Wifi-Sensor für Briefkasten gesucht

Hallo Gemeinde,

ich weiß, ich weiß, das Thema Briefkästen gibt es schon. Da hier weder Bluetooth noch Zigbee funktioniert, dachte ich daran, auf einen WiFi-Sensor auszuweichen. Da ich nicht weiß, ob ein solcher Sensor aus dem Briefkasten herausfunken kann, möchte ich für den Anfang nicht zu viel Geld ausgeben.

Die Möglichkeit eines Stromanschlusses habe ich nicht.

Für eine Empfehlung oder einen Mini-Erfahrungsbericht wäre ich euch sehr verbunden.

Viele Grüße, Kitty

Was soll der Sensor denn machen? Welche Information willst Du denn haben? Also ich gehe immer wenn ich von Arbeit komme dran vorbei und leere den aus?

1 „Gefällt mir“

Die für den Einsatz am Briefkasten üblichen Verdächtigen: Bewegungsmelder oder Tür-Fenster-Sensor.

1 „Gefällt mir“

Habe zuerst ewig mit einem Aqua Magnet rumgemacht das aber wegen der blöden Briefkastenöffnung nicht ging.
Nun habe ich einen Billig-Bewegungsmelder von Tuya (die Runde) und das funktioniert echt extrem zuverlässig, bisher keinen einzigen Fehlaralarm oder so. Gibts immer wieder bei Ali für um die 3 EUR.
Musst aber beachten, dass Du den von innen auf die Briefkastentüre klebst, da der sonst bei allem sofort auslöst was näher kommt :grin: :rofl: So wars nämlich zuerst bei mir :joy:

Ich bin ehrlich gesagt mit den Tuya Bewegungsmeldern extremst zufrieden. Ich habe auch lauter Aqua-Zeugs, aber von Aqua taugen im Grunde nur die Tenster-Magnetkontakte. Im nachhinein hätte ich da lieber ander Sachen nemen sollen. Da sind mir die Tuya viel lieber, absolut null Probleme mit denen, und die Batterrien ist im Gegensatz zu Aqua immer noch auf 100%.

Kannst ja vielleicht da dann so machen dass nur Alarm ausgelöst wird wenn die Haustüre geschlossen wird, so habe ich es gemacht.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, Moon. Wie weit ist dein Briefkasten denn entfernt? Ich habs mit Zigbee-Sensoren von Hue, Aqara, Lidl und Ikea versucht, die Reichweite ist einfach zu gering.

Mit Plugs (Steckdosen), Lampen und so kannst Du Reichweite verlängern😉
Musst diese halt dann so verteilen, damit Du ein flächendeckendes Netz hast. Aber die Aquara-Sachen sind wählersisch bei anderen Plugs, ich habe gleich die von Aquara genommen…

Alles schon versucht, auch mit Verstärker, Zigbee schafft die Entfernung hier nicht.

Ich glaube, der braucht zu viel Energie WLAN wäre nicht meine Lösung, ich persönlich nutze den ShellyBlue Fenstersensor. Der hat neben einem Offen/Zu-Kontakt für den Briefkastenschlitz auch einen Neigungssensor für die Entnahmeklappe.

Da dieser aber mit Bluetooth funkt, könntest du Dir um das Ganze auf WLAN umzusetzen. Ein ESP Home Bluetooth Proxy einrichten. Der braucht dann nur Strom, verbindet sich mit deinem WLAN und die Bluetoothgeräte melden sich daran an.

Interessant. Und die Reichweite wäre dann kein Problem? Hab schon über LoRa nachgedacht.

Nun, die physikalischen Reichweiten gelten natürlich immer, den Bluetooth Proxy kannst Du natürlich in einem Wetterschutzgehäuse im Außenbereich unterbringen.

In meiner Situation übernimmt ein ESP in einem Sonoff NSPanel die Proxy Funktionalität, der Briefkasten ist dann Luftlinie 6 m durch zwei Mauern und ein Briefkastengehäuse aus Metall entfernt.

1 „Gefällt mir“

Hm, das Ding macht also DüDüm oder zeigt an wenn Bewegung am Briefkasten war? Ich finde ja schön, was man alles so bauen kann. Was steuert man denn in HA mit dieser Information? Oder soll es mir sagen, guck in den Kasten einer war da dran?
Ich mein, da inzwischen der analphabetische Werbezeugausträger, sämtliche Post, DHL, DPD, Hermes, Amazonfahrer am Briefkasten herumhantieren macht das Teil ja öfter am Tage DüDüm! Meist bin ich dann eh nicht da. Wenn was wichtiges abgelegt oder ausgeliefert wurde bekomme ich eine Mail. Mir erschließt sich noch nicht ganz der Zweck hinter dem Signal, oder dient es einfach der Technikerprobung?
Also wenn, dann würde ich da eine Minikamera einbauen…
Dann kann man a.) sehen ob es was lohnendes ist oder Werbeshit. b.) viel interessanter … wer macht den Briefkasten leer? Fingert jemand durch den Schlitz?

Der Sensor soll melden, ob etwas in den Briefkasten eingeworden wurde - ja.

Kommt auf die jeweiligen Lebensumstände an und persönlichen Vorlieben an. Ja, ich könnte auch jedes Mal auf den Lichtschalter drücken, wenn ich bei Dunkelheit einen Raum betrete. Will ich aber nicht.

Das mit der Kamera wäre ne geile Idee :+1:t2:

Ich hab es mit dem Shelly Tür Fensterkontakt realisiert. Hab den seitlich an Deckel des Briefkastens dran. Wenn der Deckel aufgemacht wird wird mir über die HomeAssistant App gemeldet das Post eingeworfen wurde. Dann hab ich es in Alexa eingebunden und jetzt wird mir über die Echos gemeldet das jemand am Briefkasten war.

Aber der Tür Fensterkontakt hat bei einem Briefkasten aus Metall nicht funktioniert. Irgend wie Logisch :wink: da haben wir es mit dem Bewegungsmelder von Shelly realisiert. In den Deckel rein und passt. Die Shelly Geräte sind halt ziemlich klein und daher gut dafür einzusetzen.

Danke für deinen Beitrag. Welcher Shelly ist das, der Blu?

Ja genau der passt genau bei dem Briefkasten in den Deckel rein.

Hatte über Jahre einen billigen Bewegungssensor von Tuya über WiFi eingebunden. Hat trotz Stahlblechgehäuse funktioniert. Ist aber sicher von der Entfernung zum Access Point abhängig.
Inzwischen bin ich wegen der Batterieproblematik auf Zigbee umgestiegen. Um den Melder (stabil) über Zigbee zu erreichen, habe ich einen Zigbee-SmartPlug, ohne weitere Funktion, als Repeater in einem Heizungskeller installiert.
Nur Mut, ausprobieren hilft. Und kostet ja nicht die Welt.
Viele Grüße Dietmar

Versuch die Zigbee-Reichweite zu erhöhen, indem Du auf halbem Weg, einen Zigbee-Zwischenstecker irgendwo rein steckst. Der ist dann der Repeater für Deinen Zigbee Koordinator irgendwo.

Auch dir vielen Dank, Dietmar. Hier hat es mehrere Hue-Plugs, einer davon steckt direkt „hinter“ der Haustür. Leider hat das nicht zum Erfolg geführt. Oder die Hue taugen nicht für diese Zwecke. Oder es hat zu viele Störfrequenzen.

1 „Gefällt mir“

Hallo,
Ich habe in meinem Postkasten (aus Edelstahl) einen Zigbee Aquara Vibrationssensor. Das hat bis jetzt bei jedem Einwurf funktioniert. Die nächste Zigbee- Steckdose (als Repeater) ist
ca. 5 m entfernt.

Ich bin im 3ten Stock (ich glaub Ziegelbau Gebäude), alle Postkästen im Erdgeschoss sind aus Metall. Metall dämpft Funkwellen enorm. Es ist nicht unmöglich herauszusenden, aber man braucht viel mehr Energie.

Ich habe vor ein paar Jahren im 868 MHz Frequenzband Tests gemacht und wenn ich mich recht entsinne, hat es aus meinem Postkasten gerade noch so geklappt.
Aber bei allem, was im 2,4 GHz Bereich sendet, würde das nicht klappen. Klar, wenn man nur 5 Meter weit kommen muss, ist es ne andere Geschichte. Aber durch Wände, oder bei suboptimaler Antennenausrichtung wärs unmöglich.

Man kann natürlich tricksen, wenn die Sendeeinheit außerhalb des Postkastens platziert ist. Es reicht schon, wenn die Antenne draußen ist.
Smartphone Hersteller tricksen auch, indem sie bei “Full Metal” Gehäusen natürlich einen Streifen für die Antenne frei lassen. Sonst wärs das Teil als Smartphone unbrauchbar.