problemlose Installation inkl. Aktivierung des Conbee III unter Debian als VM
  • Shutdown alte Plattform
  • Import des Konfigfiles der alten Plattform
  • Vergabe der GLEICHEN IP Adresse für die neue Debian Plattform
  • Import der Konfig Datei
  • Aktivierung der HA Schnittstelle zu Deconz

Hinweis:
Die Virtualisierung läuft in einem Serverschrank im KELLER (also nicht mehr zentral!)
deshalb …
USB Verlängerung daran den Conbee III ausserhalb des Serverschrankes um eine bessere Funkanbindung zu haben

Ergebnis:
ALLE Geräte waren nach ca. 30 Minuten von der neuen Plattform eingefangen und wurden vollständig in HA zur Verfügung gestellt.

Das Ganze läuft DEUTLICH smarter und stabiler (vermutlich auch der Rechenleistung des Virtualsierungsserver geschuldet)

Umbauzeit weniger als 1 Stunde.

Weiterer Hinweis:
Deconz wird auch als AddOn unter HA angeboten. Allerdings wurde der Conbee III - genau wie der Skyconnect Stick nicht in HA erkannt … vermutlich das gleiche - bisher ungeklärte Problem. Wenn das gegangen wäre, dann hätte ich auf den separaten Debian Container verzichten können.

Beeindruckend war:
ALLE ZigBee Geräte wurden vollständig über die Backup Funktion übernommen. Es war KEIN Neuanlernen der Geräte notwendig.
Das Funknetz wurde vollständig neu aufgebaut und hat keinerlei Verbindungsprobleme
Ebenso wurde die ZigBee Kanaleinstellung sauber übernommen.
Meines Erachtens eine Meisterleistung des Herstellers.
So stelle ich mir eine saubere Migration vor :slight_smile:

Gibt es dafür einen speziellen Grund? Warum nutzt Du statt LXC nicht eine VM mit HA. Dann gibt es auch keine Probleme mit der Einbindung des bzw. der Sticks :wink: und den extra LXC für Debian nur für den Stick könntest Du Dir auch sparen.

Oder ist die Proxmox Kiste bereits so ausgelastet das Du statt auf VM auf LXC setzen musst/willst? :slightly_smiling_face:

VG Jim

Hab mich nicht ganz korrekt ausgedrückt.

Alle Anwendungen laufen als sep. VMs

Sorry für die Ungenauigkeit :shushing_face:

Habs korrigiert

OK kein Problem, aber dann verstehe ich irgendwie nicht warum Du die Sticks nicht direkt bei der HA VM einbinden konntest. Ich hatte mal vor längerer Zeit mit dem Conbee II da kein Problem und auch mein aktueller Sonoff Dongle P funktioniert problemlos mit einer HA VM unter Proxmox.

Auch in I-Net findet man zwar div. Postings wo User erst gewisse Schwierigkeiten hatten, es aber dann doch hinbekommen haben.

VG Jim

sicher das du nicht den Conbee III (3) meinst?

Und Kauf nie etwas weil ein Hersteller sagt das kommt irgendwann, die Versprechen wurden schon oft genug gebrochen.

1 „Gefällt mir“

Das habe ich mich vorhin auch schon gefragt. :slightly_smiling_face:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ich hoffe da hast Du Dich auch verschrieben und es muss ConBee III und nicht II heißen. :wink:

Für deCONZ hätte ich ein LXC aufgesetzt und keine VM.

Das Probleme mit dem nicht erkennen der USB Stick, kann ich nicht bestätigen.
Weder für Home Assistant in einer VM, noch für die zahlreichen LXC’s.
Bei mir läuft Proxmox im Cluster und zwei PVE’s.

Das Backup und Restore Konzept von deCONZ schätze ich sehr. Bzw. schätzte ich.
Bin vor ca. 5 Monaten nach über 3 Jahre deCONZ mit meinen 100 Geräten zu ZIgBee2MQTT umgezogen. War die beste Entscheidung die ich treffen konnte. :grin:

Gruß
Osorkon

Stimmt … verschrieben … Conbee III

Matter war nicht der Kaufgrund, aber geb Dir Recht. Wer weis ob es kommt …

Ist aber auch egal, da die Matter Funktionalitäten im Moment noch sehr sparsam sind :thinking:

Bzgl. dem “Nichterkennen” noch ein paar konkrtere Info’s:

ZigBee USB Sticks (Skyconnect/Conbee III) werden in der Systemkonfig von HA korrekt mit der entsprechenden TTY angezeigt, aber sind nicht in den Integrationen (egal ob ZHA od. Deconz oder was auch immer) nutzbar.

is ne gute Frage:
Ich tippe mal darauf, dass bei mir bzgl. USB Erkennung in HA irgendwas “zerkonfiguriert” wurde.

Wenn ich HA völlig neu aufsetze, dann werden die Sticks auch erkannt, allerdings ist nach Restore der ursprünglichen Konfiguration von HA dann wieder keine Erkennung möglich.

Habe leider trotz mehrtägiger Recherche keine Doku darüber gefunden wie man den Fehler besser analysieren könnte.
Im Log ist nichts dazu erkennbar.

HA neu aufzusetzen ist aufgrund der bereits erreichten Komplexität für mich keine Option.

Ah ok wenn da aufgrund irgendwelcher vorheriger Install.-Versuchen und Konfigurationen ggf. etwas unter HA “verbogen” ist macht das die Fehlersuche natürlich etwas schwieriger und ja durch ein Restore holt man sich das Problem dann natürlich wieder zurück. Aus der Ferne kann man dazu m.M.n. nicht wirklich etwas sagen, bzw. kann man darüber nur spekulieren.

Was die Komplexität und das Restore betrifft und weil der Stick bei/mit einer neuen HA VM ja funktioniert: Hast Du schon mal ein HA Teil-Restore probiert und dann den Zigbee Teil weggelassen? Oder taucht der Stick bei einem Teil-Restore auch unter Hardware → Gesamte Hardware dann schon nicht mehr auf?

Falls er bei Hardware nicht mehr auftauchen sollte wird’s natürlich etwas schwieriger die Ursache zu finden. Sollte er dort aber noch auftauchen müsste es ja ggf. reichen sich nur neu um das Thema Zigbee zu kümmern. Sprich entweder kein Restore oder halt alles was mit Zigbee zu tun hat kompl. aus HA entfernen. Incl. der Zigbee Configs und der entsprechenden Einträge in den HA Configs.

Wobei - eigentlich bist Du mit dem wie es jetzt ist ja auch zufrieden und das ist ja das wichtigste. :slightly_smiling_face: Daher brauche wir hier über irgendwelche möglichen Lösungsansätze vermutlich auch gar nicht mehr weiter diskutieren.

Mir war es eher nur wichtig das Thema zu klären das es mit den Sticks unter einer Proxmox HA VM überlichweise keine Probleme gibt. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Die Sticks sind IMMER unter o.g. Punkt vorhanden. Sie werden auch z.B. unter ZHA im Konfigurationsvorgang angezeigt und sind auswählbar, allerdings werden sie dann nicht addressiert und der Installationsvorgang bricht dann ab.

Hier gibt es mit Proxmox um den SkyConnect aber ähnlich gelagerte Probleme.

Gruß
Osorkon

Danke. Ja.

Das gleiche Problem wie bei mir …