Zigbee Empfang mittels SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus

Hallo und guten Tag.
Ich betreibe einen SonOff Zigbee Stick an einem Fujitsu Esprimo mittels Zigbee2MQTT. Soweit so gut.
Der Esprimo steht im Keller im HWR und der Stick ist mittels 2m USB Verlängerung am PC angeschlossen. Leider ist der Empfang unglaublich schlecht.
Im Nachbarraum (eine 36iger Porotonwand dazwischen) habe ich eine schaltbare Steckdose die hat noch eine Signalstärke von 60lqi.
Im Raum gegenüber (6m und 2x Porotonwand) habe ich eine Schaltbare Steckdose die hat noch 18lqi.
Heute hab ich im gleichen Raum noch 4x GU 10 Spots installiert die ebenfalls als Repeater dienen sollten. Die Stärken sind noch schlechter mit 0,0,0 und 9lqi.
So schlecht kann doch der Empfang dieses Sticks garnicht sein.
Da rede ich noch nicht mal davon eine /zwei Etagen höher zu kommen, wo ich eigentlich hin möchte.
Hab ich vllt einen Fehler gemacht oder gibt es einen Rat eurerseits die Signalqualität zu verstärken?
Die Überlagerung vom W-Land Band hab ich schon verschoben.

Ich hoffe nicht nur nach den Nummern.
Vermutlich in deinem Fall nicht so wichtig, aber welchen Sonoff hast du? P oder E?
ZHA oder Z2M?
Manchmal hilft es auch, die Ausrichtung der Antenne zu ändern. Bei meinem SLZB-06 wurden die Werte deutlich besser, als ich die Antenne 45° zur Horizontalen ausgerichtet hatte.
Aber generell sind die LQIs nur sehr grobe Richtwerte. Häufig schreiben hier Leute, die haben Werte von 0 bzw. in der Karte sind sie die Geräte nicht verbunden mit dem Koordinator und funktionieren problemlos.
Also als letzte Frage: Hast du aktuell Probleme oder “nur” schlechte Werte?

Danke dir für deine Antwort.
Der Stick ist dieser: SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,Zigbee Gateway TI CC2652P + CP2102N Zigbee sprich der P. Extra drauf geachtet. Antenne hab ich heute nachmittag nochmal umgestellt brachte aber keine Verbesserung.
Zur letzten Frage ja und ja.
Also teilweise sind angelernte Geräte nicht erreichbar und eben sobald du ein Stück die Treppe hoch gehst in eine Nutzung komplett vorbei.
Muss ich dann im Keller nochmals einen Hub / Repeater platzieren?
Wundert mich ehrlich. Das W-Lan geht fast von Keller bis Obergeschoss und hier kommt man kaum aus dem Raum.

Dann hab ich leider keine Idee mehr. Aber ich würde schon sagen, dass Wi-Fi eine größere Reichweite hat, aber die Verbindung braucht deshalb auch mehr Energie und Repeater muss man extra kaufen.
Wenn du Zigbee “nur” bzw. hauptsächlich weiter entfernt brauchst, könntest du über eine LAN (zur Not auch Wi-Fi) Koordinator, wie z.B. den SLZB-06 nachdenken und da platzieren, wo du gutes LAN/Wi-Fi hast und Zigbee haben willst.
Bedeutet aber neue Hardware.
Theoretisch könntest du dann den Sonoff als Repeater flashen und günstig platzieren, um eine “gute Verbindung” in den Keller zu bekommen.
So hatte ich es auch geplant, aber durch geschicktes platzieren eines Gerätes als Router hinter einem Lichtschalter im Treppenhaus scheint das aktuell nicht mehr nötig.

Welche Kanäle nutzt du denn bei zigbee und wlan?

Moin,

kurz zu Deiner Aussage, W-LAN sendet mit einer höheren Leistung, das möchtest Du bei Zigbee aber nicht, denn dann wären batteriebetriebene Geräte recht schnell leer.

Siehe:

Viele verschiedene Funkdienste teilen sich das lizenzfreie 2,4-GHz-Band. ZigBee [1] sendet dort auf 2 MHz breiten Funkkanälen bei Datenraten von bis zu 250 kBit/s und maximal 6 mW Sendeleistung. 

W-LAN

Sein größter Feind: 2,4-GHz-WLAN mit bis zu 100 mW Sendeleistung, 20 oder 40 MHz breiten Kanälen 

Ob hier die Devise, viel, hilft viel, gut ist, kann ich nicht sagen, ich habe nur eine kurze, 20 - 30 cm USB Verlängerung und das klappt bei mir gut.

Hinweis, nur weil dieser Zwischenstecker, oder die Steckdose am Dauerstrom hängt und als Router fungiert, heißt das nicht automatisch, dass sie das gut macht, es gibt gute und schlechte Router, da Du nicht sagst, welche das sind, kann man da auch schlecht etwas zu sagen.
Auch wenn man mich wegen der Aussage auslacht, wie alt ist Deine Installation, ein gutes Zigbee Mesh braucht seine Zeit, 24 -48 Std., bis sich alle Geräte gefunden haben.

Jetzt zum Generellen, ich verweise sehr gerne auf die Seite von Z2M

Da auf den Unterabschnitt

Adding routers to your network

Und das Bild mit den Funkkanälen

Ich habe über zwei Stockwerke ca. 60 Geräte, wobei gut 2/3 Router sind, ich habe auch die Kanäle so weit auseinander gelegt, wie möglich, WLAN Kanal 11 und Zigbee auch Kanal 11, ich habe meinem Mesh Zeit gegeben sich zu finden und habe aktuell ein sehr stabiles System.

VG
Bernd

Für das W-Lan 2,4Ghz Band Kanal 6 für das 5Ghz Band den Autokanal (Standard).
Bei Zigbee müsstest du mir kurz helfen wo ich das auslesen kann.

Danke dir.
Als Smart Plug habe ich billige Steckdosen: https://www.amazon.de/dp/B0BDMC87WQ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1

Diese GU 10 Lampen haben im selben Raum eine Signalstärke von 0: 3.48€ 71% OFF|Ewelink gu10 zigbee led lampen wifi smart led lampe rgb cw ww ewelink app steuerung led glühbirne funktioniert mit alexa google yandex| | - AliExpress

Zeit seit Installation der Steckdosen sind 2 Wochen vergangen. Der Lampen 3 Tage. Jedoch keine Änderung zum Ausgangspunkt.

Die USB Verlängerung hat zugegeben auch nix geholfen. Das gleiche wie wenn der Stick direkt am Esprimo steckt. Ich habe das nur gemacht weil es in einem Video von Simon so empfohlen wurde und die Homeatic Ccu 3 auch in der nähe steht und um das dann ein wenig zu entzerren.

Mein Ursprungsgedanke war auf Zigbee zu setzen um das W-Lan Netz für den “eigentlichen Dantenverkehr” frei zu lassen. Wie es gerade scheint ist das wohl keine gute Idee…

Das ist halt das klassische Missverständnis. :slightly_smiling_face: Bei Zigbee ist Indoor - je nach Umgebung - bei 10 bis max. 20 Metern Schluss. Auch wenn immer von einer theoretisch möglichen Reichweite von 100 Metern die Rede ist.

Diese 10 - 20 Meter würden auch bei WLAN gelten wenn Du noch WLAN nach 802.11a oder 802.11b von vor rund 20 Jahren benutzen würdest. :laughing: WLAN hat sich aber weiterentwickelt und das betrifft nicht nur die Übertragungsgeschwindigkeiten sondern auch die Reichweiten. D.h. bei aktuellen WLAN Routern/Access Points kannst Du - je nach Umgebung - mit einer Indoor-Reichweite von 50 bis sogar 100 Metern rechnen.

D.h. irgendwelche Rückschlüsse bzgl. der Reichweite zwischen einem genutzen aktuellen WLAN und Zigbee sind quasi nicht möglich.

Über die Z2M Benutzeroberfläche: Einstellungen → Erweitert
Z2M_Zigbee_Kanal

PS: Die USB-Verlängeung solltest Du trotzdem weiterhin nutzen, denn dabei geht es nicht in erster Linie darum die Reichweite zu vergrößern, sondern um Störungen durch den PC zu verhindern an den der Dongle angeschlossen ist.
Edit: Oder halt versuchen, sofern das bei der Örtlichkeit HWR und Keller irgendwie möglich ist, auf einen Dongle mit LAN-Anschluss wie z.B. einen Smlight zu setzen, um diesen dann per LAN-Kabel irgendwo außerhalb des HWR zu positionieren und somit die Change zu erhöhen mit dem Zigbee Signal auch irgendwie aus dem Keller heraus zu kommen.

VG Jim

Moin,

Ich kenne nicht alles oder bilde mir ein, beurteilen zu können, was gute oder schlechte Zigbeerouter sind, somit kann ich zu den von Dir genannten Devices nichts sagen, einschließlich der Leuchtmittel.

Das ist kein falscher Gedanke, wie schon geschrieben, funktioniert das bei mir sehr gut.

Na das bisschen, das für IoT über W-LAN / LAN / Zigbee geht, kann man vergessen, das geht im allgemeinen Verkehr unter.

VG
Bernd

Z2m liegt auf dem Kanal 11, deshalb würde ich Wlan auf 11/12 ändern.

1 „Gefällt mir“

Danke dir für deine Antwort. Grundsätzlich würden ja 10m indoor reichen, wenn ich ein Gerät erreiche was dann weiter sendet. :laughing: aber selbst das funktioniert ja mit den Bulbs nicht :face_with_symbols_over_mouth:

USB Verlängerung lasse ich dran klar. Das Teil aus deinem link ersetzt dann praktisch den Sonoff Stick oder kommt zusätzlich dazu?
Das wäre noch meine nächste Überlegung ob ein zusätzlicher Hub / Gateway, whatever, der Sache helfen könnte?

Danke für die Anleitung zum auslesen des Zigbeekanals. Es ist, genau wie im Screenshot, Kanal 11.

@dp20eic
Danke dir Bern. Es ist jetzt halt die Frage zu sagen gut die 3-4 Zigbee Devices waren Lehrgeld und ich setz auf Shelly und seine Freunde im W-Lan Band oder ob man die Zigbeegeschichte ans laufen bekommt.

Der SMLIGHT SLZB-06 Dongle wäre ein Ersatz für Deinen jetzigen Sonoff Dongle-P. Der SLZB-06 verwendet den gleichen Chipsatz, allerdings lässt sich der SLZB-06 per LAN-Kabel anschließen und je nach Modell auch per PoE mit Strom versorgen. Somit wäre es möglich diesen leichter außerhalb des HWR zu positionieren, als wenn man versucht das mit dem Dongle-P und per USB-Kabel zu machen. Denn bei einem USB-Kabel sollte man eigentlich nicht über 3 Meter Länge hinaus gehen.

Die Idee dahin ist:

  1. In einem HWR sind üblicherweise einige potentielle Störquellen wie z.B. ein Zählerschrank mit der ganzen Elektrik, eine Heizungsanlage usw. Das muss das Zigbee Signal nicht stören kann es aber ggf.
  2. Wenn Du das Zigbee Signal auch noch weiter im Haus verteilen willst wäre es sicherlich auch hilfreich den Dongle aus dem HWR heraus zu bekommen und z.B. irgendwo an der Kellertreppe zu positionieren. Das wäre mit einem Dongle der per LAN-Kabel mit dem PC verbunden werden kann natürlich durchaus möglich. Mit einem Dongle der per USB an dem PC im HWR angeschlossen ist, wohl kaum.
  3. Den Zigbee Dongle im Keller zentraler - sprich im Gang oder an der Treppen - zu positionieren kann nur von Vorteil sein.

Auch ich kann nichts zu den Bulbs sagen. Deine Zigbee Plugs sind normale Tuya OEM Zigbee Plugs die viele User hier - incl. mir - im Einsatz haben und die sind als Zigbee Router auch nicht besser oder schlechter als irgendwelche anderen Plugs.

Bei dem Aufbau den Du beschreibst gibt es aber sicherlich irgendein Problem. OK dreistellige LQI-Werte würde ich da bei Dir im Keller auch nicht gerade erwarten, aber Werte mit nur 9 oder 16 LQI im Nebenraum sind sehr gering und sehr ungewöhnlich. Wie ist denn der LQI-Wert eines Plugs wenn Du diesen im HWR anschließt?

BTW: Ich hatte mir vorhin nicht alle bereits hier vorhandenen Postings durchgelesen, sodass ich jetzt erst gelesen haben das @silberfuxx das Thema SMLIGHT und andere Position, bereits erwähnt hatte. :slightly_smiling_face:

Edit: Was das Thema

betrifft: Fast jedes aktive Zigbee Gerät ist auch gleichzeitig ein Zigbee Router und vergrößert somit das Zigbee Mesh, sprich rootet das Zigbee Signal weiter und “reduziert” somit auch die Abstände. Somit würde ein zusätzliches Gateway nichts weiter bringen, da dieses dann auch nur als Router in das bereits bestehende Zigbee Mesh integriert werden könnte/müsste. Der einzige Unterschied bei den Zigbee Geräten ist deren dBm (Dezibel Milliwatt) Wert. Je höher je besser. Dieser ist allerdings in DE offiziell auf max. 20 dBm beschränkt. Trotzdem sollte man darauf achten was dazu bei dem jeweiligen Zigbee Gerät angegeben wird. Es gibt z.B. Zigbee Repeater die nur 5 dBm haben und welche mit z.B. 20 dBm. Leider geben längst nicht alle Hersteller auch dBm Werte an.

VG Jim

Guten Morgen und danke für deine Antwort.
Ok wenn ich eine Stick mit RJ-45 Anschluss habe könnte der an einen Switch im Erdgeschoss. Im Kellerflur gibt es keinen Lananschluss. Ob das dann Vorteile gegenüber der Geräte im Keller bringt ist nun wieder fraglich für mich.
Ich denke auch das hier irgendwo ein Problem liegt. So schlecht sollte es nicht sein.
Ich habe jetzt eine Steckdose im HWR angelernt. Diese hat eine Signalstärke von 87lqi. Also auch nicht die Wucht in meine Augen.
Ok das hatte ich mir schon gedacht, dass ein weitere Hub/Router nicht wirklich was bewirkt.
Lässt mich also wieder am Anfang stehen. :weary:

Edit: Ich habe den Esprimo jetzt in einen anderen Kellerraum gestellt und prüfe mal einen Tag lang ob der Empfang sich dort verändert.

Moin,

schließ in dem anderen Raum dann auch mal einen Plug an, um dann zu sehen wie dessen LQI-Wert dort ist. Die genannten 87 LQI sind in der Tat und auch m.M.n., ziemlich gering wenn sich der Dongle-P und der Plug im selben Raum befunden haben.

BTW Dongle-P: Ich weiß nicht mit welcher Firmware-Version die Teile aktuell ausgeliefert werden und welche sich auf Deinem Dongle-P befindet. Aber Sonoff hat lange Zeit und vielleicht auch jetzt noch, die Dongle-P mit einer Firmware-Version ausgeliefert bei der die Sendeleistung auf 5 dBm eingestellt war/ist und diese sich auch nicht ändern ließ. Erst mit einer neueren Coordinator-Firmware von Koenkk aus 2023 ließ sich der dBm-Wert einstellen und somit auf das Maximum von 20 dBm erhöhen. Konkret mit der Firmware-Version 20230507 die ich vor längerer Zeit auch auf meinen Dongle-P geflasht habe. Anschließend kann man bei Z2M den dBm-Wert unter Einstellungen → Erweitert

Transmit power
einstellen und somit erhöhen. Was sich natürlich positiv auf die Sendeleistung des Dongle-P auswirkt. :slightly_smiling_face:

Wie Du sehen kannst habe ich den Wert bei mir aber auch nicht auf 20 sondern nur auf 10 stehen. Das liegt daran das es zu dem Thema auch Diskussionen gibt ob ein maximaler Wert von 20 dBm nicht ggf. auch negative Auswirkungen hat. Ich kann mich jetzt aber nicht mehr daran erinnern worum es genau bei diesen Diskussionen ging, bzw. was das Ergebnis davon war. Dazu ist das einfach schon zu lange her. :laughing: Ich weiß nur das ich damals den dBm-Wert bewusst auf nur 10 eingestellt habe weil das bei mir hier in meiner Umgebung die beste Option war. Die Sendeleistung des Dongle-P wurde sicht- und merkbar erhöht und es kam zu keinerlei sonstigen Problemen.

Du kannst bei Dir ja mal nachschauen welche Firmware-Version auf Deinem Dongle-P installiert ist. Du findest die Info bei Z2M dort.

Sollte sich auf Deinem Dongle-P noch eine ältere Firmware-Version befinden würde ich Dir empfehlen diese zu aktualisieren, um die Option zu haben den dBm-Wert zu erhöhen. Wie das mit dem Firmware-Update dann funktioniert und was es dabei zu beachten gibt, dazu musst Du Dich allerdings selber in das Thema einlesen. Wie gesagt ist das bei mir schon länger her und ich bin da nicht auf dem aktuellen Stand.

VG Jim

Man muss dabei beachten, dass es dabei nur um die Sendeleistung geht und dadurch der Empfang (theoretisch) nicht verbessert wird. Dann bekommen Geräte mit schlechtem Empfang eine Anfrage von dem Router/Koordinator, aber die Antwort kommt nicht an, da das (End-)Gerät weiterhin nur mit geringerer Leistung sendet.
Aber die Sendeleistung etwas zu erhöhen, wird nicht schaden, vermute ich.

Korrekt es ist der Output-Power. :slightly_smiling_face: Auch korrekt ist das das nur in einem Mesh mit mehreren Routern wirklich etwas bringt und zu positiven Ergebnissen führt, sprich wenn es auch alternative Routen zu dem Coordinator gibt.

Wie schon erwähnt muss man bei sich im Zigbee Mesh selber schauen welcher Wert welche Auswirkungen hat und den möglichst optimalen finden. Bei mir war/ist das halt ein Wert von 10.

Die erste entsprechende Firmware von Koenkk bei der man die Sendeleistung bei dem Dongle-P auf max. 20 erhöhen konnte stammt von Ende 2021 und seit dem gab es immer mal wieder Updates dazu.

Das die Sendeleistung durch das Firmware-Update erhöht wird wurde auch von Sonoff selber bestätigt. Die Aussage von Koenkk dazu: Firmware 20211217 allow settings the transmit power > 5dBm (9dBm by default), ITEAD (Sonoff) confirmed this is working (using a RF analyzer).

Nein die Sendeleistung bei dem Dongle-P zu erhöhen schadet nicht :slightly_smiling_face: und bei dem Dongle-E hat Sonoff ja dann gleich von Anfang an die Sendeleistung auf 20 dBm gesetzt.


Bildquelle: Sonoff

Daher einfach mal eine Firmware-Version bei der sich der dBm-Wert einstellen lässt installieren und dann - wie schon geschrieben - in seinem Umfeld testen welche dBm-Werte welche Auswirkungen haben/machen.

VG Jim

Moin,

Das könnte ich gewesen sein, der das Thema aufgebracht hat, denn wenn Du mit voller Leistung vom Koordinator, sendest, dann finden vielleicht batteriebetriebene Geräte eher den Koordinator als einen Router in der nähe, diese Endgeräte senden aber nur mit 6 mW und somit kommst das Signal nicht am Koordinator an.
Dia passenden Grafiken dazu:



Und die Seite von Z2M

VG
Bernd

Ne die Diskussionen die ich meinte waren bereits von Anfang 2022 und bei Gitbub. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Wow, habt herzlichen Dank für die sachlichen und sehr gut verständlichen Hinweise.
also in dem anderen Raum wo derzeit der Esprimo mit Dongle steht hab ich einen Smart Plug angeschlossen. Ergebnis ähnlich: 93LQI.

Nach dem Hinweis mit der Firmware wäre das sicherlich der nächste Ansatzpunkt.
Ich habe derzeit die Firmware: Coordinator-Version 20210708. Also eine, wenn Ichs richtig verstanden habe, vor der Version wo man die Empfangsstärke einstellen kann, obwohl ich das Feld auch jetzt befüllen kann und er die Änderung bestätigt. Im Einstelligen Bereich ändern sich einige LQI Werte dann auch, schwanken aber auch. Der Plug im gleich Raum bleibt bei 93LQI.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte ja aber eigentlich trotz der geringen Sendeleistung des Stick das Problem nur bestehen bis ich das nächsten am Strom angebundene Gerät erreiche, weil der das Signal ja “verstärken” sollte.
Aber das machen die Plus ja auch nicht.

Ich mach mich mal auf die Suche nach einer Anleitung für das Firmware Update des Dongle.