Wifi Tür- Fenster Sensor Tuya

Weil grade über Zigbee Tür- Fenster-Sensoren diskutiert wird, ist mir mein “Fehlkauf” wieder eingefallen.

Bin aktuell sehr mit Zigbee zufrieden und vermeide eigentlich WiFi.

Aber ich habe ausversehen eine Tuya WiFi Version anstelle von Zigbee gekauft.

Wenn ich das bisher richtig verstanden habe lässt der sich nicht lokal in HA einbinden.
Dann würde er halt in einer Schublade landen, bevor ich da irgendwelche Clouddienste aktiviere. So teuer war er ja nicht :slight_smile:

Ich denke die Information befinden sich irgendwo tief in diesem Forum, aber nach welchen Stichworten sollte ich suchen. Hab zumindest erst mal nix gefunden und villeicht hat sich ja auch was geändert.

Hier sind bestimmt mehrere, die mir diese Frage kurz aus dem Kopf heraus beantworten können.

Danke und Grüße

Zauberwort heißt tuya localHier.

Danke. Man sollte schon immer die Quelle anschauen.

Ich hatte das hier angeschaut und bin über den 2ten Hinweis “gestolpert”

Aber wenn ich das richtig sehe sollten auch batteriebetriebene Geräte (jetzt) funktionieren.

ich habe das gestern über 2h lang erfolglos versucht.
Ich haber mit Hilfe von @simon42 seinem Video und den Hinweisen in der Integration versucht dien Entwickleraccount zu erstelen (da habe ich was hinbekommen)
Habe den im Browser erstellt.
Dann die SmartLife App geladen (da musste ich nochmals einen extra Account anlegen) und den Sensor da auch funktionsfähig integriert, aber die HA Integration findet den Sensor entweder gar nicht oder wenn sie ihn gefunden hat, dann nur ohne den local key. Den habe ich dann aus dem Entwickleraccount, aber dann kommt:

grafik

Aber ein passendes Log habe ich auch nicht gefunden.
Ist wohl im WLAN offline. Muss ich prüfen wenn ich zu Hause bin

Aber um was es mir eigentlcih ursprünglich ging was ja eine Cloudfreie Installation, wie z.B. bei Zigbbee oder Shellys ohne Account und ohne APP.

Beides ist ja nun für mich die Definition von Cloud.
Schlussendlich kann ich dann ja den Zugang von den Tuya-Geräten im Router sperren, aber das finde ich Suboptimal, wie es so schön (auf neudeutsch) heisst.

Ich bin jetzt kein so strener Sicherheitsfanatiger, aber unnötige Clouddienste würde ich mir schon gerne ersparen.
Einmal falsch geklickt :frowning:
Aber ich denke (mit eurer Hilfe) bekome ich da schon hin und es kommt bestimmt noch das eine oder andere Tuya-Gerät hinzu, dass über diese Integration laufen muss.

Ist grade sowieso nur zum “Üben”

Ich werde mich da nochmals am WE dran setzten, so fern ich Zeit und Muße finde.

So nach einigem Probieren hab ich ihn nun eingebunden bekommen (inkl. Local-Key automatisch erkennen).
Ich bin nicht sicher, warum es schlussendlich funktioniert hat.
Ich habe im Entwickleraccount bei Tuya noch was herumgespielt, auch mit Freigaben.
Leider heißen die Auswahlpunkte nicht mehr so, wie in @simon42 Video oder in der verlinkten Seite von Localtuya und es gibt auch viel mehr zur Auswahl. Und so hab ich da noch was hinzugefügt.

Aber nun zu einer konkreten Frage.
Hat jemand batteriebetriebene Tuya-WiFi-Geräte zufriedenstellend in HA am laufen?

Mein Türsensor ist erst mal sehr träge (teilweise> 1s beim “reaktivieren”, wenn überhaupt reagiert) und dann springt er sehr schnell (nach ca. 1s) auf “nicht verfügbar”.
Ich vermute mal, dass wird ein Schlaf- bzw. Stromsparmodus sein, oder? Er ist im Router dann auch unter “Ungenutzte Verbindungen” gelistet.

Wenn er einmal “geweckt” ist, reagiert er recht schnell, wenn er noch nicht “nicht verfügbar” ist, allerdings lang nicht so schnell wie Zigbee.

Wenn das “normal” ist, ist das für Sensoren nicht wirklich praktikabel in HA.

Außerdem hat er im WLAN einen generischen Namen (wlan0), den ich weder in der Smart Life App noch in HA (nicht mal so ähnlich) genutzt habe. Ist das normal?

Update:
Also nachdem ich nun einiges probiert habe und auch noch

ein bisschen nachgelesen habe z.B.

bin ich zu dem Schluss gekommen, dass batteriebetriebene Tuya-Wifi-Geräte (nur die Kontaktsensoren?) sich nicht für mich eigenen. Zumindest nicht mit der LocalTuya Integration. :disappointed: :

HA “verschluckt” mir meistens die erste Statusänderung, weil der Sensor mit aufwachen beschäftigt ist.
Ich habe ihn aktuell testweise an der Wohnungstür und ich bekommen meist nur “wurde geschlossen” mit (das “wurde geöffnet” fehlt meistens):

Die Integration komplett mit der Cloud will ich (nur für den einen Sensor erst mal) nicht angehen.

Vielleicht packe ich ihn dann in den Briefkasen, wo es nicht zeitkritisch ist und unproblematisch, wenn nur immer “wurde geschlossen” erkannt wird. :wink: